Elfenbein

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛlfn̩ˌbaɪ̯n ]

Silbentrennung

Einzahl:Elfenbein
Mehrzahl:Elfenbeine

Definition bzw. Bedeutung

Material bestimmter Tierzähne und -knochen, hauptsächlich Stoßzähne von Elefanten, aber auch Zähne von Mammuts, Nilpferden, Wildschweinen, Walrossen, Pottwalen und Narwalen.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch helfenbein, althochdeutsch seit dem 10. Jahrhundert belegt helfanbein, um das Jahr 1000 als verdeutlichendes Kompositum helfantbein „Elefantenknochen, Elfenbein“ zu älter helfant „Elfenbein, Elefant“, zuerst als Substanz und erst später als Tier bekannt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Elfenbeindie Elfenbeine
Genitivdes Elfenbeins/​Elfenbeinesder Elfenbeine
Dativdem Elfenbein/​Elfenbeineden Elfenbeinen
Akkusativdas Elfenbeindie Elfenbeine

Anderes Wort für El­fen­bein (Synonyme)

Weißes Gold

Beispielsätze

  • Das wertvollste Elfenbein stammt vom Narwal und wurde früher mit Gold aufgewogen.

  • Elefanten werden illegal wegen ihres Elfenbeins gejagt.

  • Jedes Jahr werden Zehntausende Elefanten ihrer Stoßzähne aus Elfenbein wegen erlegt.

  • Die Schmuggler verfrachten Elfenbein in andere Länder.

  • Die Stoßzähne eines Elefanten bestehen aus Elfenbein.

  • Die Stoßzähne der Elefanten bestehen aus Elfenbein.

  • Die Elefantenstoßzähne sind aus Elfenbein.

  • Sollte jemand, der Elfenbein kauft, so enden?

  • Jemand, der Elfenbein kauft, sollte so enden!

  • Sein Leib ist wie reines Elfenbein, mit Saphiren geschmückt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Darunter fallen etwa Produkte aus Elfenbein oder Tropenhölzern.

  • Der Profit bei Elfenbein und Nashorn-Hörnern ist für Schmuggler laut einem UN-Bericht zurückgegangen.

  • Der Schrank aus Edelhölzern, Elfenbein und Perlmutt stammt aus dem Anfang des 17. Jahrhunderts aus Flandern.

  • Andenken aus Elfenbein sowie exotische Tiere und Pflanzen haben als Souvenir im Koffer nichts verloren.

  • Der bisher noch legale Export alten Elfenbeins aus der EU habe seit 2012 stark zugenommen, so die Kommission.

  • Aber der Schmuggel von Elfenbein, das illegal abgeschlachteten Tieren brutal aus den Köpfen gebrochen wird, blüht nach wie vor.

  • Andernorts werden jedes Jahr Zehntausende von ihnen getötet, wegen ihres Elfenbeins.

  • Das etwa fünf Zentimeter hohe Bild - Öl auf Elfenbein - wird in der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin aufbewahrt.

  • An den Körpern der Tiere fehlte nur das Elfenbein, kein Fleisch, wie sonst bei den Buschjägern üblich.

  • Wilderei bringt Geld, vor allem Elfenbein ist sehr lukrativ.

  • Die kenyanische Regierung hat fast fünf Tonnen illegales Elfenbein verbrennen lassen.

  • Erhältlich ist der ATH-CKF 500 in drei Farbvarianten: Schwarz, Elfenbein und Pink beziehungsweise Gold.

  • Das unbehandelte Elfenbein ist Teil der Ausstellung "Verbotene Geschenke" vom Zoo und dem Hauptzollamt gewesen.

  • Das Onlineauktionshaus eBay verbietet endgültig den Handel mit Elfenbein.

  • Weiß in allen Nuancen, Hellgrau bis hin zu Silber, sanftes Beige oder Elfenbein sind die Farben der Saison.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Altgriechisch: ἐλέφας (elephas) (männlich)
  • Bengalisch: হাতির দাঁত
  • Chinesisch: 象牙 (xiàngyá)
  • Dänisch: elfenben (sächlich)
  • Englisch: ivory
  • Esperanto: eburo
  • Färöisch: fílabein (sächlich)
  • Finnisch: norsunluu
  • Französisch:
    • ivoire (männlich)
    • rohart (männlich)
  • Isländisch: fílabein
  • Italienisch: avorio (männlich)
  • Latein: ebur (männlich)
  • Marathi: हस्तिदंत (sächlich)
  • Neugriechisch:
    • ελεφαντόδοντο (elefandódondo) (sächlich)
    • φίλντισι (fíldisi) (sächlich)
  • Niederländisch: ivoor
  • Norwegisch:
    • elfenbein (sächlich)
    • elfenben (sächlich)
  • Pandschabi: ہاتھی دند (männlich)
  • Paschtu: عاج (männlich)
  • Polnisch: kość słoniowa (weiblich)
  • Portugiesisch: marfim (männlich)
  • Russisch: слоновая кость (weiblich)
  • Schwedisch: elfenben
  • Slowakisch:
    • slonovina (weiblich)
    • slonová kosť (weiblich)
  • Spanisch: marfil (männlich)
  • Telugu: దంతం
  • Tschechisch:
    • slonovina (weiblich)
    • slonová kost (weiblich)
  • Türkisch: fildişi
  • Ungarisch: elefántcsont

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv El­fen­bein be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × F, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × F, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem L und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral El­fen­bei­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von El­fen­bein lautet: BEEEFILNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Berta
  7. Emil
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Bravo
  7. Echo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort El­fen­bein (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für El­fen­bei­ne (Plural).

Elfenbein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen El­fen­bein ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aba­de:
Teppich in der Grundfarbe Elfenbein
Bein­ar­beit:
aus Elfenbein oder Knochen hergestellter Gegenstand
bei­nern:
aus Elfenbein bestehend, gefertigt; wie Elfenbein aussehend
bein­far­ben:
die Farbe von Elfenbein habend; in der Farbe von Elfenbein
drech­seln:
Holz, Horn, Elfenbein oder Kunststoffe auf einer Drechselbank oder Drehbank abtragend bearbeiten
el­fen­bein­far­ben:
die Farbe von Elfenbein habend
El­fen­bein­ku­gel:
Kugel aus Elfenbein
El­fen­bein­löf­fel:
aus Elfenbein hergestellter Esslöffel
In­tar­sie:
meist im Plural: Einlegearbeit aus Holz, Elfenbein, Metall, Perlmutt, Schildpatt und anderen Materialien
Nar­wal:
Zoologie: im Nordpolarmeer beheimatete Walart mit charakteristischem Stoßzahn aus Elfenbein

Film- & Serientitel

  • Der Elephant aus Elfenbein (Film, 1993)
  • Elfenbein (Fernsehfilm, 1991)
  • Magic Ivory – Die Jagd nach dem goldenen Elfenbein (Film, 1988)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Elfenbein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Elfenbein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10186695, 8421969, 7021013, 4492852, 4457934, 4457929, 3328757, 3328756 & 2844260. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. krone.at, 13.08.2023
  3. faz.net, 10.07.2020
  4. fr.de, 13.12.2019
  5. welt.de, 07.03.2018
  6. brf.be, 16.05.2017
  7. finanznachrichten.de, 06.09.2016
  8. gelnhaeuser-tageblatt.de, 05.06.2015
  9. main-netz.de, 19.11.2014
  10. spiegel.de, 12.06.2013
  11. blogigo.de, 23.10.2012
  12. nzz.ch, 20.07.2011
  13. magnus.de, 06.09.2010
  14. muensterschezeitung.de, 31.08.2009
  15. news.magnus.de, 22.10.2008
  16. szon.de, 29.06.2007
  17. handelsblatt.com, 30.05.2006
  18. Die Zeit (29/2004)
  19. sueddeutsche.de, 17.03.2003
  20. lvz.de, 11.11.2003
  21. heute.t-online.de, 16.11.2002
  22. sueddeutsche.de, 14.11.2002
  23. bz, 29.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Junge Freiheit 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995