Bildhauer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɪltˌhaʊ̯ɐ ]

Silbentrennung

Bildhauer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zusammenbildung aus der Wortverbindung „ein Bild hauen“ und dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bildhauerdie Bildhauer
Genitivdes Bildhauersder Bildhauer
Dativdem Bildhauerden Bildhauern
Akkusativden Bildhauerdie Bildhauer

Anderes Wort für Bild­hau­er (Synonyme)

Bildner:
jemand, der eine Person oder Sache formt, ausbildet
Künstler, der etwas erschafft, herstellt; Bildhauer
Plastiker
Sculptor
Skulpteur:
Künstler, der plastische Figuren herstellt
Steinbildhauer
Steinmetz:
Handwerker, der Stein bearbeitet

Beispielsätze

  • Bereits in den ersten Wochen seit der Erweiterung des Produktangebotes kann der Bildhauer und Restaurationsexperte positiven Rücklauf verzeichnen. (Internetbeleg)

  • Welche Werkzeuge braucht ein Bildhauer?

  • Der Bildhauer arbeitet an einer neuen Skulptur.

  • Der Bildhauer bearbeitet den Stein, bis auf die Skulptur im Rohling.

  • Das Gitterwerk ist ebenfalls eine Arbeit des gleichen Bildhauers.

  • Der Bildhauer schnitzte aus Holz ein Bildnis des Buddha.

  • Der Bildhauer hat eine Buddhastatue in Holz geschnitzt.

  • Der Bildhauer gehört der Renaissance-Schule an.

  • Maler und Bildhauer unter den Nazis stellten oft Akte dar, aber es war ihnen nicht erlaubt, körperliche Unvollkommenheiten abzubilden.

  • Der Bildhauer schnitzte eine Buddha-Statue aus Holz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf der Spur der „Conditio humana“ des Südtiroler Bildhauers und Zeichners Lois Anvidalfarei in Wort und Bild.

  • Bildhauer Reinhold Mehling zeigt seine Skulptur „Arabesque“.

  • Blick auf eine vergrößerte Kopie der "Pietà" des Bildhauers und Grafikers Ernst Barlach im Johanniskloster von Stralsund.

  • Beide hat der Basler Bildhauer Alexander Zschokke (1894–1981) geschaffen.

  • Auch der Bildhauer, Maler und Grafiker Peter Genßler gibt Einblick in seine Arbeit.

  • Alle sind da bei der Hängung – nur der Rottweiler Bildhauer Jürgen Knubben nicht.

  • Auf dem Pfarrhof Kitzen haben sich die jungen Bildhauer eine Open-Air-Werkstatt eingerichtet.

  • Als Bildhauer würde er mit den eher ungelenken, naiv anmutenden Skulptürchen durchfallen.

  • Bild vergrößernEin bisschen stolz: der angeklagte Bildhauer und Giacometti-Fälscher Robert D. vor Gericht in Stuttgart.

  • Als Bildhauer arbeitet er mit Holz, Gasbeton, Speckstein und Alabaster.

  • Die Polizei geht davon aus, dass damit der deutschen Maler und Bildhauer Max Alfred Brumme gemeint ist.

  • Ein weiteres Beispiel für die neue Technik ist die Suche nach dem Maler und Bildhauer Leonardo da Vinci.

  • Auf Anregung des Kunstvereins Breuberg sind dort in diesen Tagen wieder Bildhauer am Werk.

  • Gemeinsam mit dem Bildhauer Bernd Streiter sollen die Plastik und die Gedenktafel entworfen werden.

  • Berühmte Künstler zeigen ihre Werke, die Kinder können sich als Maler oder Bildhauer versuchen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Hofbildhauer
  • Holzbildhauer
  • Metallbildhauer
  • Steinbildhauer

Übersetzungen

  • Bosnisch: вајар (vajar) (männlich)
  • Bulgarisch: скулптор (skulptor) (männlich)
  • Dänisch: billedhugger
  • Englisch:
    • sculptor
    • statuary
  • Esperanto: skulptisto
  • Finnisch: kuvanveistäjä
  • Französisch: sculpteur (männlich)
  • Galicisch: escultor
  • Georgisch: მოქანდაკე (mokandak'e)
  • Grönländisch: qiperuisartoq
  • Isländisch: myndhöggvari (männlich)
  • Italienisch: scultore
  • Katalanisch: escultor
  • Klingonisch: Hew chenmoHwI’
  • Kroatisch: vajar (männlich)
  • Lettisch: tēlnieks (männlich)
  • Litauisch: skulptorius (männlich)
  • Mazedonisch: вајар (vajar) (männlich)
  • Neugriechisch: γλύπτης (glýptis) (männlich)
  • Niederländisch: beeldhouwer
  • Niedersorbisch: tśasaŕ (männlich)
  • Norwegisch: billedhogger (männlich)
  • Novial: skulptere
  • Obersorbisch: rězbar (männlich)
  • Polnisch: rzeźbiarz
  • Portugiesisch: escultor
  • Rumänisch: sculptor (männlich)
  • Russisch:
    • ваятель (männlich)
    • скульптор (männlich)
  • Schwedisch:
    • bildhuggare
    • skulptör
  • Serbisch: вајар (vajar) (männlich)
  • Serbokroatisch: вајар (vajar) (männlich)
  • Slowakisch: sochár (männlich)
  • Slowenisch: kipar (männlich)
  • Spanisch: escultor
  • Tschechisch: sochař (männlich)
  • Türkisch: heykeltıraş
  • Ukrainisch: скульптор (männlich)
  • Ungarisch: szobrász
  • Volapük: skulturan
  • Weißrussisch: скульптар (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Bild­hau­er be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D und U mög­lich.

Das Alphagramm von Bild­hau­er lautet: ABDEHILRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Lima
  4. Delta
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Bildhauer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bild­hau­er kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bild­hau­er­werk­zeug:
Gerät, das von einem Bildhauer zur Herstellung von Figuren verwendet wird
Ka­ry­a­ti­de:
eine tragende Säule in Gestalt einer bekleideten Frauengestalt an Gebäuden, auch an Möbeln, an Arbeiten von Bildhauern und an Schmuckstücken; die Last liegt auf dem Kopf oder den emporgestreckten Armen der Figur auf
Krip­pen­künst­ler:
Bildhauer, der Figuren für die Weihnachtskrippe gestaltet

Buchtitel

  • Adolf von Hildebrand – Ein Bildhauer über Kunst Sigrid Braunfels | ISBN: 978-3-86906-081-1
  • Die Tochter des Bildhauers Tove Jansson | ISBN: 978-3-82517-887-1
  • Leben des Benvenuto Cellini, florentinischen Goldschmieds und Bildhauers Benvenuto Cellini | ISBN: 978-3-84309-230-2
  • Lebensläufe der berühmtesten Maler, Bildhauer und Architekten Giorgio Vasari | ISBN: 978-3-71752-510-3

Film- & Serientitel

  • César: Objektkünstler & Bildhauer (Doku, 2017)
  • Menschen tierisch – Der Bildhauer Stephan Balkenhol (Doku, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bildhauer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bildhauer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8634179, 8634178, 6023442, 4801079, 1923844, 1680480, 1546957, 679938 & 369383. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tt.com, 24.12.2023
  2. op-online.de, 26.07.2022
  3. nnn.de, 15.04.2021
  4. bazonline.ch, 18.05.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 19.09.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 14.09.2018
  7. wz.de, 08.07.2017
  8. nzz.ch, 12.05.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 02.07.2015
  10. general-anzeiger-bonn.de, 10.02.2014
  11. lvz-online.de, 19.01.2013
  12. pcwelt.de, 19.05.2012
  13. echo-online.de, 18.05.2011
  14. neues-deutschland.de, 12.04.2010
  15. tageblatt.de, 23.02.2009
  16. muensterschezeitung.de, 16.09.2008
  17. abendblatt.de, 29.08.2007
  18. spiegel.de, 02.03.2006
  19. welt.de, 28.06.2005
  20. abendblatt.de, 24.01.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 18.08.2003
  22. sz, 07.02.2002
  23. bz, 16.01.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995