Reflektion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁeflɛkˈt͡si̯oːn]

Silbentrennung

Reflektion (Mehrzahl:Reflektionen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Umbildung des Wortes Reflexion unter Anlehnung an den Präsens-Stamm des zugrundeliegenden lateinischen Verbs reflectere (reflecto, reflexi, reflexum) ‚zurückbeugen, -drehen, -wenden‘ oder das daraus entlehnte deutsche Verb reflektieren; gestützt durch Wörter wie Selektion, Konvektion, Sektion und in neuster Zeit vielleicht auch von der entsprechenden, im heutigen Englischen üblichen Schreibung reflection.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Reflektiondie Reflektionen
Genitivdie Reflektionder Reflektionen
Dativder Reflektionden Reflektionen
Akkusativdie Reflektiondie Reflektionen

Beispielsätze

  • In seinem Werk verbindet er autobiografische Reflektionen mit grundsätzlichen Fragen über queere Identität.

  • Guter Unterricht fordert aber Vorbereitung und Reflektion in einem Maße, das ohne Ausbildung und ohne Begleitung kaum zu leisten ist.

  • Immer im Gepäck: die Reflektion über ihre Rolle als Frau.

  • Die Wellensimulation wird mit Compute-Shadern berechnet, darauf liegen per Cube Maps dargestellte Reflektionen.

  • Genau wie bei der Story gibt es hier keine kritische Reflektion der digitalen Überwachung, keine tiefere Bedeutungsebene.

  • Sie erfasst die Reflektionen des Lichts von Laser und Dioden durch die Handfläche.

  • Kritik ist eine Reflektion unseres Denkens und Handelns.

  • Wenn die Schulen, wie geplant, eigenständiger werden, wird eine solche Reflektion von innen und außen noch wichtiger.

  • Ähnlich funktioniert dies mit ungewollten Reflektionen und Müll, der auf der Wiese liegt und das Foto mindert.

  • Gottesdienst zum theologischen Austausch und zur Reflektion genutzt wird.

  • Das heisst, von allen Beteiligten kann man nur von der Schweiz so etwas wie Reflektion, Selbstkritik und überlegtes Handeln erwarten.

  • Vielen Fanatikern fehlt die Reflektion über ihr eigenes handeln.

  • Perfekte Tarnungen verhindern die Reflektion, lenken die Strahlen ab oder beugen sie.

  • Eine tiefergehende Reflektion über die Einheit wurde es nicht.

  • Ach, Regen wäre nicht das Schlechteste, dann ist die Reflektion viel höher, und das Scheinwerferlicht wirkt wunderbar diffus.

  • Zum diesjährigen Bachfest stellen erstmals Kollegen aus Rock und Pop ihre Reflektionen zur Musik von Leipzigs großem Bürger vor.

  • Geschichten vom Verfall, Verstörung, Zerstörung sind das häufig, Betrachtungen, Erinnerungen, Reflektionen, Träume.

  • Statt dessen: Reflektionen darüber, dass Ariane Sommer die "erste sozialkritische Party-Schickse Berlins" sei.

  • Ständig unterbricht er die Handlung durch Gedanken, Reflektionen und Lebensweisheiten.

  • Die Frau des US-Präsidenten, Hillary Clinton, rief zu "Reflektion und Versöhnung" auf.

  • In diesem Sinn ist auch "Sommer auf dem Eis" Erinnerung und Form der Reflektion, das Erzählen geht den Gedanken nach.

  • Das Ergebnis ist eine unterhaltsame Reflektion über das Quadrat an sich.

Was reimt sich auf Re­flek­ti­on?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Re­flek­ti­on be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, K und I mög­lich. Im Plu­ral Re­flek­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Re­flek­ti­on lautet: EEFIKLNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Köln
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Kauf­mann
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Lima
  5. Echo
  6. Kilo
  7. Tango
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Re­flek­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Re­flek­ti­o­nen (Plural).

Reflektion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­flek­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Family Guy, the American Way of Life? Charaktere und Dramaturgie als kritische Reflektion von Gesellschaft und Medien Anica Seidel | ISBN: 978-3-66832-640-8

Film- & Serientitel

  • Eiszeit – Reflektion einer Expedition (Doku, 2009)
  • Reflektion (Kurzfilm, 2014)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Reflection (veraltet)
  • Reflectionen (Pl.)
  • Reflekzion (veraltet)
  • Reflekzionen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reflektion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. queer.de, 21.08.2022
  2. presseportal.de, 19.02.2018
  3. rap.de, 20.10.2016
  4. feedsportal.com, 19.03.2015
  5. pcgames.de, 27.05.2014
  6. new-scientist.de, 19.10.2012
  7. zeit.de, 09.08.2011
  8. faz.net, 09.09.2011
  9. winfuture.de, 24.03.2010
  10. glaubeaktuell.net, 06.08.2010
  11. weltwoche.ch, 23.10.2009
  12. ngz-online.de, 02.10.2006
  13. welt.de, 20.10.2006
  14. sueddeutsche.de, 06.06.2003
  15. Die Zeit (21/2003)
  16. lvz.de, 30.05.2003
  17. welt.de, 30.03.2002
  18. DIE WELT 2001
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 18.12.1998
  21. Stuttgarter Zeitung 1996