Gesundheitssektor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈzʊnthaɪ̯t͡sˌzɛktoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Gesundheitssektor
Mehrzahl:Gesundheitssektoren

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Aktivitäten zur Förderung der Gesundheit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gesundheit und Sektor mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gesundheitssektordie Gesundheitssektoren
Genitivdes Gesundheitssektorsder Gesundheitssektoren
Dativdem Gesundheitssektorden Gesundheitssektoren
Akkusativden Gesundheitssektordie Gesundheitssektoren

Beispielsätze (Medien)

  • Des weiteren will die Partei auch die Privatwirtschaft und den Gesundheitssektor in die Pflicht nehmen.

  • Darunter fallen etwa die Wasser- und Energieversorgung, Staat und Verwaltung, der Gesundheitssektor sowie Telekommunikation.

  • Angeführt vom Gesundheitssektor ziehen andere Unternehmen inzwischen nach.

  • Am besten schnitten Papiere aus dem Gesundheitssektor ab.

  • Anspruchsvoll ist es, gerade im Gesundheitssektor, sich eine Reputation aufzubauen.

  • Das liegt vor allem daran, dass Frauen neben den Bürojobs auch überproportional häufig im Bildungs- und Gesundheitssektor arbeiten.

  • Die Anleger trennten sich darüber hinaus von Titeln aus dem Gesundheitssektor.

  • Beste Branche in Europa war der Gesundheitssektor.

  • Auch in Vietnam seien Investitionen im Gesundheitssektor geplant, "was die Nachfrage nach deutschen Qualitätsprodukten erhöht".

  • Am meisten neue Jobs entstehen im Gesundheitssektor, in der öffentlichen Verwaltung und im Bereich Erziehung und Unterricht.

  • Dort werden viele Medikamente noch aus der eigenen Tasche bezahlt und der Gesundheitssektor ist zudem noch wenig staatlich reguliert.

  • China will allein in diesem Jahr über 100 Milliarden US-Dollar für den Gesundheitssektor ausgeben.

  • Denn im Gegensatz zu anderen Branchen suche der Gesundheitssektor vor allem Fachpersonal.

  • "Korruption im Gesundheitssektor kostet mehr als Geld", erklärte TI-Chefin Huguette Labelle.

  • Der IKK Bundesverband leitet die Arbeitsgruppe der Spitzenverbände der Kassen zur Manipulation im Gesundheitssektor.

  • Gesundheitssektor, bei den Renten und auf dem Arbeitsmarkt.

  • Die Hamburger Sparkasse gibt zu bedenken, daß weitere Reformen auf dem Gesundheitssektor mit Blick auf Celesio kritisch zu sehen seien.

  • Kanzler Gerhard Schröder sagte auf dem Parteitag der NRW-SPD in Bochum, die Reformen im Gesundheitssektor müssten durchgehalten werden.

  • Sie nennt als Hauptgrund die allgemeine Entwicklung auf dem Gesundheitssektor: "Ich kenne keine Klinik, die schwarze Zahlen schreibt."

  • Wichtig ist vor allem, dass der Gesundheitssektor relativ stabil ist und gute Wachstumsaussichten hat.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­sund­heits­sek­tor be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, D, zwei­ten S und K mög­lich. Im Plu­ral Ge­sund­heits­sek­to­ren zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Ge­sund­heits­sek­tor lautet: DEEEGHIKNORSSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Salz­wedel
  13. Essen
  14. Köln
  15. Tü­bin­gen
  16. Offen­bach
  17. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Samuel
  13. Emil
  14. Kauf­mann
  15. Theo­dor
  16. Otto
  17. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Hotel
  8. Echo
  9. India
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Sierra
  13. Echo
  14. Kilo
  15. Tango
  16. Oscar
  17. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Ge­sund­heits­sek­tor (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Ge­sund­heits­sek­to­ren (Plural).

Gesundheitssektor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­sund­heits­sek­tor kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gesundheitssektor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 03.06.2023
  2. spiegel.de, 13.01.2022
  3. n-tv.de, 26.05.2021
  4. finanztreff.de, 16.03.2020
  5. nzz.ch, 24.10.2019
  6. focus.de, 08.02.2018
  7. cash.ch, 24.10.2016
  8. nachrichten.finanztreff.de, 11.12.2015
  9. nachrichten.finanztreff.de, 23.09.2014
  10. blick.ch, 29.12.2013
  11. handelsblatt.com, 08.11.2012
  12. finanzen.net, 01.06.2011
  13. aerzteblatt.de, 09.09.2010
  14. welt.de, 02.02.2006
  15. de.news.yahoo.com, 29.05.2006
  16. handelsblatt.com, 20.08.2005
  17. faz.net, 16.09.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 16.02.2004
  19. abendblatt.de, 07.04.2004
  20. welt.de, 28.05.2003
  21. sueddeutsche.de, 13.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 26.04.2002
  23. Die Zeit (12/2001)
  24. onvista Wirtschafts-News 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Welt 1995