Nachdenken

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: nach­den­ken (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːxˌdɛŋkn̩ ]

Silbentrennung

Nachdenken

Definition bzw. Bedeutung

Handlung, sich über etwas Gedanken zu machen.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Verb nachdenken durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Nachdenken
Genitivdes Nachdenkens
Dativdem Nachdenken
Akkusativdas Nachdenken

Anderes Wort für Nach­den­ken (Synonyme)

Gedankenkreisen
Grübeln (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

Überlegen

Beispielsätze

  • Ich brauche einen ruhigen Ort zum Nachdenken.

  • Vielleicht brauchen wir beide Zeit zum Nachdenken.

  • Es war eine Erfahrung, die mich zum Nachdenken gebracht hat.

  • Tom und Maria rauchte vom vielen Nachdenken der Kopf.

  • Tom ließ mir keine Zeit zum Nachdenken.

  • Nach einer nervösen Stunde des Nachdenkens traf Tom einen endgültigen und folgenschweren Entschluss.

  • Es brachte mich zum Nachdenken.

  • Toms Antwort hat mich zum Nachdenken angeregt.

  • Ich hatte einige Zeit zum Nachdenken, was ich tun muss.

  • Dein Buch amüsiert, belehrt und regt zum Nachdenken an.

  • Ihr Buch amüsiert, belehrt und regt zum Nachdenken an.

  • Bei allzu langem Nachdenken kommt man nicht auf den richtigen Gedanken.

  • Wenn man im Supermarkt alles ohne Nachdenken in den Einkaufswagen befördert, dann kann die Rechnung ganz schön schnell in die Höhe gehen.

  • Deine Worte haben mich zum Nachdenken gebracht.

  • Ich brauche einfach nur Zeit zum Nachdenken.

  • Zum Nachdenken muss ich allein sein.

  • Was du gesagt hast, hat mich echt zum Nachdenken veranlasst.

  • Was du gesagt hast, hat mich echt zum Nachdenken gebracht.

  • Sie werfen wichtige Fragen auf, die zum Nachdenken herausfordern.

  • Ihre Musik ist entspannend, während die Texte zum Nachdenken anregen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ausgiebig Zeit zum Nachdenken hat sie nun zu Hause bei ihren Lieben in Berlin und während ihres Erholungsurlaubs in der Karibik.

  • Aber der Offensivmann vom 1. FC Magdeburg hat viel Zeit zum Nachdenken, als er in Richtung Allzeitrekord spurtet.

  • Auch die Corona-Krise hat viele zum Nachdenken angeregt und mehr Menschen bewegt, solche Kurse zu besuchen.

  • Aber auch den Demonstranten ist das Nachdenken nicht verboten.

  • Das wäre ja schließlich Futter zum Nachdenken für das Volk und keine bloße Unterhaltung, Zwecks Ruhigstellung der Masse.

  • Allerdings fallen ihm auch nach längerem Nachdenken keine spannenden Themen ein.

  • "Beginnen Sie mit dem Nachdenken über neue Möglichkeiten", appellierte sie an Berlins Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD).

  • Abwechselnd lasen Ditrych und Brandl nun die Texte mit viel Stoff zum Nachdenken vor, jeder in seiner Sprache.

  • Aber die Momente, in denen du Zeit zum Nachdenken hast und dich die Gefühle einholen, sind nicht leicht.

  • Auch wenn man dann beim Nachdenken über volkswirtschaftliche Zusammenhänge arg ins Grübeln kommt.

  • Anderseits könne eine bindende Abstimmung den Verwaltungsrat zu schärferem Nachdenken anregen.

  • Schweden, Tschechien, Ungarn und die Slowakei nahmen sich Zeit zum Nachdenken, ob sie die Sparmaßnahmen akzeptieren.

  • Die Geschichten sind nicht nur spannend zu lesen, sondern regen auch zum Nachdenken an und fördern die politische Bildung“, sagte Fabian.

  • Dennoch regt der Film wunderbar zum Nachdenken über die ganze Misere an.

  • Daneben will die Ausstellung zum Nachdenken anregen.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nach­den­ken be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H & 1 × K

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem H und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Nach­den­ken lautet: ACDEEHKNNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Köln
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Nachdenken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nach­den­ken kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­den­ken:
meist Plural: aufgrund von Nachdenken entstandener Vorbehalt, Zweifel
ohne Plural: das Erwägen von etwas, das Nachdenken über etwas
ge­dan­ken­los:
ohne vorheriges Nachdenken, nicht überdacht
he­r­aus­ho­len:
durch Bearbeitung und Analyse, Nachdenken gewinnen
in­s­tink­tiv:
Psychologie, übertragen: ohne langwieriges Nachdenken, dem Gefühl, einem inneren Impuls folgend
Re­li­gi­ons­phi­lo­so­phie:
dasjenige philosophische Denken, das die Religion zum Objekt des Nachdenkens macht
Selbst­re­fle­xi­on:
vertieftes Nachdenken über sich selbst oder über etwas, was von einem selbst geschaffen/produziert/getan wurde
Tief­sinn:
Hang zu intensivem, grübelndem Nachdenken
Tüft­le­rin:
weibliche Person, die gerne Schwieriges herauszufinden versucht durch Herumbasteln, Ausprobieren und Nachdenken
Tüft­ler:
Bastler, jemand, der gerne Schwieriges herauszufinden versucht durch Herumbasteln, Ausprobieren und Nachdenken
vor­ei­lig:
zu schnell (eilig), ohne sich Zeit zum Nachdenken zu geben

Buchtitel

  • Geschichten zum Nachdenken Jorge Bucay | ISBN: 978-3-59617-691-5
  • Lesespurgeschichten zum Nachdenken Ann-Katrin Heger | ISBN: 978-3-40320-851-8
  • Nachdenken macht nachdenklich Ernst Ferstl | ISBN: 978-3-75832-543-4
  • Nachdenken über Christa T Christa Wolf | ISBN: 978-3-51845-913-3
  • Von sprachlichen Pannen zum grammatischen Nachdenken Wolfgang Boettcher, Kaspar H. Spinner | ISBN: 978-3-77271-208-1
  • Zum Nachdenken: Unser Sonnensystem Axel M. Quetz, Stefan Völker | ISBN: 978-3-66255-147-9

Film- & Serientitel

  • Die F.C. Flick Collection – Acht Bilder zum Nachdenken, ob's so weiter geht (Doku, 2005)
  • Zuschauen Entspannen Nachdenken und Zombies (Kurzfilm, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachdenken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nachdenken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12259934, 12022788, 11569468, 8635124, 7636192, 7550292, 6645084, 5881188, 5823615, 5246058, 5246056, 5116952, 4958214, 4839932, 3968305, 3967171, 3846815, 3846811, 3436286 & 3419382. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 04.12.2023
  2. n-tv.de, 10.04.2022
  3. salzburg.orf.at, 11.09.2021
  4. faz.net, 28.08.2020
  5. spiegel.de, 21.08.2019
  6. wz.de, 09.02.2018
  7. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 04.07.2017
  8. onetz.de, 25.11.2016
  9. m.rp-online.de, 16.01.2015
  10. l-iz.de, 19.06.2014
  11. nzz.ch, 28.06.2013
  12. de.rian.ru, 12.01.2012
  13. nachrichten.lvz-online.de, 29.09.2011
  14. kino-zeit.de, 23.08.2010
  15. wormser-zeitung.de, 12.06.2009
  16. all-in.de, 03.01.2008
  17. handelsblatt.com, 27.11.2007
  18. stern.de, 04.02.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 29.01.2005
  20. welt.de, 09.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 09.11.2003
  22. spiegel.de, 17.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995