Reflektor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈflɛktoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Reflektor
Mehrzahl:Reflektoren

Definition bzw. Bedeutung

Gerät / Material, das Strahlen zurückwirft oder bündelt.

Begriffsursprung

Ableitung von reflektieren mit dem Ableitungsmorphem -or.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Reflektordie Reflektoren
Genitivdes Reflektorsder Reflektoren
Dativdem Reflektorden Reflektoren
Akkusativden Reflektordie Reflektoren

Sinnverwandte Wörter

Spie­gel:
eine ebene oder gewölbte harte Fläche, um Wellen zu spiegeln oder ab-/umzulenken; für elektromagnetische Wellen (EM-Wellen oder EM-Strahlung) aus Metall; für Schallwellen aus ablenkenden Material, wie Kunststoff oder Plastik
Konzentration eines Stoffes in einem Kompartiment, beispielsweise im Blut

Beispielsätze

  • Ich photographiere Portraits am liebsten draußen. Dafür brauche ich eine Assistentin, die den Reflektor hält.

  • Jäger versuchen, das Wild davon abzuhalten auf die Straße zu laufen, indem Sie bewegliche Reflektoren, häufig CDs, am Straßenrand aufhängen.

  • Katzenaugen nennt man umgangssprachlich die Reflektoren an Fahrradspeichen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Angebot an Reflektoren und Diffusoren ist groß.

  • Deswegen hier noch einmal die Zusammenfassung, welche Reflektoren am Fahrrad angebracht sein müssen.

  • Auch wurden mehrere riesige Scheinwerfer und Reflektoren aufgebaut, um die Fenster auszuleuchten.

  • Reflektoren an der Kleidung sorgen dafür, dass man von anderen besser gesehen wird.

  • Am Heck folgt Hyundai dem Trend zum durchgezogenen Leuchtband, der mittlere Teil dient allerdings nur als Reflektor.

  • Wildunfälle in der Gemeinde Bosau sind durch die blauen Reflektoren deutlich gesunken.

  • Sie verfügen demnach über eine 3-Gang-Schaltung, alle nötigen Lampen und Reflektoren sowie eine Vollgummibereifung.

  • Ein letzter, kontrollierender Griff an die beige-farbenen Helme mit den Reflektoren, dann ziehen die Kameraden ihre Handschuhe über.

  • Sie schweben in einem runden, begehbaren Reflektor, der hoch über dem Konzertsaal von der Decke herabhängt.

  • Damit es erst gar nicht soweit kommt, stellt Schreder in seinem Revier Reflektoren und Duftzäune am Straßenrand auf.

  • Und „Reflektor“ ist gleich ein Doppelalbum geworden.

  • ca. 180 cm groß; bekleidet mit einer dunklen Jacke, an der sich Reflektoren befanden.

  • Die Panele sind jeweils mit zwei fast im rechten Winkel aufgestellten Reflektoren ausgestattet, die die Sonnenstrahlen einfangen.

  • Aber unsere Beamten sind gegen alles - Schwellen, Reflektoren usw. Die Ausreden sind bekannt - doch es sind eben nur billige Ausreden.

  • Ein Kind, das helle Kleidung und möglichst viele Reflektoren trägt, wird vom Autofahrer schon in 150 Meter Entfernung erkannt.

  • Da ihre Reflektoren im weiteren Sinne senkrecht stehen, sind sie von weitem sichtbar.

  • Besser als rote oder grüne Reflektoren strahlen silberne oder weiße zurück.

  • Auch der Unionsnachswuchs muss nicht ungeschützt auf den Schulweg, hier schafft der passende Reflektor mit „CDU-Smiley“ Abhilfe.

  • In solchen Bereichen tragen sie in Fahrtrichtung gelb leuchtende Reflektoren.

  • Die schillernden Tonträger erfüllten letztlich keine andere Funktion wie teure Reflektoren, die an Straßenpfosten befestigt werden.

Wortbildungen

  • Re­flek­ti­on
  • Reflektorantenne
  • Reflektorfolie
  • reflektorisch
  • Reflektorlampe
  • Reflektormaterial

Untergeordnete Begriffe

  • Neutronenreflektor
  • Radarreflektor
  • Retroreflektor
  • Speichenreflektor

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­flek­tor?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Re­flek­tor be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und K mög­lich. Im Plu­ral Re­flek­to­ren zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Re­flek­tor lautet: EEFKLORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Köln
  7. Tü­bin­gen
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Kauf­mann
  7. Theo­dor
  8. Otto
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Lima
  5. Echo
  6. Kilo
  7. Tango
  8. Oscar
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Re­flek­tor (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Re­flek­to­ren (Plural).

Reflektor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­flek­tor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blin­ki:
an Kinderkleidung anheftbarer kleinerer Reflektor (mitunter auch bunt blinkende LED-Leuchte), der zur besseren Erkennbarkeit des Kindes im Dunkeln (vor allem auf dem Schulweg) dient
Kat­zen­au­ge:
Reflektor an Fahrzeugen, insbesondere am Fahrrad

Film- & Serientitel

  • Asya Fateyeva und Ensemble Reflektor – Schleswig-Holstein Musikfestival 2022 (Fernsehfilm, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reflektor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1246983. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. heise.de, 09.09.2023
  2. volksfreund.de, 13.09.2023
  3. tagblatt.ch, 09.02.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 16.01.2021
  5. bvz.at, 22.10.2020
  6. shz.de, 08.04.2019
  7. welt.de, 29.04.2018
  8. feedproxy.google.com, 30.05.2016
  9. faz.net, 20.06.2016
  10. merkur-online.de, 22.07.2013
  11. focus.de, 26.10.2013
  12. presseportal.de, 17.01.2012
  13. verivox.de, 17.02.2012
  14. feedsportal.com, 19.12.2011
  15. finanznachrichten.de, 02.11.2011
  16. digitalfernsehen.de, 10.10.2009
  17. ka-news.de, 09.10.2009
  18. focus.de, 18.01.2008
  19. sueddeutsche.de, 21.10.2006
  20. donaukurier.de, 14.10.2005
  21. berlinonline.de, 31.03.2005
  22. berlinonline.de, 04.12.2003
  23. berlinonline.de, 22.10.2002
  24. Spektrum der Wissenschaft 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. BILD 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1996