Südpolarmeer

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzyːtpolaːɐ̯ˌmeːɐ̯]

Silbentrennung

Südpolarmeer

Definition bzw. Bedeutung

Geografie: Meeresbereich südlich des 60. Breitengrades, der die Meeresgebiete zusammenfasst, die den Kontinent Antarktika umgeben.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Südpolarmeer
Genitivdes Südpolarmeers/​Südpolarmeeres
Dativdem Südpolarmeer
Akkusativdas Südpolarmeer

Anderes Wort für Süd­po­lar­meer (Synonyme)

Antarktik
Antarktischer Ozean (Hauptform)
Südlicher Ozean
Südliches Eismeer:
Meeresbereich südlich des 60. Breitengrades, der die Meeresgebiete zusammenfasst, die den Kontinent Antarktika umgeben

Beispielsätze

  • Das fünfte Jahr in Folge gab es keine Vereinbarung über die Ausweisung der drei großen Meeresschutzgebiete im Südpolarmeer.

  • Das „Südpolarmeer“ galt für sie lediglich als kalte, südliche Erweiterungen des Pazifiks, des Atlantiks und des Indischen Ozeans.

  • Daher haben wir kaum Erkenntnisse über die Verhaltensweise des Südpolarmeers.

  • Auf der siebenten Etappe des Volvo Ocean Race ist nahe der Grenze zum Südpolarmeer ein Mann über Bord gegangen.

  • Bis Ende März sollen „für wissenschaftliche Forschung“ im Südpolarmeer bis zu 333 Zwergwale gefangen werden.

  • Eigentlich ist seine Heimat das Südpolarmeer.

  • Japan könne vielleicht nicht mehr im Südpolarmeer, aber weiterhin im Nordpazifik jagen.

  • Wer einen Platz am Antarktis-Studiengang in Hobart im tasmanischen Südpolarmeer erhält, braucht warme Kleidung.

  • Bevor Wale in großem Stil gejagt wurden, lebten mehr als 200.000 Blauwale im Südpolarmeer.

  • Sein Weg hätte demnach von Brasilien ins Südpolarmeer und von dort aus in den Indischen Ozean geführt, sagt Stevick.

  • Es ist vermutlich im stürmischen Südpolarmeer gesunken.

  • Hamburg - Die Rettungsaktion im ersten Tageslicht im Südpolarmeer dauerte knapp zwei Stunden.

  • Thomsons Schiff war vor gut einer Woche im Südpolarmeer gesunken.

  • Die Bruchstücke eines Eisbergs dieser Größe werden dann viele Jahre in den eisigen Gewässern des Südpolarmeers treiben.

  • Bislang durften japanische Fischer jährlich 5 600 Tonnen des im Südpolarmeer lebenden Thuns fangen.

Übersetzungen

  • Englisch: Antarctic Ocean
  • Französisch:
    • océan Austral (männlich)
    • océan Antarctique (männlich)
  • Isländisch: Suðuríshaf
  • Katalanisch:
    • oceà Glacial Antàrtic (männlich)
    • oceà Antàrtic (männlich)
  • Polnisch: Ocean Południowy (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Süd­po­lar­meer be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem D, O und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Süd­po­lar­meer lautet: ADEELMOPRRSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Umlaut-Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Pots­dam
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Mün­chen
  10. Essen
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Über­mut
  3. Dora
  4. Paula
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Richard
  9. Martha
  10. Emil
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Delta
  5. Papa
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Mike
  11. Echo
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Südpolarmeer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Süd­po­lar­meer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

See­le­o­pard:
Robbe mit geflecktem Fell, die im Südpolarmeer lebt

Film- & Serientitel

  • Lasst die Wale singen – Greenpeace-Einsatz im Südpolarmeer (Doku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Südpolarmeer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Südpolarmeer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. presseportal.de, 29.10.2021
  2. merkur.de, 10.06.2021
  3. nzz.ch, 12.08.2019
  4. salzburg24.at, 27.03.2018
  5. vn.at, 12.11.2018
  6. welt.de, 05.04.2018
  7. derstandard.at, 10.04.2014
  8. dradio.de, 19.08.2013
  9. spiegel.de, 13.08.2012
  10. focus.de, 13.10.2010
  11. n-tv.de, 25.11.2006
  12. spiegel.de, 25.11.2006
  13. spiegel.de, 06.12.2006
  14. sueddeutsche.de, 17.05.2002
  15. Berliner Zeitung 1998