Tonträger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtoːnˌtʁɛːɡɐ]

Silbentrennung

Tonträger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ein technisches Medium zur Speicherung von Musik oder Sprache.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tonträgerdie Tonträger
Genitivdes Tonträgersder Tonträger
Dativdem Tonträgerden Tonträgern
Akkusativden Tonträgerdie Tonträger

Beispielsätze

  • Zu den populärsten Tonträgern zählen die Compact Disc (CD) und die Compact Cassette (Kassette).

  • Pornografie insgesamt wird in Form von pornografischen Schriften, Bildern, Tonträgern, Filmen und Videos am stärksten über pornografische Webseiten verbreitet.

  • Damals war die LP ein neuer Tonträger, der es den Leuten erlaubte, längere Musikstücke zu hören.

  • Tom meint, dass digitalen Tonträgern die Wärme einer Schallplatte fehlt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Erfolg der ersten Tonträger blieb zuletzt gemessen an Klickzahlen aus.

  • Ob live oder auf Tonträger: Zimermans Klavierspiel verdient immer höchste Aufmerksamkeit.

  • Auch nach 40 Jahren Bühnenpräsenz und 25 Millionen verkauften Tonträgern versucht sie sich gern an Neuem.

  • Auch die beiden anderen Tonträger sollen offenbar jeweils sechs Songs enthalten.

  • Die richtige Handhabung entscheidet über die Haltbarkeit der Tonträger.

  • Houston verkaufte in ihrer Karriere über 170 Millionen Tonträger und gewann sechs Grammys.

  • Aus dem Kanton Bern stammen die aus Radio, Fernsehen und vielen Tonträgern bekannten «Swiss Ländler Gamblers».

  • Auf Tonträgern bastelt patten kleinteilige Kaleidoskop-Elektronika mit Pop-Einschlag, die vibrieren, wuseln und in allen Farben schillern.

  • Als Frontmann von Yello hat er zusammen mit seinem Kollegen Boris Blank seit 1978 mehr als zwölf Millionen Tonträger verkauft.

  • Alle Tonträger nach Inhaftierung nur noch Synthi Musik, da Rock seinen Ursprung ja bei den "Schwarzen aus New Orleans hatte" (sic).

  • Denn die einzige Gemeinsamkeit zwischen den Medien ist Form und Größe des Tonträgers.

  • Das US-Geschäft mit Tonträgern musste gar einen Rückgang von 20 Prozent verkraften.

  • Kunst Tonträger Platten zum Hinhören Wir werden Rockstars sein!

  • Bei CD- und DVD-Rohlingen einigte man sich so, dass CDs als Tonträger und DVDs als Bildträger eingestuft wurden.

  • Auf der DVD finden Sie 1,8 Millionen Trackangaben sowie Informationen zu 140.000 Tonträgern und 50.000 Interpreten.

  • Als Countrysängerin, die ein paar Millionen Tonträger verkauft hat?

  • Im Laufe ihrer Karriere hat die 53-jährige gebürtige Griechin rund 450 Alben veröffentlicht und mehr als 40 Millionen Tonträger verkauft.

  • Die schillernden Tonträger erfüllten letztlich keine andere Funktion wie teure Reflektoren, die an Straßenpfosten befestigt werden.

  • Jöcker hat 9 Millionen Tonträger mit Kinderliedern verkauft und 3,5 Millionen Kinderliederbücher.

  • Doch vor allem DJs bevorzugten die analogen schwarzen Tonträger, weil es sich nur damit richtig "scratchen" ließ.

  • 300.000 Tonträger zur Kanzlersatire wurden bereits verkauft - 30.000 allein in der ersten Woche nach dem Erscheinen.

  • Oder gehört auch diese Absage an den Tonträger zum raffinierten Konzept von "Musikmissbrauch"?

  • Bei landesweiten Kontrollen beschlagnahmte sie zahlreiche Tonträger und Propagandaschriften mit rechtsextremem Inhalt.

  • Mit aller Macht versuchte er mit diesem Tonträger ein Meisterwerk zu stemmen.

  • Insgesamt gaben die Verbraucher dem Bundesverband zufolge im ersten Halbjahr knapp zwei Milliarden Mark für Tonträger aus.

  • Und kann heute mit Stolz auf seine treuen Fans verweisen: Die Käufer von sieben Millionen Tonträgern werden doch nicht alle irren.

  • Zunächst sollten in Deutschland und Großbritannien 500 000 Tonträger gepreßt werden.

  • Im Vorjahr wurde der gesamte Bestand - rund 44000 Bücher, Zeitschriften und Tonträger - fast viermal umgesetzt.

Wortbildungen

  • Tonträgerverzeichnis

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ton­trä­ger be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Ton­trä­ger lautet: ÄEGNORRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Umlaut-Aachen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Ärger
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Golf
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Tonträger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ton­trä­ger kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­spie­len:
ein Musikstück auf einem Tonträger aufzeichnen
Gram­mo­phon­plat­te:
Tonträger, der auf einem Grammophon abgespielt werden kann
Kon­ser­ve:
Aufzeichnung auf einen Bild- oder Tonträger
kon­ser­vie­ren:
eine Aufnahme auf einem Tonträger festhalten
Mu­sik­ge­schäft:
Laden, in dem Musikinstrumente, Musikalien und Tonträger verkauft werden
Mu­sik­in­dus­t­rie:
Wirtschaftszweig, der sich mit (massenhafter) Produktion und Verwertung von Musik auf Tonträgern befasst
Plat­te:
Tonträger zur Konservierung von Musikstücken, Kurzform von Schallplatte
Plat­ten­ge­schäft:
ohne Plural: Wirtschaftssektor, der sich mit der Herstellung von bespielten Tonträgern beschäftigt
Plat­ten­mil­li­o­när:
Künstler, der mehr als eine Million Tonträger verkauft hat
über­spie­len:
von einem Tonträger auf einen andern überführen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tonträger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8311495, 6999342 & 2926937. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 03.08.2022
  2. sn.at, 08.07.2021
  3. otz.de, 30.07.2020
  4. stern.de, 31.05.2019
  5. welt.de, 25.04.2018
  6. rtl.lu, 11.02.2017
  7. solothurnerzeitung.ch, 28.09.2016
  8. fm4.orf.at, 26.04.2015
  9. bernerzeitung.ch, 30.11.2014
  10. derstandard.at, 18.10.2013
  11. manager-magazin.de, 04.11.2012
  12. heise.de, 30.03.2011
  13. blog.zeit.de, 10.03.2010
  14. silicon.de, 23.06.2009
  15. feedsportal.com, 23.02.2008
  16. jungewelt.de, 08.08.2007
  17. szon.de, 20.02.2006
  18. donaukurier.de, 14.10.2005
  19. fr-aktuell.de, 21.01.2004
  20. welt.de, 09.05.2003
  21. spiegel.de, 23.08.2002
  22. bz, 08.01.2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 20.08.2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996