Weinglas

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯nˌɡlaːs ]

Silbentrennung

Einzahl:Weinglas
Mehrzahl:Weingläser

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wein und Glas.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Weinglasdie Weingläser
Genitivdes Weinglasesder Weingläser
Dativdem Weinglas/​Weinglaseden Weingläsern
Akkusativdas Weinglasdie Weingläser

Anderes Wort für Wein­glas (Synonyme)

Römer:
Bürger Roms
die Römer: Synonym für den römischen Staat
Schoppen:
landschaftlich für: Schuppen
süddeutsch, schweizerisch: altes Flüssigkeitsmaß von ca. einem halbem Liter

Beispielsätze

  • Wo sind denn die Weingläser?

  • Gib mir mal das Weinglas.

  • Toms fettige Fingerabdrücke schmückten das leere Weinglas.

  • Mit den Weingläsern musst du vorsichtig sein.

  • Mit den Weingläsern musst du besonders vorsichtig sein.

  • Tom hatte bereits drei Weingläser gehabt.

  • Aus Unvorsichtigkeit ist Tom ein Weinglas zerbrochen.

  • Haben Sie auf dem Weinglas irgendwelche Fingerabdrücke gefunden?

  • Der neben ihr sitzende junge Mann hob sein Weinglas, schenkte nach und erörterte mit großzügiger Gestik einen aus der Ferne nicht zu bestimmenden Sachverhalt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Weinglas ist bei vielen Deutschen zuletzt etwas leerer geblieben.

  • Unter anderem mit unseren Weingläsern!

  • Im SN-Interview spricht er darüber, warum er noch nie einen Rausch hatte und wie der Klimawandel Weingläser wachsen lässt.

  • Überhaupt wenn in dichkbauchigen Weingläsern mit überdimensionierten Eiswürfeln serviert.

  • Darauf zu sehen, ein junges Mädchen mit einem Weinglas in der Hand.

  • Dazu zwei Kaffeetassen und ein Weinglas.

  • Ich kippe ihm sein Weinglas über den Kopf.

  • Daher konzentrieren gute Weingläser Aromen und sorgen dafür, dass sie in die Nase …

  • Wir haben an den Anfang eine Wand mit eingelassenen Weingläsern gestellt.

  • Anstatt des Eintrittspreises wird ein eigens neu gestaltetes Weinglas verkauft.

  • Es gab überwiegend Weingläser, doch Frau Elvers verlangte ein anderes Glas für ihren Apfelsaft.

  • Unser Klönschnack mit Weinglas (SINGULAR) stellte sich beim Frühstück auf diese Weise als maximale Nachtlebenausschöpfung heraus!

  • So lässt Hey ein Weinglas aus zehn Metern Höhe auf einen speziellen Untergrund fallen, wo es einfach stehen bleibt, ohne zu zerbrechen.

  • Kann man ein Weinglas zersingen?

  • Am schlimmsten war für ihn der Vorwurf, er habe Mills geschlagen und mit einem abgebrochenen Weinglas bedroht.

  • Weingläser, welche beschlagen, wenn der Riesling eingegossen wird, sind ein Zeichen für das Gegenteil von Weinkultur.

  • Weinglas für Weinglas fügen sich die Seiten zu Kapiteln, die Kapitel zu Ländern, die Länder zu Kontinenten.

  • "Als sich die ganze Gesellschaft nach unten in den Ratskeller begab, haben wir die Weingläser geleert", erinnerte sich Hildegard Winkler.

  • Wenn gar nichts mehr geht, eben mit dem Weinglas.

  • Premiere spart in Imola Marc Surer blickt tief ins Weinglas.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wein­glas?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Wein­glas be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Wein­glä­ser zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Wein­glas lautet: AEGILNSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Gos­lar
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Gus­tav
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Golf
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Wein­glas (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Wein­glä­ser (Plural).

Weinglas

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wein­glas kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weinglas. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weinglas. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6936085, 5498015, 5498011, 5036457, 3750888, 2757962 & 938469. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. donaukurier.de, 08.02.2023
  2. muensterschezeitung.de, 08.11.2023
  3. sn.at, 13.05.2021
  4. derstandard.at, 01.05.2021
  5. derwesten.de, 26.08.2020
  6. bzbasel.ch, 25.03.2020
  7. taz.de, 28.11.2017
  8. merkur.de, 21.11.2016
  9. wz.de, 05.04.2016
  10. meinbezirk.at, 03.11.2013
  11. feedproxy.google.com, 09.12.2013
  12. blogigo.de, 22.10.2012
  13. ka-news.de, 28.05.2010
  14. uni-protokolle.de, 24.02.2007
  15. ngz-online.de, 21.10.2006
  16. Die Zeit (23/2004)
  17. Die Zeit (43/2003)
  18. lvz.de, 20.12.2003
  19. sueddeutsche.de, 08.07.2002
  20. f-r.de, 13.04.2002
  21. bz, 02.11.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1999
  26. BILD 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1996