Nutria

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnuːtʁɪa ]

Silbentrennung

Einzahl:Nutria
Mehrzahl:Nutrias

Definition bzw. Bedeutung

Zoologie: großes, aus Südamerika stammendes und in Europa eingebürgertes Nagetier.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem spanischen nutria

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nutriadie Nutrias
Genitivdie Nutriader Nutrias
Dativder Nutriaden Nutrias
Akkusativdie Nutriadie Nutrias

Anderes Wort für Nu­t­ria (Synonyme)

Biberratte
Coypu
Myocastor coypus (fachspr., zoologisch)
Schweifbiber
Schweifratte
Sumpfbiber
Wasserratte:
im Wasser lebendes Nagetier
Mensch, der sich sehr gerne im Wasser aufhält

Beispielsätze

In Deutschland leben Nutrias in einigen kleinen Populationen an unterschiedlichen Gewässern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Biologe Klaus van der Weyer, an diesem Abend für die Saté-Spieße zuständig, findet es „großartig“, Nutrias kulinarisch zu verwerten.

  • Nutria sind keine Prädatoren und damit nicht Teil des Prädationsmanagements, werden aber ebenfalls gejagt.

  • Nutrias stammen aus Südamerika und wurden wegen ihres Pelzes nach Europa eingeführt.

  • Die aus Südamerika stammende Nutria, auch Biberratte genannt, hat sich auch an der Ruhr viel zu breit gemacht.

  • Markus Rüfenacht umsorgt seit bald drei Jahren die Nutria.

  • Nutria bereitet er bisher nur auf Gästeanfrage zu: „Die Leute haben noch viele Vorurteile.

  • In Südhessen an der Bergstraße hätten seine Kollegen mit Nutrias Probleme.

  • Invasive Tierarten wie Waschbär und Nutria breiten sich in Niedersachsen weiter aus.

  • Sie haben die Biber im Elbebereich zahlenmäßig inzwischen überholt, die Nutrias.

  • Aber die Kompetenz von Verbänden, Politik und Behörden ist ja nicht nur im Fall Nutria mangelhaft.

  • Biber, Nutrias und Bisamratten sind eigentlich nicht aggressiv.

  • Mit der Nutria haben auch die Ostfriesen inzwischen zu kämpfen.

  • Eine Nutria braucht Bewegung.

  • Immer mehr Ratten werden im Zentrum von Oranienburg (Oberhavel) bei der Fütterung von Nutrias durch Passanten angelockt.

  • Nutria bekommt er hin und wieder von Nutriazuchten, wo lediglich das Fell Verwendung findet.

  • In der Regel legen die Nutrias ihren Bau in unverzeigten Erdröhren in Ufernähe an, deren Eingang stets über dem Wasser liegt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • taurin

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Nu­t­ria be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und T mög­lich. Im Plu­ral Nu­t­ri­as zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Nu­t­ria lautet: AINRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Ida
  6. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Romeo
  5. India
  6. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Nu­t­ria (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Nu­t­ri­as (Plural).

Nutria

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nu­t­ria kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nutria. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nutria. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. aachener-zeitung.de, 06.02.2023
  3. kreiszeitung.de, 11.04.2023
  4. giessener-allgemeine.de, 19.11.2023
  5. nrz.de, 20.09.2022
  6. bazonline.ch, 08.08.2022
  7. bild.de, 12.09.2022
  8. wlz-online.de, 10.01.2021
  9. noz.de, 11.11.2021
  10. nnn.de, 18.10.2019
  11. weser-kurier.de, 11.07.2017
  12. derbund.ch, 21.06.2017
  13. oz-online.de, 27.05.2016
  14. abendblatt.de, 25.12.2004
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. TAZ 1997
  17. Berliner Zeitung 1996