Schallplatte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃalˌplatə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schallplatte
Mehrzahl:Schallplatten

Definition bzw. Bedeutung

Runde, kreisförmige, meist schwarze Scheibe, auf der Töne analog aufgezeichnet sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Schall und Platte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schallplattedie Schallplatten
Genitivdie Schallplatteder Schallplatten
Dativder Schallplatteden Schallplatten
Akkusativdie Schallplattedie Schallplatten

Anderes Wort für Schall­plat­te (Synonyme)

(die) Vinyl (ugs., jugendsprachlich)
33er (ugs.)
Album (fachspr., veraltet):
Behältnis, ursprünglich in Buchform, das mehrere Sammelobjekte enthalten kann
Zusammenstellung mehrerer Musikstücke eines Interpreten
Grammophonplatte:
Tonträger, der auf einem Grammophon abgespielt werden kann
Langspielplatte:
Schallplatte mit längerer Spieldauer
(die) LP (Abkürzung, Hauptform)
Platte (ugs.):
Gericht, Speise
Kurzform für Plattenbau
Scheibe (ugs., jugendsprachlich):
abgeschnittenes flaches Stück (insbesondere von Lebensmitteln wie Brot, Wurst oder Käse)
allgemein: rundes, flaches Etwas
Schellackplatte (fachspr., historisch)
Schellackscheibe
Vinylplatte
Vinylscheibe

Gegenteil von Schall­plat­te (Antonyme)

CD
Mu­sik­kas­set­te:
geschlossener Behälter mit einem magnetisierten Streifen zur Tonaufzeichnung

Beispielsätze

  • Eine Schallplatte verfügt in den meisten Fällen über zwei Rillen.

  • Schallplatten sind mit Rillen übersät.

  • Sie durchstöbert in Musikläden gerne Kisten mit Schallplatten.

  • CDs haben Schallplatten ersetzt.

  • Tom hörte sich eine alte Schallplatte auf seinem Plattenspieler an.

  • Mein Großvater liebt es, seine alten Schallplatten auf seinem Plattenspieler anzuhören.

  • Hast du noch einen Plattenspieler, um Schallplatten anzuhören?

  • Tom hörte sich eine Schallplatte auf seinem Plattenspieler an.

  • Tom hörte sich eine alte Schallplatte an.

  • Maria verbrannte die ganzen Schallplatten von Tom im Hinterhof.

  • Ich werde diese Schallplatte nicht kaufen, denn sie ist zerkratzt.

  • Ich zerkratzte meine Schallplatten.

  • Tom meint, dass digitalen Tonträgern die Wärme einer Schallplatte fehlt.

  • Die Kinder hören sich eine Schallplatte an.

  • Ich habe Ken die Schallplatte geliehen.

  • Emil Berliner erfand die flache Schallplatte.

  • Seine Schallplatte wird nie zerbrochen werden.

  • In diesem Laden haben wir eine große Menge an Schallplatten auf Lager.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine Schallplatte liegt auf einer Box mit weiteren Tonträgern.

  • Als grünere Alternative zum PVC, aus dem Schallplatten bestehen, könnte eine Bioplastik-Verbindung aus Zuckern und Stärke dienen.

  • Allerdings ohne den ganzen Humor, denn das neue Epic-Geschenk legt eine sehr melancholische Schallplatte auf.

  • Nutzer klagen über "Kratzen wie auf Schallplatte"

  • Hören wir doch einer alten Schallplatte der Münchener Formation F.S.K. zu, die unvermittelt wieder heiß und brandaktuell geworden ist.

  • Ansonsten ein guter Tipp und nichts gegen Schallplatten und alte schwarze schwere monströse Anlagen (bevorzugt von Braun).

  • Außerdem nahm er 60 bis 80 Schallplatten nimmt.

  • An das so verknappte Kulturgut Schallplatte haftet sich ein symbolischer Mehrwert.

  • Charlotte Salomon, die 1939 keine 22 Jahre alt aus Berlin fliehen muss, packt in aller Eile Schallplatten in ihren Koffer.

  • Ach, dass Heinrich Heine keine Schallplatten aufgenommen hat!

  • Sie nahm zahlreiche Schallplatten auf, 2001 sogar eine House-CD.

  • Ich hätte an dieser Stelle sagen sollen, ein Buch oder eine Schallplatte.

  • "Death to Disco", rief zwanzig Jahre später der rockistische Mob und verbrannte dazu tanzbare Schallplatten.

  • Das Flicken eines durchlöcherten Fahrradschlauches, das Auflegen einer Schallplatte, das Lesen einer Zeitung.

  • Das Tondokument fand sich auf einer in zwei Hälften zerbrochenen, mit der Aufschrift Probeaufnahme A1910 versehenen Schallplatte.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • plate
    • grammofonplate (männlich)
  • Dänisch:
    • plade
    • grammofonplade
  • Englisch: gramophone record
  • Esperanto:
    • gramofondisko
    • vinildisko
    • ebonita disko
    • vinila disko
  • Französisch: disque microsillon (männlich)
  • Isländisch: vínylplata (weiblich)
  • Italienisch:
    • disco
    • disco in vinile (männlich)
  • Kurmandschi: sêlik (weiblich)
  • Lettisch: skaņu plate (weiblich)
  • Niederländisch: grammofoonplaat (männlich)
  • Nynorsk:
    • plate (weiblich)
    • grammofonplate (weiblich)
  • Polnisch:
    • płyta (weiblich)
    • płyta gramofonowa (weiblich)
  • Portugiesisch: disco de vinilo (männlich)
  • Rumänisch: disc de gramofon (männlich)
  • Russisch: пластинка (weiblich)
  • Schwedisch: skiva
  • Serbisch:
    • пграмофонска плоча (weiblich)
    • плоча (ploča) (weiblich)
  • Spanisch: disco de vinilo (männlich)

Was reimt sich auf Schall­plat­te?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schall­plat­te be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × A, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Schall­plat­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schall­plat­te lautet: AACEHLLLPSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Pots­dam
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Paula
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Theo­dor
  11. Theo­dor
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Lima
  7. Papa
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Tango
  11. Tango
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Schall­plat­te (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Schall­plat­ten (Plural).

Schallplatte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schall­plat­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kas­set­te:
eine feste Schutzhülle für Bücher, Schallplatten, CDs usw.
Plat­ten­auf­nah­me:
Aufzeichnung eines Musik- oder Textstücks auf Schallplatte (oder gegebenenfalls einem neueren Tonträger)
Plat­ten­fir­ma:
Betrieb, der Schallplatten (und neuere Tonträger) herstellt
Plat­ten­ge­schäft:
Laden, der Handel mit Schallplatten und dergleichen betreibt
Plat­ten­la­bel:
Etikett/Marke einer Schallplatte
Firma, die Schallplatten herstellt
Plat­ten­la­den:
Geschäft, das Handel mit Schallplatten und dergleichen betreibt
Plat­ten­samm­lung:
Sammlung von Schallplatten und CDs
Plat­ten­spie­ler:
Kurzform: Schallplattenspieler; ein elektrisches Gerät zum Abspielen von Schallplatten
Plat­ten­tel­ler:
eine sich drehende Scheibe in einem Plattenspieler, auf die eine Schallplatte zum Abspielen gelegt wird
Schall­plat­ten­pro­duk­ti­on:
Produktion von Schallplatten

Buchtitel

  • Into the Groove. Vinyl-Kult: Die Geschichte der Schallplatte Gillian G. Gaar, Martin Popoff, Richie Unterberger | ISBN: 978-3-79138-039-1

Film- & Serientitel

  • Die Schallplatte (Kurzfilm, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schallplatte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schallplatte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11760766, 11520160, 10099443, 8696763, 8643278, 8643132, 8305443, 8252986, 6887517, 5207424, 4805807, 2926937, 2293327, 1084991, 911664, 459095 & 404270. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. berliner-kurier.de, 08.05.2023
  2. bazonline.ch, 08.09.2022
  3. gamestar.de, 13.05.2021
  4. heise.de, 23.01.2020
  5. taz.de, 17.02.2018
  6. frag-mutti.de, 04.01.2017
  7. lvz.de, 23.09.2016
  8. nzz.ch, 25.07.2015
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.07.2014
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 19.07.2013
  11. wien.orf.at, 22.03.2012
  12. feeds.rp-online.de, 31.10.2011
  13. feedsportal.com, 07.05.2010
  14. abendblatt.de, 29.01.2009
  15. aller-zeitung.de, 22.04.2008
  16. ruhrnachrichten.de, 08.10.2007
  17. berlinonline.de, 20.06.2006
  18. spiegel.de, 09.08.2005
  19. lvz.de, 16.01.2004
  20. sueddeutsche.de, 01.02.2003
  21. bz, 03.01.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Die Zeit (36/2000)
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995