Kundenwunsch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʊndn̩ˌvʊnʃ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kundenwunsch
Mehrzahl:Kundenwünsche

Definition bzw. Bedeutung

das Anliegen eines Kunden

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kunde und Wunsch mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kundenwunschdie Kundenwünsche
Genitivdes Kundenwunsches/​Kundenwunschsder Kundenwünsche
Dativdem Kundenwunsch/​Kundenwunscheden Kundenwünschen
Akkusativden Kundenwunschdie Kundenwünsche

Beispielsätze

Der Filialleiter erklärte seinen Angestellten, dass Kundenwünsche sehr ernst genommen werden sollen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gleichzeitig sorge eine ausgefeilte Datenanalyse dafür, dass das gesamte System sofort auf Kundenwünsche reagiert.

  • Die meistverkauften Puzzles hatten ein spezielles Motiv: Einzelanfertigungen auf Kundenwunsch, produziert als "my Ravensburger Puzzle".

  • Bei der Mindestreichweite geht die Schere zwischen realem Angebot und Kundenwunsch somit weiter auseinander.

  • Den Leaper von Jaguar oder das „Flying B“ von Bentley gibt es nur noch auf ausdrücklichen Kundenwunsch.

  • Banken müssen APIs bereitstellen, so dass externe Dienste auf Kundenwunsch an die Kontodaten von Bankkunden gelangen können.

  • Bis zu 90% aller Produkte, die Kondor vertreibt, sind an die Kundenwünsche angepasste Lösungen.

  • Denn ein schnelles Reagieren auf veränderte Kundenwünsche ist im Vertrieb von Industriegütern und -dienstleistungen überlebenswichtig.

  • Energie würde gebunden, statt auf Kundenwünsche gerichtet zu werden.

  • Dies habe keine technischen Gründe, sondern „das entspricht sehr deutlich dem immer wieder geäußerten Kundenwunsch“, sagte der Sprecher.

  • Auf Kundenwunsch zahlt Netto Marken-Discount ab einem Einkaufswert von 20 Euro täglich jeweils bis zu 200 Euro in Bargeld aus.

  • Auf Kundenwunsch werden selbstverständlich auch zusätzliche Module individuell entwickelt und erstellt.

  • Hier gehen die Anbieter genau auf die Kundenwünsche ein, über den Dialog können die Wünsche sehr zielgenau eruiert werden.

  • Durch die wachsende Zahl eigener Filialen könne das Management schneller auf Kundenwünsche reagieren als bisher, sagte Lahrs.

  • Der Schritt stehe für eine verstärkte Orientierung an den Kundenwünschen.

  • Airbus prüft Kundenwünsche, sein Passagierflugzeug A380 als fliegendes Kasino anbieten.

  • Ob Neuwagen oder Gebrauchter, ob Joysticks oder Mini-Lenkräder, die mit zwei Fingern bedient werden - fast jeder Kundenwunsch wird erfüllt.

  • Den Kundenwünschen folgend schlägt in seiner kurzen Haube ein Sportlerherz.

  • Die neuen CD-Formate sollten unterschiedlichen Kundenwünschen entgegenkommen, sagte Frank Briegmann, Deutschland-Chef von Universal.

  • Inzwischen seien auf Grund vieler Kundenwünsche bereits zahlreiche Funktionen verbessert oder neu eingeführt worden.

  • Was sich nicht verkauft, wird je nach Kundenwunsch entweder zurückgegeben oder von Auctiondrop an eine Wohltätigkeitsstiftung verschenkt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kun­den­wunsch be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × U, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Kun­den­wün­sche zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Kun­den­wunsch lautet: CDEHKNNNSUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Wupper­tal
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Wil­helm
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Whis­key
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Kun­den­wunsch (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Kun­den­wün­sche (Plural).

Kundenwunsch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kun­den­wunsch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kundenwunsch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 09.06.2023
  2. presseportal.ch, 01.02.2022
  3. presseportal.de, 25.08.2021
  4. faz.net, 28.12.2020
  5. computerwoche.de, 11.09.2019
  6. finanztreff.de, 17.07.2018
  7. channelpartner.de, 06.11.2017
  8. focus.de, 06.06.2015
  9. handelsblatt.com, 27.09.2014
  10. presseportal.de, 26.03.2013
  11. itnewsbyte.com, 03.01.2012
  12. feedsportal.com, 21.05.2011
  13. faz.net, 16.12.2010
  14. rp-online.de, 14.05.2009
  15. ftd.de, 14.02.2008
  16. wdr.de, 03.10.2007
  17. sueddeutsche.de, 28.10.2006
  18. fr-aktuell.de, 02.08.2005
  19. tagesschau.de, 19.12.2004
  20. welt.de, 07.08.2003
  21. sueddeutsche.de, 17.04.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995