Beratung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʁaːtʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Beratung
Mehrzahl:Beratungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) des Substantivs zum Stamm des Verbs beraten mit dem Suffix -ung als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Beratungdie Beratungen
Genitivdie Beratungder Beratungen
Dativder Beratungden Beratungen
Akkusativdie Beratungdie Beratungen

Anderes Wort für Be­ra­tung (Synonyme)

Beratungsgespräch
Besprechung:
ausführliches Gespräch über eine bestimmte Sache oder Angelegenheit
Kritik eines künstlerischen, literarischen oder wissenschaftlichen Werks; Rezension
Consulting (fachspr.):
die Beratung oder auch die Beratertätigkeit mit dem Ziel einer Lösung (Problemlösung)
Konsultation:
gemeinsame Beratung
Mentoring
Supervision:
professionelle Rückmeldung zu gezeigtem Verhalten in der Arbeit mit anderen
Unterstützung:
Beihilfe vom Staat in Form von Geldzahlungen
Hilfe oder Mithilfe von jemandem (oder im übertragenen Sinne auch von etwas)
Beratungsstelle:
meist öffentliche Dienststelle, wo man sich zu einem bestimmten Thema beraten lassen kann

Sinnverwandte Wörter

Aus­spra­che:
das akustische Formulieren von Lauten, Worten und Sätzen
das Besprechen, die Diskussion eines Problems, das Gespräch zu einem bestimmten Sachverhalt
Di­a­log:
schriftliche Sammlung von Gesprächen, Drehbuch
spezielles, nichtprimäres Fenster einer Anwendung
Dis­kurs:
gesellschaftliche Auseinandersetzung, Erörterung
theoretische Erörterung, systematische, methodische Abhandlung
Dis­kus­si­on:
Gespräch zwischen zwei oder mehreren Personen, meist zu einem Thema, wobei jede Seite ihre Argumente vorträgt
Er­ör­te­rung:
eingehende Diskussion
sachbezogene sprachliche Schülerarbeit
Ge­spräch:
Form gesprochener Sprache, bei der das Rederecht wechselt (Sprecherwechsel)
mündliche Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Menschen
Gip­fel­tref­fen:
Konferenz führender Politiker
Kol­lo­qui­um:
regelmäßiges Treffen von Diplomanden oder Doktoranden an einer Hochschule
schriftliche Überprüfung an Universitäten in Österreich
Kon­fe­renz:
Besprechung unter Fachleuten
Zusammenkunft von Fachleuten
Kon­gress:
kein Plural: Parlament in den USA, das aus Senat und Repräsentantenhaus besteht
Versammlung von Menschen, die wegen gemeinsamer Interessen zusammengekommen sind; Tagung, Versammlung
Konvent
Kon­zil:
Kirchenversammlung der katholischen Kirche, in der über kirchliche Angelegenheiten beraten und entschieden wird
Mee­ting:
allgemein: Zusammenkunft von Personen, um sich über Probleme/Themen auszutauschen, von denen die Beteiligten betroffen sind
Sportveranstaltung in kleinem Rahmen
Par­tei­tag:
statutarisch geregeltes Treffen von Funktionären und Mitgliedern einer politischen Partei, auf der die sachliche, finanzielle und personelle Politik der Partei diskutiert und festgelegt wird
Ple­num:
Vollversammlung einer Institution/Organisation
Sit­zung:
Aufenthalt auf der Toilette
Aufenthalt, um eine Dienstleistung in Anspruch zu nehmen; besonders in der Informatik/EDV die stehende Verbindung eines Clients mit einem Server (siehe auch Client-Server-System)
Sym­po­si­on:
gemeinsames, geselliges (Wein-)Trinken im alten Griechenland, bei dem auch improvisierte Reden zu bestimmten Themen gehalten wurden
wissenschaftlicher Sammelband
Sym­po­si­um:
Treffen/Tagung/Versammlung von Wissenschaftlern zu einem Thema
Ta­gung:
(meist eintägiges) Treffen von Personen, die an einem bestimmten Thema arbeiten
Un­ter­re­dung:
ein meist förmliches, offizielles Gespräch mit einer Person oder einigen Personen über eine wichtige Angelegenheit
Ver­hand­lung:
gerichtliche Abhandlung einer Strafsache oder Ähnliches
Versammlung:
Ansammlung mehrerer Personen meist zu einem gemeinsamen Zweck (meist innen in Räumen)
Ansammlung mehrerer Personen zum Zweck einer Kundgebung (meist draußen)

Redensarten & Redewendungen

  • das Gericht zieht sich zur Beratung zurück

Beispielsätze

  • In gesundheitlichen Fragen kann man Beratung von Ärzten oder Apothekern erhalten.

  • Sie zogen sich zur Beratung zurück.

  • Der Rechtsanwalt bot eine kostenlose Beratung an.

  • Mit diesen Worten beendete sie die Beratung.

  • Was ist das Ergebnis unserer Beratung?

  • Das Parlament befindet sich gerade in der Beratung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ähnlich sieht es mit der Kompetenz für maßgeschneiderte Beratung aus.

  • Alle obdachlosen und von Obdachlosigkeit bedrohten Menschen können sich zur Beratung an die Mitarbeitenden der Wärmestube wenden.

  • Aber nicht alle davon sind empfehlenswert: Die Beratung ist nicht immer gleich gut.

  • Aktuell ist die Beratung mit acht Büros in Nordamerika/USA vertreten.

  • Aber ich muss sagen: Vieles brauchen wir ohnehin: Gute medizinische Betreuung, gute Beratung und gute Wetterplanung.

  • Am Mittwoch kommen dann die Staats- und Regierungschefs zu Beratungen in Brüssel zusammen.

  • All das geht nicht ohne Beteiligung und Beratung des Parlaments, weil viele Felder tangiert sind, die die Entscheidungshoheit des betreffen.

  • Aber an Beratungen auf Ministerebene führt trotzdem kein Weg vorbei.

  • Als Beobachter Mitglied erhalten Sie zusätzlich zur Zeitschrift kompetente Beratung über das Telefon und Internet.

  • Allerdings erhalte man bei ihnen noch eine richtige Beratung, verfügten doch alle Mitarbeiter über ein umfangreiches Wissen.

  • Nach heftigem Streit haben die Türkei und Ägypten ihre Botschafter aus den jeweiligen Hauptstädten zu Beratungen zurückgerufen.

  • Im Zentrum der Beratungen steht die Lage in den europäischen Krisenländern, allen voran Spanien.

  • An zweiter Stelle steht Tholey mit 288, an dritter Stelle Oberthal/Namborn mit 270 Beratungen.

  • Die Beratung von Bankkunden gegen Honorar setzt sich der Umfrage zufolge nicht durch.

  • Als erste Messe ihrer Art präsentiert die zeba 09 diese Produktvielfalt an einem Ort, verbunden mit persönlicher Beratung vom Experten.

  • Die Beratung des Stadtrates ist öffentlich.

  • Doch nicht nur die Beratung, sondern auch die Erhaltung und Neugründung von Handwerksbetrieben sei der Landesregierung ein Anliegen.

  • Darunter auch vier sogenannte Bankfilialen der Zukunft, in denen Beratung und Automatisierung im Zahlungsverkehr kombiniert werden.

  • Morgen will Bundeskanzler Gerhard Schröder sich mit mehreren Ministerpräsidenten der Union zu Beratungen treffen.

  • Doch wehe dem, der sich auf die Beratung im Baumarkt verlässt.

Häufige Wortkombinationen

  • die entwicklungspsychologische Beratung, eine individuelle Beratung, eine professionelle Beratung, eine psychologische Beratung, eine psychosoziale Beratung, eine psychotherapeutische Beratung, eine verkehrspsychologische Beratung
  • eine eingehende Beratung eine fachliche Beratung, eine internationale Beratung, eine kompetente Beratung, eine persönliche Beratung, eine telefonische Beratung, eine statistische Beratung, eine systemische Beratung, eine umfassende Beratung

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Be­ra­tung be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E und A mög­lich. Im Plu­ral Be­ra­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­ra­tung lautet: ABEGNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Be­ra­tung (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Be­ra­tun­gen (Plural).

Beratung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­ra­tung ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­ra­tungs­ser­vice:
Auskunft, Beratung von Kunden über angebotene Waren oder Dienstleistungen
Be­schluss:
getroffene Entscheidung; gefasste Vereinbarung; Übereinkunft in einer Sache; Ergebnis einer Beratung oder Einigung
Bi­schofs­sy­no­de:
römisch-katholische Kirche: aus Bischöfen bestehendes Organ zur Beratung des Papstes
Di­ö­ze­san­sy­n­o­de:
Versammlung von Vertretern des Diözesanklerus unter dem Vorsitz des Bischofs zur Beratung kirchlicher Angelegenheiten
Flücht­lings­be­ra­tung:
Gesamtheit aller beratenden Tätigkeiten inklusive der zugehörigen Organisation zur Beratung von Flüchtlingen
Ge­schwo­re­ner:
in Österreich: bei Strafgerichten ehrenamtlich eingesetzter Laie, der nach Beratung mit sechs weiteren Laienrichtern zusammen mit drei Berufsrichtern über das Strafmaß bei schweren Verbrechen und politischen Straftaten entscheidet
Per­so­nal­be­ra­tung:
Beratung eines Unternehmens bei Suche und Auswahl, bei Einsatz und Organisation des Personals
Schu­ra:
islamisches Prinzip der Beratung; auch: einzelne Zusammenkunft, bei der beraten wird
Stim­me:
Votum bei Beratungen, Konsens- oder Mehrheitsfindungen
Vor­na­men­be­ra­tung:
Linguistik: Beratung für Interessierte in allen Fragen, die mit der Vergabe von Vornamen zusammenhängen

Buchtitel

  • 75 Bildkarten für Coaching und Beratung Sonia Weidenmann, Bernd Weidenmann | ISBN: 978-3-40736-535-4
  • Aufbauwissen Pflege Kommunikation und Beratung Veronika Schraut, Larissa Albrecht | ISBN: 978-3-43728-525-7
  • Beratung in der Heilpädagogik Heinrich Greving, Petr Ondracek | ISBN: 978-3-17020-005-0
  • Beratung in Organisationen Anna Mucha, Eckhard Rauchhaus | ISBN: 978-3-52540-777-6
  • Beratung in psychosozialen Arbeitsfeldern Franz Stimmer, Harald Ansen | ISBN: 978-3-17021-143-8
  • Beratung und Gesprächsführung für Sonderpädagogen Kathrin Wilfert | ISBN: 978-3-40320-579-1
  • Das Innere Team in Coaching und Beratung Arnulf Greimel | ISBN: 978-3-52545-024-6
  • Der Einfluss von Supervision und kollegialer Beratung auf die Qualität von Kindertagesstätten Bianca Jänsch | ISBN: 978-3-34693-585-4
  • Einführung in die allgemeine Beratung, Psychotherapie und Seelsorge Michael Dieterich | ISBN: 978-3-41724-177-8
  • Entwicklungsraum: Psychodynamische Beratung in Organisationen Thomas Giernalczyk, Heidi Möller | ISBN: 978-3-52540-298-6
  • Handbuch Bildung, Training und Beratung Karl F. Meier-Gantenbein, Thomas Späth | ISBN: 978-3-40736-508-8
  • Handbuch Coaching und Beratung Björn Migge | ISBN: 978-3-40736-847-8
  • Kollegiale Beratung Kim-Oliver Tietze | ISBN: 978-3-49961-544-3
  • Kollegiale Beratung in der Sozialen Arbeit Sylvia Wagenaar | ISBN: 978-3-17042-182-0
  • Kollegiale Beratung und Supervision für pädagogische Berufe Jörg Schlee | ISBN: 978-3-17032-958-4

Film- & Serientitel

  • Face und Cut – Frisuren Typ Beratung (Film, 1995)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Berathung (veraltet)
  • Berathungen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beratung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beratung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6929282, 1220629, 1103357 & 783030. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. faz.net, 17.04.2023
  2. merkur.de, 08.01.2022
  3. bild.de, 25.03.2021
  4. presseportal.de, 23.01.2020
  5. focus.de, 12.08.2019
  6. finanztreff.de, 14.10.2018
  7. welt.de, 24.07.2017
  8. welt.de, 29.04.2016
  9. beobachter.ch, 21.03.2015
  10. fr-online.de, 24.05.2014
  11. focus.de, 16.08.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 08.10.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 04.06.2011
  14. feeds.cash.ch, 06.10.2010
  15. presseportal.ch, 29.10.2009
  16. hier-leben.de, 25.02.2008
  17. mvregio.de, 29.11.2007
  18. welt.de, 04.03.2006
  19. abendblatt.de, 28.04.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 28.07.2004
  21. welt.de, 11.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 12.07.2002
  23. fr, 06.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 27.01.1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995