Kundschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʊntʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Kundschaft
Mehrzahl:Kundschaften

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Seit dem 12. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: kuntschaft = Kenntnis, Nachricht, Bekanntschaft; seit dem 16. Jahrhundert in der Bedeutung Gemeinschaft, Bekanntschaft, Brüderschaft; seit dem 18. Jahrhundert in der Bedeutung Käuferkreis

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kundschaftdie Kundschaften
Genitivdie Kundschaftder Kundschaften
Dativder Kundschaftden Kundschaften
Akkusativdie Kundschaftdie Kundschaften

Anderes Wort für Kund­schaft (Synonyme)

Abnehmerkreis
Klientel:
Gesamtheit der Klienten
Gruppe von Personen, deren Interessen von einer Partei oder Gewerkschaft vertreten werden
Kundenkreis (Hauptform):
Zahl und Art der Kunden
Kundenstamm
Kundenstock (österr.)
Zielgruppe:
Gruppe von Personen, die mit einer bestimmten Handlung (Information, Werbung…) erreicht werden soll

Sinnverwandte Wörter

Er­kun­dung:
Aktion, um sich über etwas Gewissheit/Wissen zu verschaffen
Er­mitt­lung:
Aktivität einer amtlichen Institution (Polizei, Zoll, …), um einen zweifelhaften Sachverhalt aufzuklären
Aktivität, um noch Unbekanntes festzustellen
Kennt­nis:
Wissen über einen bestimmten Sachverhalt
Kun­de:
jemand, der bei einem bestimmten Geschäft einkauft; der Käufer einer Ware; derjenige, der eine Dienstleistung in Anspruch nimmt; jeder, der für etwas zahlt (auch wenn die Leistung an einen Dritten geht)
Nach­richt:
(nur Plural) Sendung, in der aktuelle Ereignisse und Neuigkeiten vermittelt werden
eine schriftliche oder hinterlassene Mitteilung von Informationen
Wis­sen:
Kenntnis und Verständnis von Fakten, Wahrheiten und Informationen

Beispielsätze

  • Tom und Maria haben es mit einer internationalen Kundschaft zu tun.

  • Es gibt heute nicht viel Kundschaft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber muss man nicht fürchten, dass Kundschaft wegbleibt, wenn das Parken deutlich teurer wird?

  • Beim Marketing setzt der Konzern mittlerweile voll auf die digital-affine Kundschaft.

  • Aber natürlich mag sie auch neue Kundschaft in Babenhausen gewinnen.

  • Ab Donnerstag muss die Kundschaft in Zürcher Geschäften Schutzmasken tragen.

  • Andere müssen durch die Qualität ihrer Arbeit die Kundschaft überzeugen, dann klappt´s auch mit der Miete.

  • Ab da fanden die kleinen Rechenmaschinen ihre Kundschaft auch in Kaufhäusern.

  • Allein im reinen Heimwerkersegment buhlen mehr als zehn Ketten um Kundschaft.

  • Allein durch das Clustering erhalten Shop- und Webseitenbetreiber einen tiefen Einblick in ihre Kundschaft und das Kundenverhalten.

  • Beim Thema Geld stimme ich dem allerdings zu: da wird von der Kundschaft geknausert wo es nur geht.

  • Da es sich um eine ausgabefreudige Kundschaft handle, spüre man den Besucherrückgang.

  • Aber so hat sie auch eine erstaunlich weitläufige Kundschaft.

  • Oder die eine endgültige Bestätigung brauchen, dass dieser Teil der Reisebranche samt seiner Kundschaft nichts für sie ist.

  • Alles vor dem Hintergrund einer ausreichenden Kundschaft.

  • Die mögliche Kundschaft ist groß.

  • «So hätten wir immerhin eine sichere Kundschaft, die im Rahmen einer Stadtrundfahrt bei uns ein Zvieri oder Zmittag isst», sagt Vultier.

  • Dann aber wäre die geschätzte Kundschaft womöglich dauerhaft zu anderen Kongresszentren abgewandert.

  • Die Bierbrauer müssen sich um ihre regionlae Kundschaft kümmern.

  • Da die Männer zur Kundschaft des Dealers gehörten, wussten sie, wo dieser wohnte.

  • "Wir hoffen, mit Mandarine Oriental künftig begüterte Kundschaft aus Asien nach Frankfurt zu führen", sagte er.

  • Denn die Aktionäre sind renditeverwöhnt, und die Kundschaft will frische Modelle sehen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Damenkundschaft

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Kund­schaft be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Kund­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Kund­schaft lautet: ACDFHKNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Kund­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Kund­schaf­ten (Plural).

Kundschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kund­schaft kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bu­del:
Verkaufsfläche in einem Geschäft oder (Trink-)Lokal als Trennung zwischen Personal und Kundschaft
Kun­den­to­i­let­te:
sanitäre Anlage in einem Geschäft, die für die Kundschaft zur Verfügung steht
Nil­len­mas­seur:
umgangssprachlich derb: auf Masturbation spezialisierter Strichjunge für männliche Kundschaft
Ta­xi­stand­platz:
festgelegter Platz, an dem Taxis auf Kundschaft warten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kundschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kundschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11240133 & 589881. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  3. volksfreund.de, 12.09.2023
  4. kurier.at, 03.08.2022
  5. op-online.de, 27.10.2021
  6. zsz.ch, 26.08.2020
  7. 4players.de, 07.05.2019
  8. tagesspiegel.de, 10.12.2018
  9. giessener-anzeiger.de, 04.06.2017
  10. channelpartner.de, 06.06.2016
  11. ka-news.de, 12.11.2015
  12. nzz.ch, 23.12.2014
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 22.11.2013
  14. spiegel.de, 04.06.2012
  15. feedsportal.com, 25.10.2011
  16. welt.de, 25.01.2010
  17. bazonline.ch, 20.04.2009
  18. an-online.de, 11.09.2008
  19. welt.de, 11.06.2007
  20. general-anzeiger-bonn.de, 27.05.2006
  21. fr-aktuell.de, 30.06.2005
  22. welt.de, 24.01.2004
  23. berlinonline.de, 02.11.2003
  24. sueddeutsche.de, 08.04.2002
  25. fr, 16.10.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Die Zeit (04/1997)
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995