Altarraum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ alˈtaːɐ̯ˌʁaʊ̯m ]

Silbentrennung

Einzahl:Altarraum
Mehrzahl:Altarräume

Definition bzw. Bedeutung

Bereich eines Gotteshauses, in dem sich ein Altar befindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Altar und Raum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Altarraumdie Altarräume
Genitivdes Altarraumes/​Altarraumsder Altarräume
Dativdem Altarraum/​Altarraumeden Altarräumen
Akkusativden Altarraumdie Altarräume

Beispielsätze (Medien)

  • Auf der Bühne viel stimmungsvolles Rot, das Kreuz in der Mitte des Altarraums erstrahlt in Weiß.

  • Bei dem großen Riss oberhalb des Altarraums muss gar eine Speziallösung her.

  • Mit Stephan Tengler stand Gemeindereferentin Evi Warnke im Altarraum.

  • Auch die Bewegungsabläufe im Altarraum sind anders als sonst.

  • Am 29. November können sie nach der Illumination um 16.30 Uhr im Altarraum besichtigt werden.

  • Die beiden Polizisten hielten sich allein mit dem bewaffneten Randalierer im Altarraum auf und versuchten, ihn zu beruhigen.

  • Der Altarraum, geschmückt durch Kinder und Jugendliche, lud zum gemeinsamen Feiern ein.

  • Nach Abschluss der Sanierung im Außenbereich planen die Kirchengemeinderäte Veränderungen im Altarraum der Kirche.

  • Ihre Stelen stehen im Altarraum der Obermichelbacher Heilig-Geist-Kirche.

  • An die Enge, die durch das Ostergrab im Altarraum entsteht, hat sich Dekan Johann Trausnitz mittlerweile schon gewöhnt.

  • Mit Strickmasken und in bunten Kleidern tanzten sie 40 Sekunden im Altarraum, bevor sie von Ordnungskräften aus der Kirche geworfen wurden.

  • Der Altarraum in der Kirche, eine der größten Dorfkirchen Mecklenburgs, ist aus dem 12. Jahrhundert, der Rest aus dem 14. Jahrhundert.

  • Und im Al­tar­raum ist die Kreu­zi­gungs­gruppe von Georg Wrba auf­ge­stellt.

  • Überall brannten rote Kerzen: im Altarraum und an den Kirchenbänken.

  • Der Altarraum ist mit flackernden Kerzen und Gestecken festlich geschmückt, und am großen Adventskranz brennt die erste Kerze.

  • Mut zur Veränderung beweist der Gestaltungsvorschlag von Stefan Fritsch, in dessen Mittelpunkt eine blaue Farbgebung des Altarraumes steht.

  • Seit Jahren schmückt Herta Kaiser meist einmal wöchentlich den Altarraum mit Blumen.

  • Doch damit Christus aus Wiehe Ostern 2007 im Altarraum der Bartholomäus-Kirche eingeweiht werden kann, ist noch viel zu tun.

  • Für den gestrengen gregorianischen Gegenpol sorgte das Ensemble Psallentes aus der Apsis hinter dem Altarraum.

  • Aber es passt, weil im Altarraum Männer und Frauen agieren, die ihr Handwerk - sprich: das Singen und Musizieren - verstehen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Al­tar­raum?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Al­tar­raum be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × R, 1 × L, 1 × M, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × L, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Al­tar­räu­me zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Al­tar­raum lautet: AAALMRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Richard
  6. Richard
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Al­tar­raum (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Al­tar­räu­me (Plural).

Altarraum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­tar­raum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­ma:
in den Ostkirchen: der Teil des Altarraums, der sich hinter der Ikonostase befindet
Chor­raum:
Altarraum in einer Kirche
Kom­mu­ni­on­bank:
Bank am Rande des Altarraums katholischer Kirchen, an der die Gläubigen die Kommunion empfangen
Pres­by­te­ri­um:
Architektur, Kunstgeschichte, Katholizismus: der früher in Kirchen den Priestern vorbehaltene Altarraum
Sank­tu­ar:
Altarraum
Tri­umph­bo­gen:
Architektur, Bildende Kunst: ein oft mit Motiven des siegreichen Christus oder der Kirche geschmückter Bogen, der den Altarraum von dem Kirchenschiff abtrennt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Altarraum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 22.06.2023
  2. merkur.de, 06.03.2022
  3. infranken.de, 23.09.2021
  4. all-in.de, 09.04.2020
  5. abendblatt.de, 30.10.2019
  6. morgenpost.de, 03.06.2018
  7. haz.de, 21.08.2017
  8. vienna.at, 25.10.2016
  9. nordbayern.de, 15.01.2015
  10. tt.com, 30.03.2013
  11. taz.de, 18.08.2012
  12. faz.net, 01.09.2011
  13. nachrichten.lvz-online.de, 30.04.2010
  14. szon.de, 15.12.2009
  15. hersfelder-zeitung.de, 02.12.2008
  16. trostberger-tagblatt.de, 18.05.2007
  17. morgenweb.de, 03.06.2006
  18. thueringer-allgemeine.de, 11.10.2006
  19. fr-aktuell.de, 17.08.2005
  20. frankenpost.de, 21.12.2005
  21. sueddeutsche.de, 17.04.2003
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995