Elfenbeinturm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛlfn̩baɪ̯nˌtʊʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Elfenbeinturm
Mehrzahl:Elfenbeintürme

Definition bzw. Bedeutung

Ort der Abgeschiedenheit und Unberührtheit von der Welt; insbesondere abfällig über Akademiker, die jeden Bezug zur Praxis verloren haben.

Begriffsursprung

  • In Anlehnung an „Dein Hals ist ein Turm aus Elfenbein.“ (5); in dieser Bedeutung zuerst Mitte des 19. Jahrhunderts beim französischen Literaturkritiker Charles-Augustin Sainte-Beuve als ''tour d'ivoire belegt, dann als Lehnübersetzung Anfang des 20. Jahrhunderts im Deutschen.

  • Strukturell: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Elfenbein und Turm''

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Elfenbeinturmdie Elfenbeintürme
Genitivdes Elfenbeinturmes/​Elfenbeinturmsder Elfenbeintürme
Dativdem Elfenbeinturm/​Elfenbeinturmeden Elfenbeintürmen
Akkusativden Elfenbeinturmdie Elfenbeintürme

Anderes Wort für El­fen­bein­turm (Synonyme)

abgehoben (ugs.):
abgelöst; vom Boden/Untergrund/Unterteil gelöst (habend)
angehoben/entfernt worden/heruntergenommen; übertragen auch für: entgegengenommene Telefongespräche oder Ähnliches (bildlich für abgenommene Handapparate)
elitär:
aufgrund der Zugehörigkeit zu einer Elite sich selbst heraushebend
einer Elite angehörend
ohne Bodenhaftung (fig.)

Beispielsätze

  • Wissenschaftlern wird oft unterstellt, sie säßen nur in ihrem Elfenbeinturm und nähmen nichts sonst wahr.

  • Verlasst euren Elfenbeinturm!

  • Verlass deinen Elfenbeinturm!

  • Verlassen Sie Ihren Elfenbeinturm!

  • Als Zahlentheoretiker hat sich dieser Mathematiker in den Elfenbeinturm praxisferner Forschung zurückgezogen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • So modelliert der Kontrast von schön und hässlich, von Erfolg und Absturz ein ambivalentes Künstlerleben im Elfenbeinturm.

  • Auch Bibliotheken sind heute kein Elfenbeinturm mehr.

  • Gerade die Spieler leben nicht mehr im Elfenbeinturm.

  • Aus dem Elfenbeinturm lässt sich natürlich leicht gegen die dummen Rechten hetzen und der Mittelfinger erheben.

  • Man kann nicht so tun, als würde man im Elfenbeinturm sitzen und alles andere geht einen nichts mehr an.

  • Zwar sitze die Wissenschaft heute nicht mehr im elitären Elfenbeinturm.

  • Allerdings müssen sie raus aus ihrem digitalen Elfenbeinturm.

  • Die Pegida Bewegung hat Recht und die im Elfenbeinturm haben Angst. Antwort schreiben Hirsi Ali hat vollkommen Recht.

  • Albrecht blieb aber nicht nur im Elfenbeinturm der Hochbegabtenförderung hocken.

  • Auch wenn der Weltverband den Elfenbeinturm nicht verlassen will.

  • Diese realitätsfernen Wortspender in ihren privilegierten Elfenbeintürmen haben doch nicht die geringste Ahnung was Lohnsklaverei bedeutet.

  • Grund genug für ARTE, einen "Themenabend" lang den "Elfenbeinturm Vatikan" zu besichtigen.

  • "Das waren keine Elfenbeintürme", betont der Jenaer Historiker.

  • Die Theoretiker sollten einmal ihre Elfenbeintürme verlassen und sich in der realen Arbeitswelt umsehen.

  • DIE ZEIT: Sie haben den Elfenbeinturm verlassen und sich in Zeitungen und Talkshows in die öffentlichen Debatten eingeschaltet.

  • Einige angewandte akademische Disziplinen haben den Elfenbeinturm verlassen und wirken in das Tagesgeschäft hinein.

  • Wissenschaft im Elfenbeinturm war trotzdem nie seine Sache.

  • "Wir wollen die Schule aus dem Elfenbeinturm holen", beschreibt Vereinschef Hendrik Haag die Idee.

  • Derartige Konzepte zur Weltbeglückung bleiben nicht ohne Grund in den Elfenbeintürmen vieler Hochschulen liegen.

  • Die Philosophie ist entgegen einem landläufigen Vorurteil ja keine Wissenschaft für den Elfenbeinturm.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: akademischer/​juristischer/​künstlerischer/​theologischer/​universitärer/​wissenschaftlicher Elfenbeinturm
  • mit Verb: sich im Elfenbeinturm verkriechen, den Elfenbeinturm verlassen, sich im Elfenbeinturm verschanzen, sich in den Elfenbeinturm zurückziehen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv El­fen­bein­turm be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral El­fen­bein­tür­me zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von El­fen­bein­turm lautet: BEEEFILMNNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen
  11. Unna
  12. Ros­tock
  13. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Berta
  7. Emil
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor
  11. Ulrich
  12. Richard
  13. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Bravo
  7. Echo
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Tango
  11. Uni­form
  12. Romeo
  13. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort El­fen­bein­turm (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für El­fen­bein­tür­me (Plural).

Elfenbeinturm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen El­fen­bein­turm ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Der Elfenbeinturm (Film, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Elfenbeinturm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Elfenbeinturm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4412779, 4412778, 4412777 & 1248346. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. saechsische.de, 08.01.2023
  3. braunschweiger-zeitung.de, 05.04.2022
  4. welt.de, 18.06.2021
  5. focus.de, 28.10.2019
  6. bz-berlin.de, 18.11.2018
  7. taz.de, 10.02.2017
  8. solothurnerzeitung.ch, 09.11.2016
  9. focus.de, 11.01.2015
  10. abendblatt.de, 04.02.2014
  11. welt.de, 19.06.2013
  12. derstandard.at, 12.01.2011
  13. frankenpost.de, 25.03.2010
  14. tlz.de, 06.07.2009
  15. verbaende.com, 23.04.2008
  16. zeit.de, 18.10.2007
  17. Die Zeit (04/2004)
  18. welt.de, 03.09.2003
  19. f-r.de, 07.11.2002
  20. sueddeutsche.de, 30.10.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Welt 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Welt 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995