Sektglas

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɛktˌɡlaːs ]

Silbentrennung

Einzahl:Sektglas
Mehrzahl:Sektgläser

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sekt und Glas.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sektglasdie Sektgläser
Genitivdes Sektglasesder Sektgläser
Dativdem Sektglas/​Sektglaseden Sektgläsern
Akkusativdas Sektglasdie Sektgläser

Anderes Wort für Sekt­glas (Synonyme)

Champagnerglas:
Trinkgefäß für Champagner
Schaumweinglas:
Weinbau: ein Glas, aus dem man Schaumwein oder Sekt trinken sollte
Schaumweintulpe
Sektkelch:
ein kelchartiges Glas zum Sekt trinken

Beispielsätze

  • Wo sind denn die Sektgläser?

  • Gib mir mal das Sektglas.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach seinem Prosit in luftiger Höhe zerschellte ein Sektglas auf dem Boden in hoffentlich glücksbringende Scherben.

  • Das Video mit dem Sektglas in der Hand weckte in sozialen Medien Spekulationen, Putin sei betrunken aufgetreten.

  • In rund zwei Wochen klirren um Mitternacht wieder die Sektgläser, wenn Freunde und Bekannte auf das neue Jahr anstoßen.

  • Die Sektgläser klirren, die Arme gehen in die Höh'.

  • Sogar Kapitän Thomas Schweizer hat beim Plausch mit stellvertretenden Landrätin Rosi Kraus ein Sektglas in der Hand.

  • Viele verfolgen mit einem Sektglas in der Hand das Auslaufen an Deck.

  • So viele Winzerbecher, Stiel- und Sektgläser wurden produziert, die das Kunstwerk „Blickkontakte“ ziert.

  • Mit einem Sektglas in der Hand verabschiedete er sich mit einem Lied aus der Operette "Die Fledermaus".

  • Bei Westerwelles jüngstem Besuch im Heiligen Land blieb es vorerst beim feinen Klang der Sektgläser.

  • Aber so war es Sitte bei den Amerikanern«, sagt die 72-Jährige und nippt am Sektglas.

  • Dementsprechend reihen sich in dieser Messehalle Wiegen an Ringe, Störche an weiße Tauben, Schnuller an Sektgläser.

  • Darum werde er erst etwa zwei Stunden nach dem Start zum Sektglas greifen, sagt der Professor.

  • "Wir haben unsere Spitznamen", erklärt er, so ernsthaft wie geduldig-zuvorkommend: "Die Wassertürme nennen wir Sektgläser."

  • "Det jibt's doch gar nich": Der Tresen war abgeräumt, samt Sektgläsern.

  • Viele der Anhänger stoßen mit Sektgläsern an.

  • Menschen mit Kameras, Mikrofonen, Schreibblöcken oder Sektgläsern in der Hand stürmen auf ihn zu, um zu hören, was er noch zu sagen hat.

  • Eine polnische Ansprache, eine deutsche Antwort, ein weiß gedeckter Tisch steht voller Sektgläser, die nun verteilt werden.

  • Ein Sektglas hält er auch nicht in der Hand.

  • Für Franz ein voller Erfolg, obwohl - kleiner Fauxpax - er einer Serviererin auf dem Weg zu seiner Rede ein Sektglas vom Tablett stieß.

  • Passend da-zu gibt es Sektgläser aus Kristall mit der "2000".

  • Der jetzige Chefredakteur, Claus Larass, zivilisierte die Zeitung, indem er den täglichen Kübel Blut in das Sektglas umfüllte.

  • Ihre Mutter hält sich am Sektglas fest und nimmt einen letzten großen Schluck.

  • Wer will schon noch vor weißen Wänden tiefsinnig mit -nem Sektglas rumstehen?

  • "Ihr müßt auch mal privat in den Palast kommen", sagt er und läßt die Sektgläser nachschenken.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: verre à vin mousseux (männlich)
  • Isländisch: freyðivínsglas (sächlich)
  • Schwedisch: champagneglas (sächlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sekt­glas be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Sekt­glä­ser zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Sekt­glas lautet: AEGKLSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Köln
  4. Tü­bin­gen
  5. Gos­lar
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Theo­dor
  5. Gus­tav
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Tango
  5. Golf
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Sekt­glas (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Sekt­glä­ser (Plural).

Sektglas

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sekt­glas kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sekt­flö­te:
flötenartig geformtes Sektglas, in dem die Perlage besonders zur Geltung kommt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sektglas. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sektglas. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 14.10.2023
  2. welt.de, 09.12.2022
  3. kn-online.de, 16.12.2022
  4. nordbayern.de, 28.10.2021
  5. nordbayern.de, 12.08.2019
  6. die-glocke.de, 03.07.2018
  7. pz-news.de, 29.08.2014
  8. n24.de, 12.02.2010
  9. netzeitung.de, 25.11.2009
  10. zeit.de, 06.12.2008
  11. feedsportal.com, 26.09.2008
  12. berlinonline.de, 04.06.2003
  13. sz, 15.01.2002
  14. f-r.de, 14.10.2002
  15. bz, 26.03.2001
  16. DIE WELT 2001
  17. bz, 17.07.2001
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. BILD 1999
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. TAZ 1997
  22. Berliner Zeitung 1996