Katzenauge

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkat͡sn̩ˌʔaʊ̯ɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Katzenauge
Mehrzahl:Katzenaugen

Definition bzw. Bedeutung

  • Auge einer Katze

  • reflektierender Lichteffekt bei Mineralien und Schmucksteinen

  • Reflektor an Fahrzeugen, insbesondere am Fahrrad

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Katze und Auge mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Katzenaugedie Katzenaugen
Genitivdes Katzenaugesder Katzenaugen
Dativdem Katzenaugeden Katzenaugen
Akkusativdas Katzenaugedie Katzenaugen

Anderes Wort für Kat­zen­au­ge (Synonyme)

Retroreflektor
Rückstrahler
Chrysoberyll-Katzenauge
Cymophan (veraltet)
Kymophan (veraltet)
Reflektor:
Gerät / Material, das Strahlen zurückwirft oder bündelt

Beispielsätze

  • Er sammelte seit seiner Kindheit Katzenaugen.

  • Mit Katzenaugen könnten wir Menschen nachts besser sehen.

  • Durch die Katzenaugen sah der Autofahrer den Fahrradfahrer gerade noch rechtzeitig.

  • Katzenaugen sind sehr lichtempfindlich.

  • Katzenaugen nennt man umgangssprachlich die Reflektoren an Fahrradspeichen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn Bella, Kylie & Co. sehen sich dank Katzenaugen, Mini-Näschen und Mega-Lippen plötzlich zum Verwechseln ähnlich.

  • Seht die Welt durch Katzenaugen im ersten Trailer zu "Kedi - Von Katzen und Menschen"

  • Alke war die erste freiberufliche Designerin Deutschlands, eine faszinierende Frau mit grünen Katzenaugen.

  • Und es sind die Augen: ein paar grünliche Katzenaugen, die stechend unter einem Paar buschiger Brauen hervorfunkeln.

  • "in" Boutique Rosi Liebermann August-Bebel-Str. 25: Katzenaugen, Gemäldeausstellung von Margarete Habermeier, Eröffnung, So. 11 Uhr.

  • Es sind bestimmt fünf Töne Grau, die dieses Gesicht modellieren, bevor schwarze Striche jetzt listige schräge Katzenaugen herstellen.

  • Aber vor allem das helle Licht, das beim Einscannen aufblitzt, kann den empfindlichen Katzenaugen erheblichen Schaden zufügen.

  • Aus der Dunkelheit kommen Katzenaugen.

Wortbildungen

  • Katzenaugeneffekt

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kat­zen­au­ge be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T, N und U mög­lich. Im Plu­ral Kat­zen­au­gen nach dem T, ers­ten N und U.

Das Alphagramm von Kat­zen­au­ge lautet: AAEEGKNTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Gos­lar
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Gus­tav
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Golf
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Kat­zen­au­ge (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Kat­zen­au­gen (Plural).

Katzenauge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kat­zen­au­ge kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • LEGO® NINJAGO® – Der Fluch des Katzenauges Tracey West | ISBN: 978-3-96080-529-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Katzenauge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Katzenauge. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5655897 & 1246983. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 30.10.2019
  2. uza.uz, 01.07.2017
  3. abendblatt.de, 31.10.2009
  4. an-online.de, 03.09.2007
  5. fr-aktuell.de, 04.09.2004
  6. Berliner Zeitung 2000
  7. BILD 1999
  8. Süddeutsche Zeitung 1995