Zivilkleidung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡siˈviːlˌklaɪ̯dʊŋ]

Silbentrennung

Zivilkleidung (Mehrzahl:Zivilkleidungen)

Definition bzw. Bedeutung

Kleidung, die eine Person als Zivilistin/Zivilist trägt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv zivil und dem Substantiv Kleidung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zivilkleidungdie Zivilkleidungen
Genitivdie Zivilkleidungder Zivilkleidungen
Dativder Zivilkleidungden Zivilkleidungen
Akkusativdie Zivilkleidungdie Zivilkleidungen

Beispielsätze

  • Kaum stehen die Fahrzeuge, springen aus ihnen mehrere Polizisten, teils in Zivilkleidung.

  • Zudem mischten sich Beamten in Zivilkleidung unter die Menge.

  • Einige kamen in ihrer Freizeit in Zivilkleidung, andere legten für eine Stunde die Arbeit nieder und erschienen in Uniform.

  • Sie waren außer Dienst und in Zivilkleidung unterwegs.

  • Kann die Zivilkleidung wieder ablegen: Marco Stiepermann (Mitte) will auf den Platz zurück.

  • Keine Dekoration, kaum Requisiten, Probenalltag in Zivilkleidung.

  • Aber es steht ihnen frei, sie bei Bedarf auch gegen Zivilkleidung einzutauschen.

  • Nahe der Stadt Quaim unweit der syrischen Grenze die Leichen von 16 Menschen in Zivilkleidung gefunden.

  • Also zogen sie in Zivilkleidung über den Potsdamer Platz.

  • Ein paar Spieler wurden in Zivilkleidung gesehen.

  • In Zivilkleidung stiegen die Soldaten in ein Passagierflugzeug.

  • Man habe Gefechte zwischen irakischen Gruppierungen beobachtet, von denen einige Uniformen und andere Zivilkleidung getragen hätten.

  • Den Sieg seiner Kollegen gegen Hertha hatte er in Zivilkleidung auf der Reservebank verfolgt.

  • Vielen von ihnen "sei nachträglich Zivilkleidung angezogen worden", so ein Vertreter der OSZE.

  • Sie ging hin und wurde von einem Secret Service Agenten in Zivilkleidung hineingelassen.

  • Er trägt Zivilkleidung und sagt, er gehöre zur Dorfwache, er begleite uns gerne nach Drelje.

  • Der Volksfront-Vorsitzende Barschtschewski erklärte, Männer in Zivilkleidung hätten ihn nach den Protesten geschlagen und festgenommen.

  • Augenzeugen berichteten, die Schützen hätten Zivilkleidung getragen.

  • Sieben Jahre lang sind die Besatzungen der Videostreifenwagen in Zivilkleidung unterwegs gewesen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zi­vil­klei­dung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × L, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × U, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 3 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten L und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Zi­vil­klei­dun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Zi­vil­klei­dung lautet: DEGIIIKLLNUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Völk­lingen
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Köln
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Düssel­dorf
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Vik­tor
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Kauf­mann
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Ida
  10. Dora
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Vic­tor
  4. India
  5. Lima
  6. Kilo
  7. Lima
  8. Echo
  9. India
  10. Delta
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Zi­vil­klei­dung (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Zi­vil­klei­dun­gen (Plural).

Zivilkleidung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zi­vil­klei­dung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zi­vi:
Jargon: ein Polizeibeamter in Zivilkleidung
Zi­vi­list:
Person, die Zivilkleidung trägt
Zi­vi­lis­tin:
weibliche Person, die Zivilkleidung trägt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zivilkleidung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. idowa.de, 30.08.2017
  2. nachrichten.at, 04.11.2017
  3. cash.ch, 08.04.2013
  4. abendblatt.de, 19.08.2013
  5. kicker.de, 05.11.2012
  6. feedproxy.google.com, 11.10.2011
  7. gea.de, 30.12.2006
  8. tagesschau.de, 11.06.2005
  9. archiv.tagesspiegel.de, 07.09.2004
  10. fr-aktuell.de, 18.06.2004
  11. spiegel.de, 28.12.2003
  12. netzeitung.de, 27.03.2003
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Welt 1998
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Stuttgarter Zeitung 1996