Wattenmeer

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvatn̩ˌmeːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Wattenmeer
Mehrzahl:Wattenmeere

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Watt, Fugenelement -en und Meer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wattenmeerdie Wattenmeere
Genitivdes Wattenmeeres/​Wattenmeersder Wattenmeere
Dativdem Wattenmeer/​Wattenmeereden Wattenmeeren
Akkusativdas Wattenmeerdie Wattenmeere

Anderes Wort für Wat­ten­meer (Synonyme)

Watt:
seichter Meeresboden an der Küste, bei Ebbe trocken, bei Flut von Wasser überdeckt

Beispielsätze

  • Tom, zu Hause auf der ostfriesischen Insel Borkum, führte uns durch das Wattenmeer.

  • Das Wattenmeer ist eine Landschaft von herber Schönheit.

  • Die Halligen sind kleine, nicht eingedeichte Inseln im nordfriesischen Wattenmeer an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die niedersächsische Nordseeküste mit den Ostfriesischen Inseln im Wattenmeer bieten jede Menge Seefisch-Gerichte.

  • Dabei leistet dieses Verfahren ebenso wenig einen Beitrag zum bevorstehenden Winter wie die Erdgasförderung im Wattenmeer.

  • Das Wattenmeer liegt in der Nordsee, der Begriff bedeutet „watend begehbares Meer“.

  • Die Insel Neuwerk ist 3,4 km groß, liegt etwa 12 km von Cuxhaven entfernt im Wattenmeer und gehört zu Hamburg.

  • Da mieten seine Eltern in letzter Minute ein Ferienhaus an der Nordsee, und Johannes muss ans Wattenmeer statt an die Riviera.

  • Eigentlich sollte es ein ruhiger, erholsamer Urlaub auf der Hallig Grienoog im nordfriesischen Wattenmeer werden.

  • Das Kleinod im Wattenmeer ist ein perfekter Ort, um zur Ruhe zu kommen.

  • Auf dem Programm: Vorträge, Bastelangebote und Workshops – alles rund ums Weltnaturerbe Wattenmeer.

  • Die Behörden rätseln noch, warum sich die Bakterien ausgerechnet zum Höhepunkt der Hitzewelle so rasant im Wattenmeer ausgebreitet haben.

  • Erweiterung des Naturerbes Wattenmeer Auf dem Gelände befindet sich auch die Bibliothek.

  • Im Frühsommer werden viele junge Robben im Wattenmeer angeschwemmt.

  • "Wir haben in Bezug auf das Weltnaturerbe Wattenmeer eine nationale Verantwortung", sagt Veit Hennig.

  • Deutsche Parks müssen bis zu 40 Kilometer vor den Küsten errichtet werden, um das Wattenmeer zu schonen.

  • Ein Jahr Weltnaturerbe Wattenmeer - NABU sieht weiterhin Schutzprobleme - Yahoo!

  • Der Schutz des Wattenmeeres ist Thema bei einer Fachkonferenz in Wilhelmshaven.

  • Das Gros der Tiere lag im Westen des niedersächsischen Wattenmeeres zwischen Borkum und Baltrum.

  • Der 39-Jährige möchte die Aufmerksamkeit der Touristen auch auf die scheinbar unspektakulären Bewohner des Wattenmeeres richten.

  • Auf der einen Seite offene See, auf der anderen Wattenmeer, in der Mitte sattes Grün.

  • Von der holländischen Grenze bis hoch in den Norden, knapp vor Dänemark, dreht der Kinoflieger seine Frachtrunde über dem Wattenmeer.

  • Darunter sind solche aus dem Bereich von Harz bis zum ostfriesischen Wattenmeer.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wat­ten­meer be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und N mög­lich. Im Plu­ral Wat­ten­mee­re zu­dem nach dem drit­ten E.

Das Alphagramm von Wat­ten­meer lautet: AEEEMNRTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Martha
  8. Emil
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Mike
  8. Echo
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Wat­ten­meer (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Wat­ten­mee­re (Plural).

Wattenmeer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wat­ten­meer ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hal­lig:
kleine Insel im nordfriesischen Wattenmeer, Namensbestandteil bei Eigennamen mit „Hallig“
Neu­werk:
kleine Insel im Wattenmeer der Mündung der Elbe (vor Cuxhaven); politisch gehört die Insel zu Hamburg
Rung­holt:
eine mittelalterliche Hafenstadt auf der ehemaligen Insel Strand im nordfriesischen Wattenmeer, die am 16. Januar 1362 in einer Sturmflut untergegangen ist
Wan­ger­oo­ge:
Insel im Wattenmeer der Nordsee
Wat­ten­ge­biet:
ein bestimmtes Areal innerhalb eines Wattenmeeres
Watt­schne­cke:
in Küstennähe und vor allem in Wattenmeeren vorkommende, kleine Schnecke, deren Verhalten vom Wechsel der Gezeiten geprägt ist

Buchtitel

  • 111 Dinge über das Wattenmeer, die man wissen muss Petra Wochnik | ISBN: 978-3-74081-081-8
  • Miss Wattenmeer singt nicht mehr Christiane Franke, Cornelia Kuhnert | ISBN: 978-3-49927-210-3
  • Naturführer Wattenmeer Rainer Borcherding | ISBN: 978-3-52905-352-8
  • Naturgewalten im Weltnaturerbe Wattenmeer Dirk Meier | ISBN: 978-3-80421-355-5
  • Wunderwelt Wattenmeer Dr. Martin Stock, Tim Schröder | ISBN: 978-3-66711-860-8

Film- & Serientitel

  • 360-Grad-Sylt – die Insel Sylt im Weltnaturerbe Wattenmeer (Kurzdoku, 2021)
  • Das Leben im Wattenmeer (Doku, 2001)
  • Das Wattenmeer – Leben zwischen Land und See (Doku, 2021)
  • Die Halligen im Wattenmeer (Doku, 2021)
  • Lebensräume- das Wattenmeer (Doku, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wattenmeer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wattenmeer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6829790, 1245550 & 1053136. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. az-online.de, 14.12.2023
  2. presseportal.de, 04.10.2022
  3. bild.de, 30.06.2021
  4. bild.de, 05.01.2020
  5. ndr.de, 27.07.2019
  6. shz.de, 19.01.2018
  7. feedproxy.google.com, 20.01.2017
  8. bild.de, 08.06.2016
  9. focus.de, 18.07.2015
  10. spiegel.de, 22.06.2014
  11. sz.de, 07.07.2013
  12. abendblatt.de, 23.10.2012
  13. ftd.de, 08.08.2011
  14. de.news.yahoo.com, 23.06.2010
  15. nordsee-zeitung.de, 30.03.2009
  16. jeversches-wochenblatt.de, 29.05.2008
  17. abendblatt.de, 29.07.2007
  18. welt.de, 22.07.2006
  19. spiegel.de, 28.07.2005
  20. abendblatt.de, 12.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 14.07.2003
  22. berlinonline.de, 30.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995