Mundvoll

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmʊntˌfɔl]

Silbentrennung

Mundvoll (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ungefähre Menge, die auf einmal in den Mund passt.

Begriffsursprung

Zusammenrückung der Wortgruppe (einen, einige) Mund voll.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mundvolldie Mundvoll
Genitivdes Mundvollder Mundvoll
Dativdem Mundvollden Mundvoll
Akkusativden Mundvolldie Mundvoll

Anderes Wort für Mund­voll (Synonyme)

Bissen:
die Menge einer festen Speise, die man auf einmal in den Mund nehmen bzw. abbeißen kann
kleine Mahlzeit
Häppchen:
kleiner Happen, ein mundgerecht portioniertes Stück Nahrung
kleiner Teil einer Gesamtheit
Miniportion

Sinnverwandte Wörter

Hap­pen:
ein kleines, mundgerechtes Stück eines Nahrungsmittels
übertragen: eine kleinere Mahlzeit
Schluck:
kleine mundgerechte Trinkmenge
umgangssprachlich: Getränk, meist alkoholischer edler Tropfen
Schlück­chen:
kleiner Schluck

Beispielsätze

  • Der Titel spielt offensichtlich auf Paul Celans Zeilen "Zwei / Mundvoll Schweigen" in dem Gedicht "Sprachgitter" an.

  • Hirnflüssigkeit entweiche in das Rückenmark zugunsten von rund neunzig Millilitern Blut, "etwa einem Mundvoll".

Häufige Wortkombinationen

  • ein Mundvoll Brei, Brot, Fleisch, Wasser, Wein; einige, ein paar Mundvoll essen, zu sich nehmen, schlucken

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: mondvol
  • Asturisch: bocada (weiblich)
  • Dänisch: munfuld
  • Englisch: mouthful
  • Estnisch: suutäis
  • Finnisch: suullinen
  • Französisch:
    • bouchée (weiblich)
    • gorgée (weiblich)
  • Friaulisch: bocjade (weiblich)
  • Galicisch: bocado (männlich)
  • Haitianisch: bouche
  • Isländisch:
    • munnbiti (männlich)
    • munnsopi (männlich)
  • Italienisch:
    • boccata (weiblich)
    • boccone (männlich)
  • Katalanisch:
    • bocada (weiblich)
    • mossada (weiblich)
  • Kroatisch: bokun (männlich)
  • Maltesisch:
    • bokkun
    • boqqa (weiblich)
    • bokka (weiblich)
  • Niederdeutsch:
    • Mundvull (männlich)
    • Muulvull (männlich)
  • Niederländisch: mondvol (männlich)
  • Norwegisch: munnfull (männlich)
  • Okzitanisch:
    • bocada (weiblich)
    • maissada (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • bocada (weiblich)
    • bocado (männlich)
  • Rätoromanisch:
    • buccada (weiblich)
    • butgeda (weiblich)
    • buccadetga (weiblich)
    • buccanada (weiblich)
    • boccada (weiblich)
  • Rumänisch: bucățică (weiblich)
  • Saterfriesisch: Muleful (weiblich)
  • Schwedisch:
    • munfull
    • munfylla
  • Sizilianisch:
    • vuccata (weiblich)
    • vuccuni (männlich)
  • Spanisch:
    • bocada (weiblich)
    • bocado (männlich)
  • Tadschikisch: луқма (luķma)
  • Venezianisch:
    • bocada (weiblich)
    • bocon (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Mund­voll be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von Mund­voll lautet: DLLMNOUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Völk­lingen
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Vik­tor
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Vic­tor
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Mundvoll

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mund­voll kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mundvoll. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mundvoll. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 24.05.2002
  2. Die Zeit (46/1997)