Langspielplatte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaŋʃpiːlˌplatə ]

Silbentrennung

Einzahl:Langspielplatte
Mehrzahl:Langspielplatten

Definition bzw. Bedeutung

Schallplatte mit längerer Spieldauer

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv lang, dem Stamm des Verbs spielen und dem Substantiv Platte.

Abkürzung

  • LP

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Langspielplattedie Langspielplatten
Genitivdie Langspielplatteder Langspielplatten
Dativder Langspielplatteden Langspielplatten
Akkusativdie Langspielplattedie Langspielplatten

Anderes Wort für Lang­spiel­plat­te (Synonyme)

(die) Vinyl (ugs., jugendsprachlich)
33er (ugs.)
Album (veraltet):
Behältnis, ursprünglich in Buchform, das mehrere Sammelobjekte enthalten kann
Zusammenstellung mehrerer Musikstücke eines Interpreten
(die) LP (Abkürzung, Hauptform)
Platte (ugs.):
Gericht, Speise
Kurzform für Plattenbau
Schallplatte:
runde, kreisförmige, meist schwarze Scheibe, auf der Töne analog aufgezeichnet sind
Scheibe (ugs., jugendsprachlich):
abgeschnittenes flaches Stück (insbesondere von Lebensmitteln wie Brot, Wurst oder Käse)
allgemein: rundes, flaches Etwas
Schellackplatte

Beispielsätze (Medien)

  • Jetzt kommt er nach Bredstedt und will da seine neue Langspielplatte vorstellen, die er erst am vergangenen Freitag veröffentlicht hat.

  • Sie hatte alte Radios, Tonbandgeräte und jede Menge Langspielplatten auf dem Tresen.

  • Das änderte sich kurzzeitig, als ich 1985 mit einer „The Cure“-Langspielplatte unterm Arm über den Ravensburger Schulhof schlenderte.

  • Wie in den 80er-Jahren zwei Langspielplatten aufgenommen wurden.

  • Der Besitz von Langspielplatten scheint auch zunehmend wieder einen Distinktionsgewinn zu versprechen.

  • Die 75 Langspielplatten Baaders waren auch 75 individuell ausgewählte Klangwelten.

  • Das letzte Album der Beatles hieß Abbey Road und war tatsächlich eine Langspielplatte: aus Vinyl, schwarz, Hülle aus Pappe.

  • Bislang konnten sie ihre Langspielplatten zu dem günstigen Tarif verschicken.

  • Dafür hat die Dame eine altmodische Langspielplatte aufgelegt.

  • Dafür haben wir also "Langspielplatte" samt "Puck" in den Keller gebracht.

  • Ja, richtig gelesen: Filme, die auf Langspielplatten gepresst sind.

  • Zum siebten Mal haben Sängerin Anna R. und Keyboarder Peter Plate des Lebens bittere Süße auf eine Langspielplatte gepreßt.

  • Ob Bowie, Beatles oder Zappa - im MP3-Format passen rund 15 Langspielplatten auf eine Silberscheibe.

  • Wäre 1948 nicht die Langspielplatte aus Polyvinyl-Chlorid auf den Markt gekommen, hätte ich persönlich viel Geld gespart.

  • Sein Auge hat einen Durchmesser von 40 Zentimetern, es ist also noch größer als eine Langspielplatte.

  • Die überlegene Qualität der digitalen CD-Wiedergabe, im Vergleich zu den analogen Klängen von einer Langspielplatte, überzeugt jeden.

  • Und deshalb ist es schon erklärlich, warum die drei in fast zehn Jahren Bandgeschichte nur zwei Langspielplatten aufnehmen konnten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lang­spiel­plat­te be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × A, 2 × E, 2 × P, 2 × T, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × P, 2 × T, 1 × G, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem G, zwei­ten L und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Lang­spiel­plat­ten nach dem G, ers­ten L und ers­ten T.

Das Alphagramm von Lang­spiel­plat­te lautet: AAEEGILLLNPPSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Pots­dam
  11. Leip­zig
  12. Aachen
  13. Tü­bin­gen
  14. Tü­bin­gen
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Ida
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Paula
  11. Lud­wig
  12. Anton
  13. Theo­dor
  14. Theo­dor
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Sierra
  6. Papa
  7. India
  8. Echo
  9. Lima
  10. Papa
  11. Lima
  12. Alfa
  13. Tango
  14. Tango
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Lang­spiel­plat­te (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Lang­spiel­plat­ten (Plural).

Langspielplatte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lang­spiel­plat­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Langspielplatte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Langspielplatte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. shz.de, 05.07.2016
  2. meinbezirk.at, 04.04.2016
  3. schwaebische.de, 04.05.2013
  4. schwaebische.de, 12.11.2010
  5. tagesspiegel.de, 09.10.2008
  6. taz.de, 25.04.2008
  7. welt.de, 31.07.2006
  8. abendblatt.de, 01.07.2004
  9. welt.de, 08.06.2002
  10. sueddeutsche.de, 18.06.2002
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Tagesspiegel 1999
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. bild der wissenschaft 1996
  16. Süddeutsche Zeitung 1995