Weinkönigin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvaɪ̯nˌkøːnɪɡɪn]

Silbentrennung

Weinnigin (Mehrzahl:Weinniginnen)

Definition bzw. Bedeutung

Weinbau: eine hübsche, junge Frau, die für eine bestimmte Zeit ein Weingebiet oder eine Weinregion repräsentiert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wein und Königin.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Weinkönigindie Weinköniginnen
Genitivdie Weinköniginder Weinköniginnen
Dativder Weinköniginden Weinköniginnen
Akkusativdie Weinkönigindie Weinköniginnen

Sinnverwandte Wörter

Wein­prin­zes­sin:
auf eine bestimmte Zeit gewählte Repräsentantin des jeweiligen Weines einer bestimmten Region oder Gebietes, die die Weinkönigin in ihren Aufgaben unterstützt

Beispielsätze

Die Deutsche Weinkönigin begleitete Richard von Weizsäcker auf seinem Staatsbesuch in Japan.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn eigentlich sei es schon ihr heimlicher Kindheitstraum gewesen, einmal Kippenheimer Weinkönigin zu werden.

  • Die Wahl der 65. Fränkischen Weinkönigin wird wegen der Corona-Pandemie auf das nächste Frühjahr verschoben.

  • Auch die rheinhessische Weinkönigin Lea Kopp wird das Mainzer Stadtoberhaupt Ebling begleiten.

  • Heute steht eine Weinkönigin nicht mehr bloß da und winkt lächelnd.

  • Die Kandidatinnen sind bereits Weinköniginnen ihrer Anbaugebiete.

  • Die Weinkönigin Julia Klöckner und Ilse Aigner die fast bayrische Ministerpräsidentin geworden wäre.

  • Irgendetwas muss bei einem Event aus dem Ruder gelaufen sein, denn eine Weinkönigin wird ertrunken im Wiesbach aufgefunden.

  • Camilla Härtewig Sie führte charmant und mit Liebreiz durch den Abend: die ehemalige Deutsche Weinkönigin Nadine Poss.

  • Wer 2015 das Amt der Weinkönigin übernimmt, durfte das Publikum mitentscheiden.

  • Im kommenden Jahr wird die Moselanerin, gemeinsam mit Elisabeth Born (Saale-Unstrut), die neue Deutsche Weinkönigin unterstützten.

  • Als Weinkönigin, besser gesagt als Prinzess Promille brillierte ein neues Gesicht in Rimbachs Narrenbütt: Christine Brehler.

  • Weinkönigin Natalie übermittelte eine Grußbotschaft und lud zum Umtrunk ein.

  • Am 19. März wird die neue Fränkische Weinkönigin gewählt.

  • Außerdem wird die zweite Dellmensinger Weinkönigin gesucht.

  • Bei der Wahl der Württembergischen Weinkönigin in Brackenheim wurde sie Zweite.

  • Die Württembergische Weinkönigin Miriam Heckel aus Brackenheim läuft ihren ersten Halbmarathon - beim Trolli.

  • Neu ist zudem, dass keine Weinkönigin mehr gekürt wird.

  • Als Prinzessinnen fungieren Stefanies Schwester Sandra sowie Målin Well, Tochter von Traudel Well, geborene Bock, die 1977 Weinkönigin war.

  • In Dresden wird am 6. Oktober die 58. Deutsche Weinkönigin gekürt.

  • Mit der 27-jährigen Sylvia Benzinger kommt die neue Deutsche Weinkönigin erstmals seit 15 Jahren wieder aus dem Anbaugebiet Pfalz.

  • Natürlich gehört das zu den ureigensten Aufgaben einer Weinkönigin.

  • Und am Sonnabend um 18 Uhr wird die neue Pinneberger Weinkönigin öffentlich gekrönt.

  • Weinköniginnen aus neun deutschen Anbaugebieten sind zu Gast und fahren mit Cabrios und Kutschen durch die Stadt.

  • Weinkönigin zu sein heißt für mich auf jeden Fall, stolz auf die eigene Landschaft zu sein.

  • Für eine FDP als allseitig lächelnde Weinkönigin?

  • Bei zahlreichen Veranstaltungen dabei ist die Deutsche Weinkönigin Ines Hoffmann aus Sachsen.

  • Eine neue Weinkönigin sucht die Weingärtnergenossenschaft Esslingen.

  • Sylvia Schley, die amtierende Ortenauer Bereichsprinzessin, ist die neue Badische Weinkönigin.

Häufige Wortkombinationen

  • Deutsche Weinkönigin

Untergeordnete Begriffe

  • Gebietsweinkönigin

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wein­kö­ni­gin be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × N, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × Ö & 1 × W

  • Vokale: 3 × I, 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × G, 1 × K, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, Ö und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Wein­kö­ni­gin­nen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Wein­kö­ni­gin lautet: EGIIIKNNNÖW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Köln
  6. Umlaut-Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Kauf­mann
  6. Öko­nom
  7. Nord­pol
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. India
  10. Golf
  11. India
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Wein­kö­ni­gin (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Wein­kö­ni­gin­nen (Plural).

Weinkönigin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wein­kö­ni­gin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wein­prin­zes­sin:
auf eine bestimmte Zeit gewählte Repräsentantin des jeweiligen Weines einer bestimmten Region oder Gebietes, die die Weinkönigin in ihren Aufgaben unterstützt

Film- & Serientitel

  • Wahl der Deutschen Weinkönigin (TV-Serie, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weinkönigin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. schwarzwaelder-bote.de, 11.09.2022
  2. idowa.de, 18.03.2020
  3. swr.de, 09.02.2018
  4. schwarzwaelder-bote.de, 30.09.2018
  5. zvw.de, 24.09.2016
  6. duckhome.net, 14.08.2016
  7. derstandard.at, 14.10.2015
  8. rhein-zeitung.de, 09.11.2014
  9. abendblatt.de, 30.05.2014
  10. rhein-zeitung.de, 01.10.2011
  11. fuldaerzeitung.de, 28.01.2010
  12. fuldaerzeitung.de, 31.05.2010
  13. mainpost.de, 26.02.2009
  14. szon.de, 23.10.2008
  15. stimme.de, 12.11.2008
  16. stimme.de, 15.05.2007
  17. abendblatt.de, 05.07.2007
  18. morgenweb.de, 27.02.2006
  19. lvz-online.de, 01.08.2006
  20. abendzeitung.de, 09.10.2005
  21. berlinonline.de, 20.04.2004
  22. abendblatt.de, 30.06.2004
  23. f-r.de, 10.05.2002
  24. Die Zeit (27/2002)
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995