Laufpass

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlaʊ̯fˌpas]

Silbentrennung

Laufpass (Mehrzahl:Laufpässe)

Definition bzw. Bedeutung

  • Kein Plural, heute nur noch in Redewendungen wie: jemandem den Laufpass geben, mit der Bedeutung: „sich von jemandem trennen“ oder den Laufpass bekommen, mit der Bedeutung „abgeschoben werden“

  • ursprünglich: der Entlassungsschein, den jemand bei seiner Entlassung vom Militär enthielt

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.

  • Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs laufen und dem Substantiv Pass

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Laufpassdie Laufpässe
Genitivdes Laufpassesder Laufpässe
Dativdem Laufpass/​Laufpasseden Laufpässen
Akkusativden Laufpassdie Laufpässe

Anderes Wort für Lauf­pass (Synonyme)

Entlassungsbescheinigung
Entlassungsschein:
Dokument, das die Entlassung aus einem Objekt, das man nicht nach Belieben verlassen kann, bescheinigt
Laufzettel

Beispielsätze

  • Er hatte vom Regierungsrat den Laufpass bekommen.

  • Der Soldat erhielt den Laufpass, damit er zukünftig nicht als Deserteur behandelt werde.

  • Tom hat dem Mädchen, mit dem er zusammen war, den Laufpass gegeben.

  • Ich gab Tom den Laufpass.

  • Maria spannte Elke den Freund aus und gab ihm dann den Laufpass.

  • Tom wird Mary den Laufpass geben.

  • Tom bekam von seiner Freundin den Laufpass.

  • Nachdem Tom ihr den Laufpass gegeben hatte, fing Maria an, sich mit Johannes zu treffen.

  • Mir ist schon wieder der Laufpass gegeben worden.

  • Ihr Freund hat ihr per SMS den Laufpass gegeben.

  • Sie hat ihm wegen eines Reicheren den Laufpass gegeben.

  • Tom zerfloss in Selbstmitleid, nachdem Maria ihm den Laufpass gegeben hatte.

  • Er hat mir den Laufpass gegeben.

  • Tom gab Mary im Park den Laufpass.

  • Tom wurde gerade der Laufpass gegeben.

  • Sie gab ihm den Laufpass.

  • Sie hat ihm den Laufpass gegeben.

  • Dann gab sie ihm den Laufpass.

  • Sie hat mir den Laufpass gegeben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der 18-Jährige war gerade arbeitslos geworden, seine Freundin hatte ihm einen Monat zuvor den Laufpass gegeben, und er trank zu viel.

  • Aus den teils abgerissenen Gesprächen lässt sich schließen, dass die 16-Jährige ihm den Laufpass geben wollte.

  • Und so hatte sie dem Serben schon im November den Laufpass gegeben.

  • Arbeiter und Arbeitslose geben der traditionellen „Schutzmacht der kleinen Leute“ zunehmend den Laufpass.

  • Motocross-Pilot Max Anstie: Kimi gibt ihm Ende Saison den Laufpass.

  • Was aber, wenn der Galerist dem Künstler den Laufpass gibt?

  • Warum haben ihr Männer in der Vergangenheit immer recht schnell den Laufpass gegeben?

  • Wowereit handelte in weiser Voraussicht, als er den Grünen den Laufpass gab.

  • Das Auto gehört einer Frau, die ihrem Freund vor Kurzem den Laufpass gegeben hatte.

  • Comedian Oliver Pocher gab seiner damaligen Freundin Monica Ivancan Ende April den Laufpass.

  • Fehlen wird dann Verteidiger Harun Sarwari, dem die Trainer Peter Pietrusska und Jan Hansen in der Zwischenzeit den Laufpass gaben.

  • Das wäre bundesweit einzigartig: Die SPD könnte ihrem langjährigen Koalitionspartner FDP den Laufpass geben und alleine regieren.

  • Noch am Flughafen gab er seiner Frau, mit der er in Urlaub fahren sollte, den Laufpass.

  • Igor Demo, ein weiterer Rebell gegen Advocaat, erhält den Laufpass zum Saisonende.

  • Nach drei gemeinsamen Monaten hat das britische Fotomodell Naomi Campbell (34) ihm den Laufpass gegeben.

  • So hat unlängst das Softwareunternehmen SAP den Andersen-Prüfern den Laufpass gegeben und sich stattdessen für KPMG entschieden.

  • Die Geliebte gab dem Liebhaber den Laufpass.

  • Geben wir ihm den Laufpass.

  • Er gab Trainer Sven Groeneveld, der angeblich zu nachsichtig mit ihm war, den Laufpass und kehrte zu Ayme zurück.

  • Die schöne Cameron parierte, indem sie ihrem Verlobten den Laufpass gab.

  • Selten nur wird jemandem so kühl der Laufpass erteilt wie Marina Anissina.

  • Damit hat er in seiner vier Jahre währenden Amtszeit dem siebten Trainer den Laufpass gegeben.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Lauf­pass be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × F, 1 × L, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × F, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich. Im Plu­ral Lauf­päs­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Lauf­pass lautet: AAFLPSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Frank­furt
  5. Pots­dam
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Fried­rich
  5. Paula
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Fox­trot
  5. Papa
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Lauf­pass (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Lauf­päs­se (Plural).

Laufpass

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lauf­pass kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Laufpaß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Laufpass. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Laufpass. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11220536, 8822546, 8295790, 7777227, 7643733, 7466671, 6203535, 5622265, 4149356, 3232615, 2063321, 1790392, 1550071, 1341180, 1341179, 1214575 & 1080129. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. nordbayern.de, 24.11.2021
  3. kleinezeitung.at, 09.10.2019
  4. tt.com, 02.10.2019
  5. morgenpost.de, 09.09.2018
  6. blick.ch, 16.08.2018
  7. handelsblatt.com, 04.10.2015
  8. presseportal.de, 02.10.2013
  9. zeit.de, 17.11.2011
  10. mopo.de, 17.10.2009
  11. tikonline.de, 25.12.2009
  12. abendblatt.de, 20.10.2007
  13. szon.de, 27.03.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 07.03.2006
  15. berlinonline.de, 23.04.2005
  16. n-tv.de, 22.12.2004
  17. berlinonline.de, 23.05.2002
  18. bz, 22.12.2001
  19. bz, 16.06.2001
  20. sz, 28.08.2001
  21. BILD 2000
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 1999