Amtsraum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈamt͡sˌʁaʊ̯m ]

Silbentrennung

Einzahl:Amtsraum
Mehrzahl:Amtsräume

Definition bzw. Bedeutung

Raum, in dem jemand seinen Dienst verrichtet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Amt und Raum sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Amtsraumdie Amtsräume
Genitivdes Amtsraums/​Amtsraumesder Amtsräume
Dativdem Amtsraum/​Amtsraumeden Amtsräumen
Akkusativden Amtsraumdie Amtsräume

Anderes Wort für Amts­raum (Synonyme)

Amtszimmer:
Dienstzimmer einer Person, die ein Amt ausübt
Dienstzimmer:
Arbeitszimmer einer Person, die ein Amt ausübt

Beispielsätze (Medien)

  • Bisher konnten eingetragene Partnerschaften - im Gegensatz zur Eheschließung - nur in Amtsräumen begründet werden.

  • Die Statue steht vor den historischen "Union Buildings", in denen Amtsräume der Regierung und des Präsidenten untergebracht sind.

  • Ein Satz wird künftig die Amtsräume zieren, die anderen Exemplare der auf 35 Stück limitierten Edition werden wohl in alle Welt gehen.

  • Den Fragen zufolge ist noch 2001/2002 in die Bockenheimer Amtsräume investiert worden.

  • Sie können daher auch in Amtsräumen allenfalls eine private Rechtfertigung haben, keinesfalls aber eine öffentliche Funktion.

  • Und für Möbel und Computer für Kitas, Schulen oder Amtsräume stünden statt wie benötigt 3,8 Millionen lediglich 700 000 Mark zur Verfügung.

  • Um Beweismaterial sicherzustellen, wurden gestern die Amtsräume des "Domherren"durchsucht.

  • Angesichts der vielen Landsleute, die legal oder illegal in Griechenland arbeiten, müßten seine Amtsräume überlaufen sein.

  • Die Fraktionen dürfen ihre Amtsräume nur für ihre unmittelbare bezirkliche Arbeit nutzen.

  • Mitglieder der Jungen Union monierten, daß der Bürgermeister für die Renovierung seiner Amtsräume 174 000 Mark ausgeben ließ.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Amts­raum be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Amts­räu­me zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Amts­raum lautet: AAMMRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Mün­chen
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Martha
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Richard
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Mike
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Amts­raum (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Amts­räu­me (Plural).

Amtsraum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Amts­raum kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Di­rek­to­rat:
Amtsraum einer leitenden Persönlichkeit
Pfar­rei:
Haus mit der Dienstwohnung und den Amtsräumen eines Pfarrers
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Amtsraum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Amtsraum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 27.07.2013
  2. spiegel.de, 16.12.2013
  3. merkur-online.de, 30.07.2005
  4. f-r.de, 28.11.2002
  5. DIE WELT 2001
  6. Berliner Zeitung 1999
  7. TAZ 1997
  8. TAZ 1996
  9. Berliner Zeitung 1995