Beinarbeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbaɪ̯nʔaʁˌbaɪ̯t]

Silbentrennung

Beinarbeit (Mehrzahl:Beinarbeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Bein und Arbeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Beinarbeitdie Beinarbeiten
Genitivdie Beinarbeitder Beinarbeiten
Dativder Beinarbeitden Beinarbeiten
Akkusativdie Beinarbeitdie Beinarbeiten

Anderes Wort für Bein­ar­beit (Synonyme)

Knochenarbeit:
körperlich sehr anstrengende Arbeit

Beispielsätze

  • Die 37-Jährige beeindruckt mit eleganten Luftsprüngen, akrobatischen Tanzchoreographien und präziser Beinarbeit.

  • Auf die größten Radsportbühnen hat es Blank mit seiner Beinarbeit nicht geschafft.

  • Einer haut hin, der andere haut zurück, wer als Erster zu Boden geht, hat verloren, wer denkt da noch an Beinarbeit oder das große Ganze.

  • Die Beinarbeit und die Koordination muss ich noch verbessern.

  • Usyk nutzte hingegen seinen starken Jab und seine gute Beinarbeit.

  • Man nannte seine Beinarbeit auch den „Ali Suffle“, unnachahmlich elegant, rasant und tänzerisch.

  • Die Nummer 24 der Welt legt im Training besonderes Gewicht auf die Beinarbeit.

  • Mehr von außen werfen, den zweiten Kreisläufer ins Spiel bringen und hinten mehr Beinarbeit leisten, lauteten die Anweisungen.

  • Auf dem Platz gehört Kerber dank ihrer Beinarbeit und der Stärke beim Return zu den Top-Spielerinnen der Tour.

  • Sichtbare Zeichen waren für ihn die anfängliche Fehlerquote und die nicht so spritzige Beinarbeit.

  • Als Schwäche sieht Beyer beim Titelverteidiger die Verteidigung und die Beinarbeit.

  • Neben vielen Bugfixes gibt es auch ein neues Item: Landkarten, welche sich allerdings erst mit Beinarbeit füllen werden.

  • Die erste Runde gewann der Trainer des AV Groß-Zimmern nach Auffassung der Gastgeber jedoch nur dank unzulässiger Beinarbeit.

  • Dabei sollen Originalität, Hingabe und Humor mehr als die perfekte Beinarbeit zählen.

  • Meine Beinarbeit ist gut, ich bin nur einmal ausgerutscht.

  • Aber ich würde nie von meiner Beinarbeit sprechen.

  • Ich bin nicht zufrieden mit meinem Aufschlag, nicht mit meiner Vorhand, nicht mit meiner Rückhand, nicht mit meiner Beinarbeit.

  • Brand bemängelte die Beinarbeit, zu langsam sei alles gewesen, dadurch seien die Lücken entstanden, welche die Spanier nutzten.

  • Beinarbeit lässt er besser gleich sein, aus konditionellen Gründen.

  • Und einer besseren Beinarbeit.

  • Und von der Beinarbeit war bei ihr auch nichts mehr zu spüren.

  • Damit würdigen sie Kothnys Stärken, seine imposante Beinarbeit und die blitzschnelle Reaktion.

  • Schweiß und Beinarbeit wurden geboten, aber weder Ball, Tor, Hemd, noch Hin und Her.

  • Die linke Leiste ist seit Tagen entzündet, behindert sie bei der ganz normalen Beinarbeit.

  • Ein paar Tore später war der neue Vertrag unterschrieben, der ihm für zwei Jahre Beinarbeit drei Millionen Mark einbringen soll.

  • In diesem Augenblick erkannte der Referee beim Deutschen eine unerlaubte Beinarbeit.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bein­ar­beit?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bein­ar­beit be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und R mög­lich. Im Plu­ral Bein­ar­bei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Bein­ar­beit lautet: ABBEEIINRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Anton
  6. Richard
  7. Berta
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. India
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Bein­ar­beit (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Bein­ar­bei­ten (Plural).

Beinarbeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bein­ar­beit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beinarbeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beinarbeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kleinezeitung.at, 16.09.2022
  2. faz.net, 13.05.2021
  3. kurier.at, 28.02.2021
  4. solothurnerzeitung.ch, 16.01.2018
  5. focus.de, 29.01.2018
  6. welt.de, 14.04.2017
  7. bazonline.ch, 20.07.2015
  8. lvz-online.de, 15.02.2015
  9. rp-online.de, 22.06.2014
  10. kicker.de, 28.05.2014
  11. focus.de, 08.12.2013
  12. pcgames.de, 21.05.2011
  13. wnoz.de, 02.11.2010
  14. nordsee-zeitung.de, 10.09.2009
  15. faz.net, 10.06.2005
  16. abendblatt.de, 27.02.2005
  17. fr-aktuell.de, 19.08.2004
  18. sueddeutsche.de, 04.11.2003
  19. welt.de, 22.08.2002
  20. bz, 08.02.2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. TAZ 1997
  24. BILD 1997
  25. Welt 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996