Spielbrett

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpiːlˌbʁɛt ]

Silbentrennung

Einzahl:Spielbrett
Mehrzahl:Spielbretter

Definition bzw. Bedeutung

Platte aus Holz, Pappe oder anderen Materialien, die mit einer bestimmten Grafik (dem Spielplan) versehen ist, die für die regelkonforme Durchführung eines Brettspiels benötigt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Brett.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Spielbrettdie Spielbretter
Genitivdes Spielbrettes/​Spielbrettsder Spielbretter
Dativdem Spielbrett/​Spielbretteden Spielbrettern
Akkusativdas Spielbrettdie Spielbretter

Anderes Wort für Spiel­brett (Synonyme)

Spielplan:
Konzeption einer Veranstaltungsreihe in Spiel, Sport, Film oder Theater, Abfolge, nach der Veranstaltungen stattfinden sollen
Plattform, Medium für Spiele, etwa für Brettspiele

Beispielsätze

  • Wenn mein Sohn beim Mensch-ärgere-dich-nicht verliert, wirft er das Spielbrett samt Figuren einfach vom Tisch.

  • Eine Leiter ist eine Abfolge von Zügen in einem Zickzackmuster, bei der ein Angreifer eine Gruppe in Atari über das Spielbrett jagt.

  • Da ihre Spielbretter identisch sind, wurden Dame und Schach oft miteinander verglichen.

  • Springer sind in der Nähe der Mitte des Spielbretts am mächtigsten, von wo aus sie sich auf jedes der acht Felder bewegen können.

  • Wenn ein Bauer gefangen genommen wird, verlässt er das Spielbrett.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Publikum ist aber nicht nur dabei, wenn Profis vor dem Spielbrett sitzen.

  • Ob Alt oder Jung, Mann oder Frau, egal welcher Beruf: am Spielbrett seien alle gleich.

  • Dazu tragen nicht zuletzt das besonders farbenfroh gestaltete Spielbrett in kleinerer Ausführung sowie die vier niedlichen Spielfiguren bei.

  • Grafisch ist sie fast eine Kopie des Spielbretts, was auf dem Handy etwas altbacken wirkt.

  • Israelis sind nur Bauern auf einem Spielbrett.

  • Immanuel sitzt ruhig vor dem quadratischen Spielbrett.

  • Wenn ihr über das Spielbrett zieht, könnt ihr euch zwischen den Optionen Kampf, Diplomatie oder List entscheiden.

  • Im Lieferumfang von „Dice Devils“ sind neben einem als Arena getarntem Spielbrett auch viele Würfel, sowie eine Spieleanleitung enthalten.

  • Hier fungieren die iPhones und iPods als "Buchstabenablage" während das iPad das Spielbrett darstellt.

  • Smartphone trifft Spielbrett – eine Mischung, die die Jury überzeugt hat.

  • Ein "Leiter" hatte die Aufgabe, einer zweiten Person Züge auf einem Spielbrett vorzugeben.

  • Auf dem Spielbrett bewegen sich die Figuren langsam auf die Rente zu.

  • Eines der gezeigten Stücke ist ein elfenbeinernes Spielbrett.

  • Ausgestellt sind auch Grabbeigaben wie Spielbretter mit Figuren oder "Scheingefäße".

  • Ein Spielbrett ist aus dunkelroten und schwarzen Quadraten auf die rohe Tischplatte gemalt.

  • Oder mit seiner Frau Siri beim Backgammon, wobei beide das Spielbrett fixieren, als exekutierten sie darauf die letzten Züge ihrer Ehe.

  • Nervös nestelt er am Spielbrett, einer Pinnwand mit Stadtplan.

  • Die Regel ist einfach: Abwechselnd setzt jeder Spieler einen seiner Stecker in ein freies Loch des Spielbrettes.

  • Wer will kann natürlich auch das abgebildete Spielbrett benutzen.

  • Das Spielbrett besteht aus neun mal neun quadratischen Feldern, die schnell auf ein Blatt Papier zu zeichnen sind.

  • Das Spielbrett: Das Spielbrett besteht aus zwei Schlangen, deren Köpfe sich in der Spielmitte gegenüberstehen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Spiel­brett be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Spiel­bret­ter zu­dem nach dem ers­ten T.

Das Alphagramm von Spiel­brett lautet: BEEILPRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Ber­lin
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Berta
  7. Richard
  8. Emil
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Echo
  5. Lima
  6. Bravo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Tango
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Spiel­brett (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Spiel­bret­ter (Plural).

Spielbrett

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spiel­brett kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aba­kus:
antikes Spielbrett
Brett:
das Spielbrett, das Spielfeld, die Spieltafel verschiedener Gesellschaftsspiele
Brett­spiel:
Spiel, das auf einem Spielbrett gespielt wird und auf dem die Spieler mit Figuren, Steinen oder anderem Material agieren
Feld:
umgrenzte Fläche auf einem Blatt Papier, Spielbrett, Bildschirm oder Ähnliches
Müh­le­spiel:
Brettspiel für zwei Personen, bei dem es auf einem Spielbrett von drei ineinander verschachtelten Quadraten mit Verbindungslinien nach außen darum geht, jeweils drei eigene Steine in eine Reihe zu bringen und damit dem Gegenspieler nach und nach so viele Steine abzunehmen, bis dieser keine Dreierformation mehr bilden kann
Schach­brett:
quadratisches Spielbrett von acht mal acht abwechselnd farbigen (hell und dunkel, meist weiß und braun), quadratischen Feldern
So­li­tär­spiel:
Form des Spielens, bei der das Interesse nur auf das eigene Spiel und das eigene Verhalten beschränkt ist und nicht mit anderen interagiert wird bzw. Spielbrett, auf dem es oder Kartenspiel, mit dem es gespielt wird
Spiel:
Satz von Karten bzw. Spielfiguren und Spielbrett
Spiel­be­we­gung:
kleinräumige Bewegungen beim Instrumentenspiel oder Ortsveränderungen, taktische Züge während eines Spielgeschehens auf dem Spielfeld oder Spielbrett
Spiel­flä­che:
unbebaute bzw. unverstellte Räumlichkeit, die zum Spielen zur Verfügung steht, beispielsweise ein Areal im Freien, eine Bühne im Theater, ein Spielbrett für Gesellschaftsspiele oder ein Bildschirm für Computerspiele
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spielbrett. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spielbrett. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10366138, 10346391, 10281962 & 9926710. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 08.09.2020
  2. wr.de, 18.10.2020
  3. focus.de, 03.12.2019
  4. spiegel.de, 18.03.2018
  5. antikrieg.eu, 09.01.2018
  6. prignitzer.de, 21.03.2016
  7. gameswelt.de, 09.04.2014
  8. news.idealo.de, 27.02.2013
  9. pcgames.de, 27.07.2011
  10. schwaebische.de, 21.10.2011
  11. spiegel.de, 12.07.2007
  12. archiv.tagesspiegel.de, 12.05.2005
  13. heute.t-online.de, 31.10.2004
  14. heute.t-online.de, 22.05.2002
  15. FREITAG 2000
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Berliner Zeitung 1995