Spieldauer

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpiːlˌdaʊ̯ɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Spieldauer
Mehrzahl:Spieldauern

Definition bzw. Bedeutung

Zeitliche Spanne eines Musikstücks, Schauspiels oder Wettspiels.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Dauer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Spieldauerdie Spieldauern
Genitivdie Spieldauerder Spieldauern
Dativder Spieldauerden Spieldauern
Akkusativdie Spieldauerdie Spieldauern

Anderes Wort für Spiel­dau­er (Synonyme)

Filmlänge (ugs.)
Laufzeit:
Betriebszeit, Lebenszeit einer Maschine
Brunstzeit
Spielzeit:
jährliche Saison eines Theaters zwischen zwei Schließzeiten
Sport: die Zeit, die ein Spiel dauert
Vorführdauer

Beispielsätze

Sie haben bei einer Spieldauer von fünf Minuten insgesamt 35 Züge gebraucht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Köpfe gingen mit fortwährender Spieldauer sogar runter.

  • Diesem Rückstand von stetig drei bis vier Toren sollte man über die gesamte Spieldauer nicht mehr einholen.

  • Der hatte über die gesamte Spieldauer deutlich mehr Torchancen.

  • Aufgrund der Publikumsbegrenzung und einer Spieldauer von 75 Minuten ohne Pause werden Doppelvorstellungen angeboten.

  • Holte sich mit zunehmender Spieldauer die Bälle weit hinten ab, konnte sich allerdings nur selten bis in Strafraumnähe durchtanken.

  • Dafür erhalten Käufer potentiell unbegrenzte Spieldauer.

  • Über die Spieldauer und Größe der Demo wurden keine Informationen veröffentlicht.

  • Bei allen zehn Liga-Spielen stand er über die volle Spieldauer für den Aufstiegskandidaten am Platz.

  • Mit der dazugehörigen App kann man auf Mono umschalten, immer nur einen Kopfhörer verwenden und so die Spieldauer verdoppeln.

  • Bezüglich der Spieldauer will sich Level Designer Steven Gallagher aber nicht festlegen, da diese sehr stark vom Spielstil abhängt.

  • Doch mit zunehmender Spieldauer hielten die Gäste von der Zollernalb die Gastgeber zusehends auf Trab.

  • Auch Max Payne war von der Spieldauer nur was für den hohlen Zahn, und nu will ich online spielen und finde keine Spiele -.-.

  • In letzter Zeit ging die Spieldauer, die man von einem Shooter erwarten konnte, deutlich zurück.

  • Dass viele Spiele inzwischen keine ausufernde Spieldauer mehr haben, kommt vor allem Berufstätigen und Gelegenheitsspielern entgegen.

  • Außerdem beträgt die Spieldauer nur 90 Minuten plus Abspann.

  • Denn nach starkem Ulmer Beginn (22:14 nach elf Minuten), schien der Kölner Korb mit zunehmender Spieldauer immer vernagelter.

  • Die durchschnittliche Spieldauer des 1,89m großen Aufbauspielers lag bei 35 Minuten.

  • Doppel II: Bereits ab September wird die ATP-Tour die Spieldauer der Doppel beschränken.

  • FV-Trainer Golletz war sehr zufrieden mit seiner Mannschaft, die den Gegner über die gesamte Spieldauer beherrschte.

  • Die DVD (22 Euro) hat eine Spieldauer von 120 Minuten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Spiel­dau­er be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem L und U mög­lich. Im Plu­ral Spiel­dau­ern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Spiel­dau­er lautet: ADEEILPRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Düssel­dorf
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Dora
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Echo
  5. Lima
  6. Delta
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Spiel­dau­er (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Spiel­dau­ern (Plural).

Spieldauer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spiel­dau­er kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lang­spiel­plat­te:
Schallplatte mit längerer Spieldauer
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spieldauer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spieldauer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8049894. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 04.12.2023
  2. bo.de, 28.03.2022
  3. faz.net, 25.04.2021
  4. waz.de, 29.09.2020
  5. wr.de, 30.03.2019
  6. focus.de, 19.02.2018
  7. ingame.de, 13.04.2017
  8. donaukurier.de, 23.09.2016
  9. spiegel.de, 24.01.2015
  10. pcgames.de, 12.02.2014
  11. schwaebische.de, 05.09.2013
  12. gameswelt.de, 28.06.2012
  13. gameswelt.de, 21.04.2011
  14. an-online.de, 28.07.2010
  15. biograph-online.de, 24.01.2008
  16. szon.de, 08.11.2007
  17. focus.msn.de, 13.07.2006
  18. berlinonline.de, 02.07.2005
  19. fr-aktuell.de, 30.08.2004
  20. abendblatt.de, 04.12.2003
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. FREITAG 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 06.06.1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995