Kaffeetafel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkafeˌtaːfl̩]

Silbentrennung

Kaffeetafel (Mehrzahl:Kaffeetafeln)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Kaffee und Tafel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kaffeetafeldie Kaffeetafeln
Genitivdie Kaffeetafelder Kaffeetafeln
Dativder Kaffeetafelden Kaffeetafeln
Akkusativdie Kaffeetafeldie Kaffeetafeln

Beispielsätze

  • Das war knapp: Nur wenige Meter neben einer Kaffeetafel ist ein Fisch vom Himmel gefallen.

  • Und ein Ohr für die vertraute und doch irgendwie fremde Sprache, die die Unterhaltung an der Kaffeetafel bestimmt.

  • Gelöste Stimmung an einer langen Kaffeetafel in einem Landgasthof an der B105 zwischen Wismar und Hornstorf.

  • Ehsan Gul begrüßt seinen Besuch mit einer reich gedeckten Kaffeetafel.

  • Seine "Kaffeetafeln" überall im Land sollen Bürgerinnen und Bürger ins Gespräch bringen.

  • Im Jugendheim gibt es eine Kaffeetafel oder Herzhaftes auf dem Pfarrhof.

  • Und weil das Bistum seinen 25. Geburtstag feiert, darf eine Kaffeetafel auf dem Domplatz nicht fehlen.

  • Gottesdienst mit anschließender Kaffeetafel.

  • Zur Frauentagsfeier kamen zahlreiche Damen aus dem Ort an einer frühlingshaft gedeckten Kaffeetafel zusammen.

  • Die Westliche Honigbiene, die von Imkern gehalten wird, taucht selten an Kaffeetafeln im Garten auf.

  • Zuvor hatten sich die einzelnen Familienmitglieder aus dem festlich geschmückten Wohnzimmer mit der gedeckten Kaffeetafel entfernt.

  • Sonnabend, 28. Mai: 14 Uhr, Jubiläums-Chorfest mit Kaffeetafel; 20 Uhr, Sommernachtsfete mit der Partyband No Problem.

  • An der Kaffeetafel werden die Schützen und ihre Gäste von den jüngsten Dorfbewohnern mit Tanz und Gesang unterhalten.

  • Mit einem bunten Kinderprogramm und der beliebten Kaffeetafel im romantischen Rittersaal wird gegen 16.30 Uhr das Fest eröffnet.

  • Der Plan ging auf: Mitte des 18. Jahrhunderts zelebrierten feine Berliner, Leipziger und Hamburger die Kaffeetafel.

  • Biergärten und Eiscafés locken ebenso wie die Kaffeetafel oder der Grillplatz im heimischen Garten.

  • Ab 15 Uhr wurde dann zur Kaffeetafel geladen.

  • Dazu gehören Kirmestänze, Kinderfeste, Kaffeetafeln und Konzerte.

  • Beim Besuch im Hause des Schriftstellers in Nartum war an der Kaffeetafel ganz besonders auch von Kempowski und Cuxhaven die Rede gewesen.

  • Natürlich gab's auch eine Kaffeetafel fürs gemütliche Klönen bei Torte und Kuchen.

  • Dies gilt auch für Stollen, die jede Kaffeetafel bereichern.

  • Hier werden bis zum Aktionsende (2. Juni) auch Hochzeitsgeschenke und eine festlich geschmückte Kaffeetafel gezeigt.

  • Im Gemeindehaus in der Kirchdorfer Straße 170 ist eine Kaffeetafel geplant, in der Kreuzkirche um 16 Uhr eine Abschlussandacht.

  • Und weil das Nahrungsangebot knapper wird, laden sie sich an den Kaffeetafeln der Menschen ein.

  • Neben Getränken und einer Kaffeetafel sorgen Paella und Schlossgrill für das leibliche Wohl.

  • Als wir auf den Beginn der Kaffeetafel gewartet haben, hat ein Bewohner tatsächlich gesagt: "Das dauert noch.

  • Bei der Kaffeetafel am Nachmittag malte er die Aufstellung an die Tafel - und der Spieler war nicht mehr dabei.

  • Eine Kaffeetafel ist inklusive.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kaf­fee­ta­fel be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × F, 2 × A, 1 × K, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × A
  • Konsonanten: 3 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F, zwei­ten E und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Kaf­fee­ta­feln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kaf­fee­ta­fel lautet: AAEEEFFFKLT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Essen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Emil
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Echo
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Kaf­fee­ta­fel (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Kaf­fee­ta­feln (Plural).

Kaffeetafel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kaf­fee­ta­fel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Geschichte der Dröppelminna und der Bergischen Kaffeetafel Klaus von Wiese | ISBN: 978-3-94743-805-1
  • Jütländische Kaffeetafeln Siegfried Lenz | ISBN: 978-3-45538-036-1
  • Plauderei an der Thüringer Kaffeetafel Gudrun Dietze | ISBN: 978-3-89798-344-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kaffeetafel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordkurier.de, 08.06.2022
  2. nordkurier.de, 03.06.2022
  3. nnn.de, 23.09.2021
  4. weser-kurier.de, 14.04.2020
  5. tagesspiegel.de, 04.02.2020
  6. thueringer-allgemeine.de, 04.12.2019
  7. thueringer-allgemeine.de, 12.09.2019
  8. shz.de, 08.10.2018
  9. handelsblatt.com, 12.03.2017
  10. onetz.de, 17.09.2016
  11. schwarzwaelder-bote.de, 20.11.2016
  12. nordsee-zeitung.de, 15.04.2011
  13. rotenburger-rundschau.de, 19.08.2010
  14. supersonntag-web.de, 26.04.2010
  15. tagesspiegel.de, 30.08.2009
  16. rp-online.de, 28.07.2009
  17. hier-leben.de, 07.07.2008
  18. otz.de, 27.08.2008
  19. cn-online.de, 02.09.2007
  20. rotenburger-rundschau.de, 10.10.2007
  21. sat1.de, 16.12.2006
  22. abendblatt.de, 14.05.2005
  23. abendblatt.de, 21.07.2004
  24. fr-aktuell.de, 07.08.2004
  25. fr-aktuell.de, 02.07.2004
  26. Tagesspiegel 1999
  27. BILD 1997
  28. Berliner Zeitung 1997