Stoßzahn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtoːsˌt͡saːn]

Silbentrennung

Stoßzahn (Mehrzahl:Stoßzähne)

Definition bzw. Bedeutung

Großer, aus dem Maul hervorragender Zahn, wie er unter anderem bei Elefanten und Walrossen vorkommt.

Begriffsursprung

Aus dem Wortstamm des Verbs stoßen und dem Substantiv Zahn zusammengesetzt.

Alternative Schreibweise

  • Stosszahn

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stoßzahndie Stoßzähne
Genitivdes Stoßzahns/​Stoßzahnesder Stoßzähne
Dativdem Stoßzahn/​Stoßzahneden Stoßzähnen
Akkusativden Stoßzahndie Stoßzähne

Anderes Wort für Stoß­zahn (Synonyme)

Hauer:
der Weinbauer, der Winzer
die hervorstehenden Eckzähne eines Keilers

Beispielsätze

  • Der lange, gedrehte Stoßzahn des Narwals wurde im Mittelalter und der frühen Neuzeit für das Horn eines Einhorns gehalten.

  • Tom bringt Elefanten wegen ihrer Stoßzähne um.

  • Jedes Jahr werden Zehntausende Elefanten ihrer Stoßzähne aus Elfenbein wegen erlegt.

  • Die Stoßzähne eines Elefanten bestehen aus Elfenbein.

  • Die Stoßzähne der Elefanten bestehen aus Elfenbein.

  • Das Walross hat eindrucksvolle Stoßzähne.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie nähert sich dem toten Bullen, streichelt einen Stoßzahn, dann den Kopf.

  • Ein Stoßzahn des legendären Elefanten wog 51,5 Kilo, der andere – 50,5 Kilo.

  • Jeder Stoßzahn wiege etwa 80 Kilogramm.

  • Noch von 2014 bis 2007 nahm der weltweite Elefantenbestand um 30 Prozent ab, immer mehr Stoßzähne wurden vor allem nach China verkauft.

  • Malawi zog kurz darauf nach und verbrannte 2,6 Tonnen beschlagnahmter Stoßzähne.

  • Stoßzähne sind vor allem in Ostasien sehr gefragt.

  • Dann verkeilten sich die Stoßzähne in zwei Haltebügeln an der Seite des Wagens.

  • "vereitelt" habe, wegen der guten Alarmanlage, obwohl dem guten Elefanten ein Stoßzahn fehlt und wieder angebracht werden muss..

  • Wie rasch wachsen Stoßzähne?

  • Bauarbeiter hatten den Stoßzahn des ausgestorbenen Wollhaarmammuts bei Arbeiten in einem neuen U-Bahnhof entdeckt.

  • Die umfasst das Samenkorn und die Schneidezähne einer Waldmaus ebenso wie drei Meter lange Stoßzähne oder Mammutschädel.

  • Immer wieder wollte das einen Monat alte Elefantenbaby auf den Stoßzahn von Papa Maxi klettern.

  • Die Elefantenkuh, die ihren Namen ihren kurzen Stoßzähnen verdankte, starb vor zwei Monaten.

  • Und trotzdem gibt es immer noch illegale Märkte für Elfenbein, das aus den Stoßzähnen der Tiere gewonnen wird.

  • Auf Initiative des Kreisarchäologen Dr. Hans-Otto Schmitt wurde der Stoßzahn im Jahr 2003 fachkundig restauriert.

  • Seine Koteletten sind spitz zulaufend wie Stoßzähne, sein Vernichtungspotential ist schauderhaft.

  • Der Elefant zeigte ebenfalls Neugier, kam auf das Auto zu, legte den Rüssel auf das Dach und verursachte dabei mit den Stoßzähnen Dellen.

  • Zahnpflege muss sein: Der kleine Timo putzt mit Tierpflegerin Conny Lütge im Tierpark Hagenbeck in Hamburg die Stoßzähne vom Walross Antje.

  • Mit selbstgebauten Spezialbohrern entfernten die Ärzte den Stoßzahn spanweise von der Öffnung her, indem sie feine Streifen herausbohrten.

  • Die Stoßzähne sind ebenfalls kleiner, dafür aber erheblich härter.

  • So zahlt der Steuerzahler am Ende dafür, daß die unverkäuflichen Stoßzähne gelagert werden.

  • Zugleich häufen sich in den Lagern Stoßzähne von gestorbenen oder gezielt abgeschossenen Tieren.

  • So haben alle Vertreter dieser Gruppe vergrößerte Schneidezähne, deren Extrem die Stoßzähne der Elefanten sind.

  • Es ist, als säße man in einem Zelt, und plötzlich bohren sich Stoßzähne durch die Seitenwand.

  • Shivas Sohn Ganesh, der immer hungrige und dickbäuchige Glücksgott und Beschützer der Reisenden, hat einen Elefantenkopf und einen Stoßzahn.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Stoß­zahn be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem mög­lich. Im Plu­ral Stoß­zäh­ne zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Stoß­zahn lautet: AHNOSẞTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Offen­bach
  4. Es­zett
  5. Zwickau
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Otto
  4. Es­zett
  5. Zacharias
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Zulu
  7. Alfa
  8. Hotel
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Stoß­zahn (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Stoß­zäh­ne (Plural).

Stosszahn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stoß­zahn kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ele­fant:
großes an Land lebendes Säugetier, mithin ein grauer oder bräunlicher Dickhäuter mit auffällig großen Stoßzähnen und Ohren aus der Familie der Rüsseltiere
Ele­fan­ten­stoß­zahn:
Stoßzahn eines Elefanten
Ele­fan­tin:
großes an Land lebendes weibliches Säugetier, mithin ein grauer oder bräunlicher Dickhäuter mit auffällig großen Stoßzähnen und Ohren aus der Familie der Rüsseltiere
El­fen­bein:
Material bestimmter Tierzähne und -knochen, hauptsächlich Stoßzähne von Elefanten, aber auch Zähne von Mammuts, Nilpferden, Wildschweinen, Walrossen, Pottwalen und Narwalen
Mam­mut­el­fen­bein:
Material der Stoßzähne von einer Gattung bereits ausgestorbener Elefanten
Mam­mut­stoß­zahn:
Stoßzahn eines Mammuts
Nar­wal:
Zoologie: im Nordpolarmeer beheimatete Walart mit charakteristischem Stoßzahn aus Elfenbein
Wal­ross:
in nördlichen Meeren lebende Robbe mit langen Stoßzähnen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stoßzahn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stoßzahn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10006934, 8421969, 4492852, 4457934 & 1407520. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 16.05.2021
  2. de.sputniknews.com, 07.03.2017
  3. de.sputniknews.com, 29.11.2017
  4. taz.de, 20.08.2017
  5. wirtschaftsblatt.at, 11.08.2016
  6. jungewelt.de, 21.08.2016
  7. stern.de, 17.09.2015
  8. focus.de, 01.04.2013
  9. diepresse.com, 02.07.2013
  10. schwaebische.de, 21.08.2012
  11. feedsportal.com, 24.03.2010
  12. abendblatt.de, 12.06.2005
  13. spiegel.de, 18.03.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 04.10.2004
  15. fr-aktuell.de, 10.08.2004
  16. daily, 20.03.2002
  17. f-r.de, 10.08.2002
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 26.09.2001
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 26.01.2001
  20. sz, 28.08.2001
  21. Welt 1997
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Welt 1995
  24. Berliner Zeitung 1995
  25. Süddeutsche Zeitung 1995