Freiraum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʁaɪ̯ˌʁaʊ̯m ]

Silbentrennung

Einzahl:Freiraum
Mehrzahl:Freiräume

Definition bzw. Bedeutung

Allgemein: ein frei zu haltender oder frei gehaltener Raum oder eine solche Fläche.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv frei und dem Substantiv Raum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Freiraumdie Freiräume
Genitivdes Freiraums/​Freiraumesder Freiräume
Dativdem Freiraume/​Freiraumden Freiräumen
Akkusativden Freiraumdie Freiräume

Anderes Wort für Frei­raum (Synonyme)

Handlungsspielraum:
die Möglichkeiten, die jemandem offenstehen, um zu agieren
Luft (ugs.):
Atemluft
Ausdruck für etwas, das nicht vorhanden ist, oft in festen Redewendungen, wie zum Beispiel jemand ist für jemanden Luft
Platz:
auch „Blatz“: Gebäck (Blechkuchen) aus mittelschwerem Hefeteig
Befehl an einen Hund (Platz!/Mach Platz!)
Puffer:
kurz für: Ausgleichsbatterie, Pufferbatterie
kurz für: Kartoffelpuffer, gebackener Fladen aus rohen, geriebenen Kartoffeln
Raum zum Atmen (ugs.)
Spielraum:
Gelände oder Räumlichkeit zum Spielen
Möglichkeit, sich in bestimmten Grenzen frei zu bewegen, kreativ zu sein oder frei zu entscheiden

Beispielsätze

  • Zwischen den einzelnen Planungsgebieten ist noch genügend Freiraum gelassen worden.

  • Immer wieder betonte sie, wie wichtig ihr der eigene Freiraum sei.

  • Ich brauche Freiraum.

  • Die einzige Sprache, wo man vor einem Fragezeichen gewöhnlich einen Freiraum lässt, ist Französisch.

  • Nach den Kommaregeln im Duden hat man da wahrscheinlich einen gewissen Freiraum.

  • Mein Mann sagt, dass er seinen Freiraum braucht.

  • Mein Mann sagt, er brauche seinen Freiraum.

  • Meine Frau sagt, sie brauche ihren Freiraum.

  • Er sagte mir, dass er Freiraum brauche.

  • Räumen Sie dem Minderjährigen einen Freiraum ein!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Untermatt-Abstimmung streiten das Pro- und Contra-Lager um Freiräume, deren Preisschild und mögliche Alternativen.

  • Damit soll der neue Konzernchef mehr Freiraum für seine Aufgaben an der Unternehmensspitze bekommen.

  • Also beschloss er, der Tretmühle zu entkommen, seine beruflichen Aufgaben neu zu organisieren und sich mehr Freiraum zu schaffen.

  • Aber das lege sich schnell: "Und dann wissen sie den Freiraum zu schätzen."

  • Auch sollten wir Freiräume besser nutzen, in denen Menschen aufeinandertreffen können.

  • Bedroht sind vor allem die letzten alpinen Freiräume.

  • "Asoziale" und "Berufsverbrecherinnen" waren überwiegend unterprivilegierte Frauen mit wenig ökonomischem Freiraum.

  • Dabei gehört es zur Führungskunst, mit Mitarbeitern ehrlich zu sein, ihnen so viel Freiraum wie möglich zu geben.

  • Allerdings will er den Spitälern selbst mehr Freiraum gewähren als die Initianten.

  • Daher fordern sie unter anderem mehr Freiraum für Fusionen.

  • Damaskus wird gezwungen sein, eigene Truppen in den Süden zu ziehen und das würde den Rebellen größeren Freiraum geben.

  • Die Taktik ist simpel: Stürmer und Spielmacher keinen Freiraum geben, blocken, abwarten.

  • Also was soll laufen in diesem Freiraum?

  • Es bleibt ihm nur die Flucht nach vorn - in die wenigen sich bietenden Freiräume, vor allem in seine Phantasie.

  • Das SO 36 ist ein "autonomer Freiraum"?

Häufige Wortkombinationen

  • Freiräume eröffnen, gestalten, ausnutzen, schaffen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Frei­raum be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Frei­räu­me zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Frei­raum lautet: AEFIMRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Richard
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Frei­raum (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Frei­räu­me (Plural).

Freiraum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frei­raum kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Buch­hal­ter­na­se:
(manuelle) Buchführung: Sperrlinie auf der Seite eines T-Kontos mit der geringeren Anzahl an Positionen; sie besteht aus einer kurzen waagerechten Linie rechts in der ersten Zeile und links in der letzten Zeile des Freiraums sowie einer diagonalen Linie, welche das jeweilige innere Ende der beiden waagerechten Linien miteinander verbindet; die Linie soll verhindern, dass noch nach dem Saldieren Eintragungen entgegen Erg=III vorgenommen werden
Ein­schrän­kung:
unter Beifügung einer Bedingung einen Freiraum reduzieren
Füll­sel:
Gegenstand oder Masse, womit eine Lücke bzw. ein Freiraum gefüllt wird
Rück­hal­te­raum:
natürlicher oder auch teils künstlich geschaffener Freiraum zur vorübergehenden (auch längerfristigen) Speicherung übergroßer Mengen Wasser
Spei­cher­platz:
Freiraum für Daten auf einem Speichermedium
Spiel­mög­lich­keit:
Freiraum, Gelegenheit zum Spielen

Buchtitel

  • Freiraum finden bei Stress und Belastung Susanne Kersig | ISBN: 978-3-86781-344-0
  • Freiraum: Scott O'Dell. Insel der blauen Delphine Scott O'Dell | ISBN: 978-3-50741-496-9

Film- & Serientitel

  • Freiräume (Doku, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Freiraum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Freiraum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12407595, 8215848, 6471574, 3529885, 3529866, 3529858, 2769145 & 1910564. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derbund.ch, 09.11.2023
  2. manager-magazin.de, 31.08.2022
  3. ikz-online.de, 06.10.2021
  4. sueddeutsche.de, 26.06.2020
  5. focus.de, 05.12.2019
  6. vn.at, 04.01.2018
  7. finanztreff.de, 04.01.2017
  8. bild.de, 07.10.2016
  9. bernerzeitung.ch, 17.11.2015
  10. haz.de, 01.07.2014
  11. german.irib.ir, 30.12.2013
  12. handelsblatt.com, 22.06.2012
  13. bazonline.ch, 11.05.2011
  14. berlinerliteraturkritik.de, 01.06.2010
  15. tagesspiegel.de, 18.04.2009
  16. nzz.ch, 10.04.2008
  17. laut.de, 26.09.2007
  18. tagesspiegel.de, 19.08.2006
  19. merkur-online.de, 01.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 02.03.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 08.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 02.12.2002
  23. bz, 18.06.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. BILD 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995