Kundin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʊndɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Kundin
Mehrzahl:Kundinnen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person oder Institution, die bei einem bestimmten Geschäft einkauft.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Substantivs Kunde mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kundindie Kundinnen
Genitivdie Kundinder Kundinnen
Dativder Kundinden Kundinnen
Akkusativdie Kundindie Kundinnen

Beispielsätze

  • Sie ist schon lange Kundin bei uns.

  • Die Kundin da ist schon hier, seit wir geöffnet haben.

  • Tom hat verschlafen und einen wichtigen Termin mit einer Kundin verpasst.

  • Ich erwarte heute eine Kundin.

  • Du bist unsere sechste Kundin!

  • Du bist eine gute Kundin.

  • Wir lieben unsere Kundinnen.

  • Tom hat auf unangebrachte Weise Kundinnen angebaggert.

  • Eine Kundin war es leid, Schlange zu stehen, und hat den Laden verlassen, ohne bedient zu werden.

  • So spricht man nicht mit einer Kundin!

  • Ich bin eine Kundin.

  • Sie sind unsere sechste Kundin!

  • Du warst die einzige Kundin dort?

  • Sie ist Kundin unserer Firma.

  • Sie war die letzte Kundin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als wollten sie jeden Tag aufs Neue die Standhaftigkeit der Kundinnen und Kunden herausfordern.

  • Allererste Kundin war dabei Seniorin Antje Fritzsche, die sagte, sie kaufe Tickets lieber am Schalter als am Automaten.

  • Auf einem Löffel hat die Kundin ein paar grüne Kugeln drapiert, doch statt einer Möhre liegt etwas ganz anderes daneben.

  • Als eine Kundin den Laden ohne Mundschutz betrat, wies Barrista Lenin Gutierrez sie auf die Maskenpflicht hin.

  • Aldi bietet Produkt für Hitze an – Kundin stinksauer: „Was ein Müll

  • Der bisher unbekannte Mann soll eine Kundin verschreckt und eine Fernbedienung und Kabel am Bauch getragen haben.

  • Das Ergebnis schildert eine Kundin aus Horb: "Wochenlang ging nichts zwischen Hohenberg und Nagold, aber immerhin in der Kernstadt.

  • Damit könnte auch eine Wertschätzung für die Kundinnen gezeigt werden.

  • Bis sie eine Kundin fragte, ob sie nicht auch für ihre Mutter Büroarbeit übernehmen könnte.

  • Als die Glace «Super Soft Vanilla» aus dem Sortiment genommen wird, erleidet die Kundin einen Schock.

  • Die angebotene Dienstleistung exklusiv für Kundinnen, für 70 Euro pro Stunde: Die Männer lassen sich schlagen, treten, demütigen.

  • " Die Beraterin habe "gemeinsam mit der Kundin alle Vor- und Nachteile der Anlage abgewogen.

  • "Aber das macht nichts", meint eine Kundin, "vielleicht kann ich Brautschuhe ja auch noch einmal brauchen."

  • Maria Gabriela  Pérez habe unerlaubterweise die Kreditkarten ihrer Kundinnen belastet, teilten die Ermittler in Los Angeles mit.

  • Das Gericht gab damit zwei Kundinnen der Dresdner BFI Bank recht, die 2003 in Insolvenz gegangen war.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kun­din?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kun­din be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × D, 1 × I, 1 × K & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Kun­din­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Kun­din lautet: DIKNNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Ida
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. India
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Kun­din (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Kun­din­nen (Plural).

Kundin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kun­din kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bank­kun­din:
Kundin einer Bank
Be­stands­kun­din:
weibliche Person, die bereits Kundin bei einem Unternehmen oder Händler ist; zu der bereits eine Kundenbeziehung besteht
Fri­sier­stuhl:
Stuhl für den Kunden/die Kundin im Friseursalon
Neu­kun­din:
weibliche Person, die zum ersten Mal Kundin bei einem Unternehmen oder Händler ist
Pri­vat­kun­din:
einzelne weibliche Person(en) (Privatpersonen) - im Gegensatz zu Firmen oder Institutionen - als Kundin
Stamm­kun­din:
Kundin, die immer wieder beim selben Anbieter einkauft

Film- & Serientitel

  • Die Kundin (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kundin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11779688, 11261252, 10908505, 10908503, 10908491, 10908488, 10309238, 10146472, 9066519, 8776692, 8653327, 8616367, 2596561 & 744011. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bernerzeitung.ch, 12.05.2023
  2. otz.de, 04.07.2022
  3. tz.de, 19.11.2021
  4. spiegel.de, 29.06.2020
  5. derwesten.de, 23.07.2019
  6. landeszeitung.de, 11.08.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 08.03.2017
  8. bilanz.ch, 14.11.2016
  9. general-anzeiger-bonn.de, 19.09.2015
  10. nzz.ch, 24.11.2014
  11. derstandard.at, 05.12.2013
  12. spiegel.de, 14.02.2012
  13. kleinezeitung.at, 20.07.2011
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 19.08.2010
  15. mdr.de, 14.07.2009
  16. swr.de, 20.11.2008
  17. tagesspiegel.de, 13.12.2007
  18. sueddeutsche.de, 21.10.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 15.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 31.01.2004
  21. berlinonline.de, 14.10.2003
  22. spiegel.de, 01.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995