Wackelzahn

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvakl̩ˌt͡saːn]

Silbentrennung

Wackelzahn (Mehrzahl:Wackelzähne)

Definition bzw. Bedeutung

Zahn, der nicht mehr fest im Kiefer sitzt, sich also bei Beanspruchung bewegt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbes wackeln und dem Substantiv Zahn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wackelzahndie Wackelzähne
Genitivdes Wackelzahnes/​Wackelzahnsder Wackelzähne
Dativdem Wackelzahn/​Wackelzahneden Wackelzähnen
Akkusativden Wackelzahndie Wackelzähne

Beispielsätze

  • Vorab haben wir sie aber schon über ihre Bühnenerfahrung befragt, die vom "Wackelzahn" bis zum "Sommernachtstraum" reicht.

  • Über Fragen wie diese können sich Eltern in der offenen Krabbelgruppe der Kita Wackelzahn morgen, 15.30 bis 17 Uhr, informieren.

  • Lustig und spannend zugleich ist die Geschichte von Winnie Wackelzahn.

  • Stadtbücherei, Marktplatz 15: "Der verlorene Wackelzahn", Vorlesestunde für Kinder ab 5 Jahren ( 15.15 bis 16 Uhr).

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wa­ckel­zahn be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und L mög­lich. Im Plu­ral Wa­ckel­zäh­ne zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Wa­ckel­zahn lautet: AACEHKLNWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Zwickau
  8. Aachen
  9. Ham­burg
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Zacharias
  8. Anton
  9. Hein­reich
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Lima
  7. Zulu
  8. Alfa
  9. Hotel
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Wa­ckel­zahn (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Wa­ckel­zäh­ne (Plural).

Wackelzahn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wa­ckel­zahn kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Conni und der Wackelzahn Liane Schneider, Annette Steinhauer | ISBN: 978-3-55108-944-1
  • Jonathan Wackelzahn Petra Genthe | ISBN: 978-3-95744-581-0
  • Lieselotte und der Wackelzahn Alexander Steffensmeier, Fee Krämer | ISBN: 978-3-73735-800-2
  • Max und der Wackelzahn Christian Tielmann | ISBN: 978-3-55108-813-0
  • Maxi Pixi 383: Tafiti: Der Löwe mit dem Wackelzahn Julia Boehme | ISBN: 978-3-55103-296-6
  • Vorlesegeschichten aus dem Schloss über den Wolken: Der kleine Zauberer Wackelzahn und der fehlende Zentimeter Ralf Leuther | ISBN: 978-3-75280-671-7
  • Wie Hase und Igel den Wackelzahn ziehen Frank Schroeder, Severin Klisch | ISBN: 978-3-94767-420-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wackelzahn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. idowa.de, 17.05.2018
  2. bergedorfer-zeitung.de, 12.10.2015
  3. pz-news.de, 18.10.2011
  4. f-r.de, 19.03.2003