Beratungsdienst

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈʁaːtʊŋsˌdiːnst]

Silbentrennung

Beratungsdienst (Mehrzahl:Beratungsdienste)

Definition bzw. Bedeutung

  • das Erteilen nützlicher Hinweise

  • Gruppe von Menschen, die an einem bestimmten Ort, zum Beispiel einer Beratungsstelle, nützliche Hinweise erteilt

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Beratung und Dienst mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Beratungsdienstdie Beratungsdienste
Genitivdes Beratungsdiensts/​Beratungsdienstesder Beratungsdienste
Dativdem Beratungsdienst/​Beratungsdiensteden Beratungsdiensten
Akkusativden Beratungsdienstdie Beratungsdienste

Beispielsätze

Beim Beratungsdienst für Anleihen von Bund, Bundesbahn und Bundespost gingen in letzter Zeit zahlreiche Fragen ein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die AfD hatte im vergangenen Jahr ein Gutachten des Parlamentarischen Beratungsdienstes zur Initiative der Grünen anfertigen lassen.

  • Ein Gutachten des Parlamentarischen Beratungsdienstes im Auftrag der CDU-Landtagsfraktion hält eine Ossi-Quote aber für unzulässig.

  • Auf Basis dieser Informationen stellen sie Beratungsdienste, Prognosen und Empfehlungen zur Verfügung.

  • Mit seinem umfangreichen Vortrags- und Medienangebot ist er der Beratungsdienst mit der größten Reichweite.

  • Neben der Schule sollten sie auch in der Jugendhilfe und bei sozialen Beratungsdiensten die Alltagspraxis kennenlernen.

  • Die Ermittler stellten das Verfahren 2007 ein – trotz der gigantisch hohen Zahlungen für Beratungsdienste.

  • Für seine künftigen Beratungsdienste verlangt er nach eigenen Angaben kein Honorar.

  • Der britische Beratungsdienst von Iconoculture bietet laufende Beratung durch ein erfahrenes Team an Konsumstrategen.

  • Der Hilfs- und Beratungsdienst der Arbeiterwohlfahrt in der VG Monsheim macht im Juli Sommerferien.

  • Dafür gibt es die Spezialisten des kriminalpolizeilichen Beratungsdienstes!

  • Bei dem Beratungszentrum handelt es sich um einen Zusammenschluss verschiedener Beratungsdienste.

  • Eine Studie der Commerzbank zeigt: An Beratungsdiensten werden zunehmend weniger Deutsche vorbeikommen.

  • Worin bestehen nun die Beratungsdienste der Ölkonzerne?

  • Sie sieht die Schuldnerberatung und die psychiatrischen Beratungsdienste des Bezirks in Gefahr.

  • Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband bietet zudem einen vorbeugenden Beratungsdienst an, der sogar persönliche Haushaltspläne erstellt.

  • Der Krisen- und Beratungsdienst (K.u.B.), Apostel-Paulus-Straße 35, feiert am heutigen Freitag von 11 bis 16 Uhr sein 15jähriges Bestehen.

  • Das 1986 gegründete Netzwerk bietet grenzüberschreitend in fast 50 europäischen und zehn überseeischen Büros seine Beratungsdienste an.

  • Was bieten Berliner Beratungsdienste kleinen und mittelständischen Unternehmen?

  • Präses Jürgen Schmude sagte, manche Beratungsdienste könnten nicht mehr finanziert werden.

  • Die Broschüre 'Urlaub mit der Gemeinde' des Sozialen Beratungsdienstes ist ab sofort erhältlich.

Häufige Wortkombinationen

  • Psychosozialer Beratungsdienst, Schulpsychologischer Beratungsdienst: einen Beratungsdienst leisten, anbieten

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­ra­tungs­dienst be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, A und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Be­ra­tungs­diens­te zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Be­ra­tungs­dienst lautet: ABDEEGINNRSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Düssel­dorf
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Salz­wedel
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Dora
  11. Ida
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Samuel
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Delta
  11. India
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Sierra
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Be­ra­tungs­dienst (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Be­ra­tungs­diens­te (Plural).

Beratungsdienst

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­ra­tungs­dienst kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hot­line:
Kundentelefon für den Auskunfts- und Beratungsdienst
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beratungsdienst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 31.01.2019
  2. pnn.de, 01.10.2019
  3. computerwoche.de, 09.08.2016
  4. presseportal.de, 15.03.2013
  5. rp-online.de, 11.12.2013
  6. tagesanzeiger.ch, 08.01.2011
  7. boerse-online.de, 19.04.2011
  8. nachrichten.finanztreff.de, 13.07.2010
  9. wormser-zeitung.de, 03.07.2009
  10. tirol.orf.at, 16.02.2009
  11. szon.de, 07.07.2009
  12. welt.de, 17.12.2006
  13. archiv.tagesspiegel.de, 01.04.2003
  14. berlinonline.de, 25.04.2002
  15. Die Zeit (32/1998)
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Welt 1998
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Berliner Zeitung 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1995