Beinchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaɪ̯nçən ]

Silbentrennung

Beinchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

kleines Bein

Begriffsursprung

Ableitung der Verkleinerungsform aus dem Substantiv Bein mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Beinchendie Beinchen
Genitivdes Beinchensder Beinchen
Dativdem Beinchenden Beinchen
Akkusativdas Beinchendie Beinchen

Beispielsätze

  • Hausspinnen haben acht dünne Beinchen.

  • Das Zimmer war voller Tierchen, Millionen von kleinen, schwärmenden Tierchen mit sehr vielen Beinchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Satte 1.876 Euro hat die Reparatur seines Beinchens gekostet.

  • Auf staksigen Beinchen toben aktuell kleine Lämmer über Wiesen und Deiche.

  • So schnell ihre Beinchen sie trugen.

  • Aus dieser Paste werden kleine „Beinchen“ (engl. Legs) gedruckt.

  • Auf den Ultraschallfotos erkennt sie Beinchen, Arme, ein Gesicht.

  • Sie haben acht tapsige Beinchen und sehen ziemlich ulkig aus.

  • Amy Winehouse stöckelt auf dünnen Beinchen auf die Bühne.

  • An den schlanken Beinchen sitzen Zehen mit breiten Haftpolstern.

  • Keine Angst", beruhigt er, "die Fühler und Beinchen brechen schon nicht ab.

  • Nun dürfen erstmals bestrahlte Beinchen ins Land - Kritiker fürchten, das könne ein Präzedenzfall sein.

  • Doch zeigt die Künstlerin das Ungeziefer hilflos auf dem Rücken liegend, die Beinchen wie betend erhoben.

  • Beinchen hoch, Liebes", sagt sie freundlich zu den ängstlichen Kreaturen.

  • Man baut riesige Käfige in Zoos oder markiert ihre dünnen Beinchen mit Zeichen, so wie man es bisweilen am Menschen praktiziert.

  • Mehr schaffen ihre "zu kurzen" Beinchen nicht.

  • Der das Beinchen selten hebt, sondern ohne Rücksicht auf Verluste zur Sache geht.

  • Die ein bis zwei Millimeter kleinen Mistviecher klammern sich mit borstenbewehrten Beinchen im Fell von Katzen oder Hunden fest.

  • Der Weg entfernt sich jetzt von der Spree, Hügelchen fordern die Beinchen (aufwärts) und machen Laune (abwärts).

  • Wir intonieren: "Wenn ick dir kriege, du olle Fliege."Wir stutzen: Darf man Fliegen ein Beinchen ausreißen?

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bein­chen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bein­chen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × H & 1 × I

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Bein­chen lautet: BCEEHINN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Beinchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bein­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beinchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1164846. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 10.11.2023
  2. nnn.de, 23.03.2022
  3. derwesten.de, 26.07.2019
  4. chemie.de, 07.02.2018
  5. faz.net, 04.01.2014
  6. feedproxy.google.com, 27.06.2014
  7. welt.de, 30.06.2008
  8. spiegel.de, 30.04.2007
  9. spiegel.de, 09.03.2006
  10. spiegel.de, 13.08.2006
  11. abendblatt.de, 14.05.2005
  12. berlinonline.de, 04.02.2005
  13. berlinonline.de, 09.11.2005
  14. abendblatt.de, 21.10.2004
  15. lvz.de, 08.03.2003
  16. tagesspiegel.de, 18.05.2002
  17. Welt 1999
  18. TAZ 1997