Wachkoma

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvaxˌkoːma]

Silbentrennung

Wachkoma (Mehrzahl:Wachkomas / Wachkomata)

Definition bzw. Bedeutung

Krankheitsbild, wo zumindest größere Teile der Großhirnfunktionen ausfallen, die Personen wach wirken, aber aller Wahrscheinlichkeit nach kein Bewusstsein und nur sehr begrenzte Möglichkeiten der Kommunikation mit ihrer Umwelt haben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv wach und dem Substantiv Koma.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wachkomadie Wachkomas/​Wachkomata
Genitivdes Wachkomasder Wachkomas/​Wachkomata
Dativdem Wachkomaden Wachkomas/​Wachkomata
Akkusativdas Wachkomadie Wachkomas/​Wachkomata

Anderes Wort für Wach­ko­ma (Synonyme)

Apallisches Syndrom
apallisches Syndrom
Lucid Stupor (fachspr., lat.)

Beispielsätze

Nachdem der Prinz 25 Minuten unter der Lawine begraben war und 50 Minuten lang reanimiert werden musste, fiel er ins Wachkoma.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Amberger hatte 1988 seinen Sohn Wolfgang verloren, nachdem dieser nach einem Lawinenunglück im Wachkoma gelegen hatte.

  • Der Student war in Nordkorea gefoltert und im Wachkoma zurück in die USA gekehrt, wo er kurz darauf verstarb.

  • Die Jahre des diskursiven Wachkomas müssen ein Ende haben.

  • Die Innenstadt lag in den letzten Jahren im wirtschaftlichen Wachkoma, die politischen Wiederbelebungsversuche blieben weitgehend aus.

  • Er starb am Samstag nach acht Jahren Wachkoma in einem Krankenhaus in Jerusalem.

  • Japan ist ein hoffnungsloser Patient geworden: Wachkoma auf allerhöchstem Niveau.

  • Was bekommen Patienten im Wachkoma von der Außenwelt mit?

  • Frisos Ärzte hielten ein lebenslanges Wachkoma für die wahrscheinlichste Diagnose.

  • Der Erlös der Veranstaltung geht an Sammy Schneider aus Rissenthal, der im Wachkoma liegt.

  • Was Menschen, die im Wachkoma liegen von ihrer Umwelt wirklich mitbekommen, ist nicht umfassend erforscht.

  • Chi befindet sich infolge eines tragischen Unfalls im Wachkoma.

  • Der heute 17-jährige Sandro Ricioppo liegt infolge eines tragischen Unfalls im Wachkoma.

  • "Nach zehn Sekunden im Wachkoma", bilanziert eine Leserin ihr Leseerlebnis bei James Joyce's Ulysses.

  • Ein Patient im Wachkoma brauche gar keine Patientenverfügung, weil: Er könne in vielen Fällen seinen Willen ausdrücken, das sei erwiesen.

  • Die rechte Gehirnhälfte sei abgestorben, so die Ärzte, Beate Kubitschek ist seitdem im Wachkoma.

  • Sie behandeln autistische Kinder ebenso wie an Alzheimer erkrankte Rentner oder Patienten im Wachkoma.

  • Die dreifache Mutter Beate Kubitschek aus Glashütte (Gemeinde Hohenau) fiel ins Wachkoma.

  • Diese liegt seit einer Herzattacke vor 15 Jahren im so genannten Wachkoma.

  • Ah Valerie, die Worte, das Meer der Gefühle, die verheißende Stille des Wachkomas!

  • Auch Demenzkranke und Patienten im Wachkoma sollen verlangen dürfen, etwa von einer Herz-Lungen-Maschine getrennt zu werden.

  • Seit einer Gehirnblutung vor zweieinhalb Jahren befand er sich im Wachkoma und war ein Pflegefall.

  • Er konnte reanimiert werden, kam auf die Intensivstation, doch er blieb im Wachkoma.

  • Der Vierjährige hatte vor fast drei Jahren wegen einer Leukämie einen Herzund Atemstillstand erlitten und war in ein Wachkoma gefallen.

  • Sie fiel ins Wachkoma, kam ins Krankenhaus Wiesbaden.

  • Sechs Wochen lag der Familienvater im Wachkoma.

  • Die Ärzte nennen dies Wachkoma.

  • Das Kind reagiert nicht mehr, es ist ins Wachkoma gefallen.

  • Heute, zwei Jahre danach, liegt der kleine Steven noch immer im Wachkoma.

Wortbildungen

  • Wachkomapatient

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • agrypnocoma
    • coma vigil
    • persistent vegetative state
    • vigil coma
    • vigilant coma
  • Türkisch: sürekli vejetatif durum

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wach­ko­ma be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H und O mög­lich. Im Plu­ral Wach­ko­mas an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wach­ko­ma lautet: AACHKMOW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Mün­chen
  8. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Martha
  8. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Mike
  8. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Wach­ko­ma (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Wach­ko­mas und 22 Punkte für Wach­ko­ma­ta (Plural).

Wachkoma

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wach­ko­ma kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Wachkoma Katharina Peters | ISBN: 978-3-74663-056-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wachkoma. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wachkoma. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 01.01.2019
  2. blick.ch, 04.03.2019
  3. merkur.de, 11.09.2018
  4. verivox.de, 21.06.2017
  5. nachrichten.de, 12.01.2014
  6. welt.de, 16.12.2014
  7. feeds.rp-online.de, 16.08.2012
  8. feeds.rp-online.de, 26.09.2012
  9. saarbruecker-zeitung.de, 24.09.2011
  10. salzburg.orf.at, 12.09.2011
  11. laut.de, 23.11.2009
  12. szon.de, 16.07.2008
  13. ngz-online.de, 05.06.2007
  14. waz.de, 24.01.2007
  15. pnp.de, 14.11.2006
  16. welt.de, 26.08.2006
  17. fr-aktuell.de, 25.02.2005
  18. fr-aktuell.de, 13.07.2005
  19. berlinonline.de, 12.03.2005
  20. abendblatt.de, 18.07.2004
  21. abendblatt.de, 11.07.2004
  22. lvz.de, 23.12.2004
  23. BILD 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. BILD 1997
  26. Berliner Zeitung 1996