Bildhauerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɪltˌhaʊ̯əʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Bildhauerin
Mehrzahl:Bildhauerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Künstlerin, die plastische Figuren aus verschiedenen Materialien herstellt.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Bildhauer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bildhauerindie Bildhauerinnen
Genitivdie Bildhauerinder Bildhauerinnen
Dativder Bildhauerinden Bildhauerinnen
Akkusativdie Bildhauerindie Bildhauerinnen

Anderes Wort für Bild­hau­e­rin (Synonyme)

Skulpteurin:
Künstlerin, die plastische Figuren herstellt

Beispielsätze

  • Die Bildhauerin arbeitet momentan an einer Büste von Herkules.

  • Seine Frau ist eine bekannte Bildhauerin.

  • Seine Gattin ist eine bekannte Bildhauerin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch der Malerin, Bildhauerin und Schriftstellerin Dorothea Tanning ist ein Saal gewidmet.

  • Berliner Bildhauerin Moreen Vogel gestaltet eine ganz besondere religiöse Kinderwoche in Günterode.

  • Das prämierte Werk „Magic Mushroom“ sei einfach entstanden, intuitiv, erklärte die Bildhauerin Tolstoy.

  • Bildhauerin Dana Meyer mit ihrer Skulptur Liegendes Pferd.

  • Danach lernte sie erst Töpferin und ging in weiterer Folge auf Kunsthochschulen und wurde Bildhauerin.

  • Die Installation im Kunstraum Dornbirn wurde realisiert von der Bildhauerin Asta Gröting.

  • In der Galerie 116 gegenüber vom Neuen Rathaus stellen neben Peter Feichter die Bildhauerin Uli Lüth und der Bildhauer Michael Weick aus.

  • Die in Mödling tätige Bildhauerin Julia Hanzl wurde 1982 in Wien geboren.

  • Vorbild der 31 Künstlerinnen zum 100-jährigen Bestehen des Vereins sei die französisch-amerikanische Bildhauerin Louise Bourgoise.

  • Die 39-jährige Bildhauerin zeigt im Erdgeschoss des Hauses Objekte wie beispielsweise eine in Phosphorgrün getauchte übergroße Puppenstube.

  • Die Bildhauerin feierte Samstag zudem ihr 20-jähriges Schaffen.

  • Wie man diese Skulpturen herstellt, erklärte die Vilshofener Bildhauerin Edeltraud Göpfert den Besuchern.

  • Die Karlsruher Majolika-Manufaktur produzierte die Keramikkitze bereits seit 1936 nach einem Entwurf der Bildhauerin Else Bach.

  • Das macht was her", hat Karl die Arbeit der Bildhauerin gelobt.

  • Genzken (57) gilt als Bildhauerin, wenngleich ihre Arbeiten nicht immer in diese Kategorie passen.

  • Das Ganze ist ein tolles System", schreibt die Bildhauerin.

  • Die Bildhauerin lernte Charlie bereits kennen, bevor er als Musiker Erfolg hatte, und schaffte es, ihn an sich zu binden.

  • Eine Arbeit der in Paris lebenden Bildhauerin Lorika Koch.

  • Nun hat die Bildhauerin Anna-Franziska Schwarzbach die großartige Idee, Bersarin mit einem "Motorrad-Denkmal" zu ehren.

  • Vor diesem Hintergrund hatte die Bildhauerin Beatrix S. nun vor dem Düssedorfer Landgericht gegen die Beuys-Erben geklagt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: вајарка (vajarka) (weiblich)
  • Englisch: female sculptor
  • Finnisch: kuvanveistäjä
  • Kroatisch: vajarka (weiblich)
  • Mazedonisch: вајарка (vajarka) (weiblich)
  • Rumänisch: sculptoriță (weiblich)
  • Schwedisch:
    • bildhuggare
    • skulptör
  • Serbisch: вајарка (vajarka) (weiblich)
  • Serbokroatisch: вајарка (vajarka) (weiblich)
  • Slowenisch: kiparka (weiblich)
  • Türkisch: heykeltıraş
  • Ungarisch: szobrásznő

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bild­hau­e­rin be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D, U und E mög­lich. Im Plu­ral Bild­hau­e­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Bild­hau­e­rin lautet: ABDEHIILNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Lima
  4. Delta
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Romeo
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Bild­hau­e­rin (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Bild­hau­e­rin­nen (Plural).

Bildhauerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bild­hau­e­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bild­ne­rin:
Künstlerin, die etwas erschafft, herstellt; Bildhauerin
Krip­pen­künst­le­rin:
Bildhauerin, die Figuren für Weihnachtskrippen gestaltet

Buchtitel

  • Die Bildhauerin Pia Rosenberger | ISBN: 978-3-74663-770-9

Film- & Serientitel

  • Bildhauerinnen: Schöpferinnen von Kunst in Stein (Doku, 2018)
  • Die Bildhauerin (Miniserie, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bildhauerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bildhauerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11584976 & 1216899. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ga.de, 12.12.2023
  2. tlz.de, 26.08.2022
  3. merkur.de, 20.10.2021
  4. otz.de, 26.05.2020
  5. zeit.de, 10.10.2019
  6. dtoday.de, 19.03.2017
  7. leonberger-kreiszeitung.de, 04.04.2016
  8. wien.orf.at, 07.12.2013
  9. feeds.rp-online.de, 29.09.2011
  10. derwesten.de, 04.02.2008
  11. aachener-zeitung.de, 08.06.2008
  12. pnp.de, 20.05.2007
  13. wz-newsline.de, 16.11.2007
  14. pnp.de, 14.09.2006
  15. ksta.de, 22.08.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 07.06.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 12.09.2005
  18. abendblatt.de, 07.10.2004
  19. bz, 13.02.2002
  20. sueddeutsche.de, 22.08.2002
  21. bz, 06.09.2001
  22. bz, 13.03.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996