Beratungsstelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʁaːtʊŋsˌʃtɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Beratungsstelle
Mehrzahl:Beratungsstellen

Definition bzw. Bedeutung

Meist öffentliche Dienststelle, wo man sich zu einem bestimmten Thema beraten lassen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Beratung und Stelle sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Beratungsstelledie Beratungsstellen
Genitivdie Beratungsstelleder Beratungsstellen
Dativder Beratungsstelleden Beratungsstellen
Akkusativdie Beratungsstelledie Beratungsstellen

Anderes Wort für Be­ra­tungs­stel­le (Synonyme)

Beratung:
Auskunft einer Person oder Organisation für eine andere Person oder Organisation zu einem bestimmten Thema mit dem Ziel, einen Rat zu erteilen
Einrichtung/Stelle, bei der man sich zu einem bestimmten Thema Rat holen kann, Unterstützung erhält

Beispielsätze (Medien)

  • Alkohol ist das häufigste Suchtproblem in Brandenburgs Beratungsstellen.

  • Agota Lavoyer von der Beratungsstelle Lantana erklärt, woran das liegt und was sich verbessern muss.

  • Alle anderen Angebote des Therapiezentrums finden statt und die Beratungsstelle ist weiterhin geöffnet.

  • Außerdem bietet die Beratungsstelle der TelefonSeelsorge die Möglichkeit zu persönlichen Gesprächen.

  • Auch Sabine Reeh von der Beratungsstelle Tamar hat sich noch keine Frau anvertraut, die auf die Loverboy-Masche reingefallen ist.

  • Allerdings beklagte Redding die Informationen über Ärzte, die es für Beratungsstellen gibt.

  • Am Dienstag haben Vereine, Beratungsstellen und Politiker aller Parteien die Capio-Elbe-Jeetzel-Klinik heftig kritisiert.

  • Auch mit Broschüren betreiben die Beratungsstellen Aufklärungsarbeit.

  • Beratungsstellen, in denen oft ehrenamtlich gearbeitet werde, bräuchten professionellere Unterstützung.

  • Aber auch andere Beratungsstellen beschäftigen mehrsprachige Fachkräfte.

  • Auch in Österreich ist Johannes Wahala von der Beratungsstelle "Courage" mit Leuten aus Konversionstherapien konfrontiert.

  • Denn so sehr seine Arbeit gelobt wird, so prekär ist die Situation der Beratungsstelle, die seit jeher am Tropf von Bundesprogrammen hängt.

  • Alle Mitarbeiter der Beratungsstelle sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.

  • Und viele Beratungsstellen sagen, sie verstehen das Problem, können jedoch nicht helfen.

  • Auf der Suche nach Wohnung und Arbeit kamen insgesamt 12.018 Menschen in eine der 29 Beratungsstellen.

  • Denn Nemitz arbeitet für die Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle Torgau.

  • "Wir schließen den Laden am 20. Dezember, beraten aber weiterhin kostenlos Frauen", sagt Elke Wiegand-Sommer von der Beratungsstelle.

  • Innenministerin Kramp-Karrenbauer (CDU) sagte, 2006 hätten sich 16 Frauen bei den Beratungsstellen im Saarland gemeldet.

  • Die Frage, ob es beim Personal zu Einsparungen kommt, sei derzeit noch nicht geklärt, sagte Arnold Vitzer, Leiter der Beratungsstelle.

  • Die Beratungsstelle unterstützt Kommunen beim Aufbau öffentlicher Bibliotheken.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Be­ra­tungs­stel­le be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, A, ers­ten S und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Be­ra­tungs­stel­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Be­ra­tungs­stel­le lautet: ABEEEGLLNRSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Leip­zig
  14. Leip­zig
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Lud­wig
  14. Lud­wig
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Echo
  13. Lima
  14. Lima
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Be­ra­tungs­stel­le (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Be­ra­tungs­stel­len (Plural).

Beratungsstelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­ra­tungs­stel­le kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­ra­tungs­dienst:
Gruppe von Menschen, die an einem bestimmten Ort, zum Beispiel einer Beratungsstelle, nützliche Hinweise erteilt
Flücht­lings­be­ra­tungs­stel­le:
Beratungsstelle für Flüchtlinge
Mäd­chen­be­ra­tungs­stel­le:
Beratungsstelle für Mädchen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beratungsstelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beratungsstelle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 21.08.2023
  2. bernerzeitung.ch, 20.01.2022
  3. nordkurier.de, 24.01.2021
  4. volksfreund.de, 22.12.2020
  5. ikz-online.de, 02.10.2019
  6. aerzteblatt.de, 09.07.2018
  7. hl-live.de, 07.02.2017
  8. bazonline.ch, 01.10.2016
  9. sz.de, 23.05.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 23.01.2014
  11. derstandard.at, 16.12.2013
  12. spiegel.de, 22.03.2012
  13. feedsportal.com, 20.06.2011
  14. tagesanzeiger.ch, 08.01.2010
  15. die-glocke.de, 25.09.2009
  16. hier-leben.de, 19.03.2008
  17. derwesten.de, 10.12.2007
  18. sr-online.de, 11.05.2006
  19. aachener-zeitung.de, 03.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 29.10.2004
  21. f-r.de, 20.03.2003
  22. sz, 02.02.2002
  23. fr, 18.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995