Weinhandel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯nˌhandl̩ ]

Silbentrennung

Weinhandel

Definition bzw. Bedeutung

Der Kauf und Verkauf von Wein.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wein und Handel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Weinhandel
Genitivdes Weinhandels
Dativdem Weinhandel
Akkusativden Weinhandel

Beispielsätze

Im Burgenland ist der Weinhandel ein wichtiger Wirtschaftsfaktor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Stadt Stein (Kirchen- türme, Tore) kam ebenso zur Sprache wie die Bedeutung von Salz- und Weinhandel.

  • Routiniert und launig erzählt er von Winzern, Weinhandel, Goethes Tante, Paulskirche und den miserablen Lebensbedingungen im Mittelalter.

  • Der Weinhandel Julius beispielsweise bietet einen kostenlosen Lieferservice in Herne an.

  • Die neue Verordnung stellt an uns die gleichen Anforderungen wie an den Weinhandel.

  • Keine andere Online-Plattform rund um Weinhandel und Weingenuss verbucht ein derart eindrucksvolles Zahlen-Einmaleins wie Vivino.

  • Trotz des milden Wetters seien die Umsätze ausgezeichnet, sagt Dieter Wohlgenannt, Inhaber von BENGODI Weinhandel.

  • Das «mille sens» ist nämlich auch ein Weinhandel mit vielen Eigenimporten und äusserst kundenfreundlichen Preisen.

  • Vom Reiz großer Süßweine.Empfohlen von Fritz Keller, Weingut, Weinhandel, Restaurant Schwarzer Adler, Oberbergen.

  • "Man muss die Kosten firmenintern neu strukturieren und sich auf die Gegebenheiten einstellen", so Weinhandel.

  • Der Landgraf schaltete sich ganz unfürstlich in den örtlichen Weinhandel ein und versuchte so, die Familienkasse aufzubessern.

  • Dank Scholz und Weinhandel laufe "von der Organisation jetzt alles so perfekt, wie ich das noch nie erlebt habe".

  • Zum Angebot gehören neben einem Lebensmittelservice von Einkauf24 ein Weinhandel und Reinigungsservice.

  • Er führt neben dem Restaurant in der Rungestraße 17 einen Weinhandel mit Sorten aus seinem südaustralischen Weingut Wakefield.

  • Einfach allerdings wird der Weinhandel nicht: Denn in Thailand sind längst südafrikanische, australische und französische Weine im Angebot.

  • Mit dreißig Jahren machen sie dann vielleicht einen Weinhandel auf.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wein­han­del be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Wein­han­del lautet: ADEEHILNNW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Emil
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Echo
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Weinhandel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wein­han­del kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wein­stra­ße:
veraltet: Bezeichnung alter Verkehrswege, die für den Weinhandel von Bedeutung sind
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weinhandel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 30.01.2023
  2. bild.de, 21.10.2023
  3. ikz-online.de, 04.04.2020
  4. vaterland.li, 10.03.2020
  5. presseportal.de, 05.11.2020
  6. vorarlberg.orf.at, 21.12.2019
  7. nzz.ch, 08.07.2015
  8. merkur.de, 26.03.2009
  9. burgenland.orf.at, 23.08.2009
  10. zeit.de, 15.01.2008
  11. merkur-online.de, 29.08.2007
  12. DIE WELT 2000
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Welt 1997
  15. Rheinischer Merkur 1997