Berufskleidung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈʁuːfsˌklaɪ̯dʊŋ]

Silbentrennung

Berufskleidung (Mehrzahl:Berufskleidungen)

Definition bzw. Bedeutung

Kleidung, die während der Ausübung eines Berufes getragen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Beruf, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Kleidung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Berufskleidungdie Berufskleidungen
Genitivdie Berufskleidungder Berufskleidungen
Dativder Berufskleidungden Berufskleidungen
Akkusativdie Berufskleidungdie Berufskleidungen

Anderes Wort für Be­rufs­klei­dung (Synonyme)

Arbeitskleidung:
Kleidung, die man speziell zur Arbeit anzieht
Berufsbekleidung

Gegenteil von Be­rufs­klei­dung (Antonyme)

All­tags­klei­dung:
Kleidung, die an Alltagen getragen werden

Beispielsätze

In seinem neuen Betrieb besteht die Berufskleidung aus dem Helm, dem Overall und den Sicherheitsschuhen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der männliche Teil des Paars versucht verzweifelt, mit Michèl, der Wirtin, mittlerweile in Berufskleidung, pantomimisch Kontakt aufzunehmen.

  • Und damit ist weitaus mehr gemeint als eine professionelle Berufskleidung“, sagt Fachbereichsleiter Martin Klöckner.

  • Ich ziehe den Hut vor allen, die im freien körperlich hart arbeiten, oder Berufskleidung tragen müssen.

  • Absetzbar sind Kosten für Bewerbungen, Kontoführung, Umzug, Steuerberatung sowie Berufskleidung.

  • Einige Ausgaben fällen im Ruhestand weg: etwa Fahrtkosten der Arbeitsweg, Businessoutfits und Berufskleidung.

  • Eine Alternative zur Berufskleidung im Krankenhaus sieht Inka Daniels-Hardt nicht.

  • Das ist Regen satt und ein Härtetest, wie ihn sonst nur regendichte Berufskleidung bestehen muss.

  • "Das gelbe Trikot habe ich schon drunter", sagt Meyer und lüftet zum Beweis ihre Berufskleidung.

  • Doch das soll nach Ansicht des Hamburger Traditionsunternehmens boco, Marktführer für Berufskleidung zum Mieten, anders werden.

  • Auch Handwerker in Berufskleidung hinterließen auf den Sitzen oft ihre Spuren.

  • Alter ging in die Wäschereien und erkundete, welche Probleme bei der Berufskleidung auftraten.

  • Auch für jemanden, der 800 000 Mark im Jahr verdient, kann diese Berufskleidung noch besonders wichtig sein.

  • Die Kellner treten dabei in voller Berufskleidung an, Sportschuhe sind verboten.

  • Die Investitionen, die im wesentlichen die Anschaffung von Berufskleidung beinhalten, betrugen 80 Millionen DM.

  • Hermann ein und sorgte dafür, daß neben Berufskleidung auch Jeans hergestellt wurden.

Häufige Wortkombinationen

  • Berufskleidung tragen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: workwear
  • Italienisch: tenuta da lavoro (weiblich)
  • Katalanisch: indumentària de treball (weiblich)
  • Kroatisch:
    • radna odjeća (weiblich)
    • službena odjeća (weiblich)
  • Luxemburgisch: Aarbechtskleedung (weiblich)
  • Niederländisch:
    • beroepskleding
    • bedrijfskleding (weiblich)
  • Portugiesisch: roupa de trabalho (weiblich)
  • Schwedisch:
    • arbetskläder
    • yrkeskäder
    • yrkesklädsel
  • Spanisch: ropa de trabajo (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­rufs­klei­dung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × U, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S und I mög­lich. Im Plu­ral Be­rufs­klei­dun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­rufs­klei­dung lautet: BDEEFGIKLNRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Frank­furt
  6. Salz­wedel
  7. Köln
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Düssel­dorf
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Fried­rich
  6. Samuel
  7. Kauf­mann
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Ida
  11. Dora
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Fox­trot
  6. Sierra
  7. Kilo
  8. Lima
  9. Echo
  10. India
  11. Delta
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Be­rufs­klei­dung (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Be­rufs­klei­dun­gen (Plural).

Berufskleidung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­rufs­klei­dung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bä­cker­müt­ze:
zur Berufskleidung gehörende Kopfbedeckung für Bäcker
Koch­hau­be:
besonders bayrisch und österreichisch: zur Berufskleidung gehörende Kopfbedeckung für Berufsköche
Koch­müt­ze:
zur Berufskleidung gehörende Kopfbedeckung für Berufsköche
Sa­ni­tä­ter­uni­form:
Berufskleidung, die Sanitäter in Ausübung ihres Berufs tragen
Weiß­kit­tel:
jemand, der als Berufskleidung üblicherweise einen weißen Kittel trägt (insbesondere Ärzte, Forscher)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Berufskleidung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Berufskleidung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 10.10.2020
  2. waz.de, 27.10.2019
  3. focus.de, 25.07.2018
  4. morgenpost.de, 23.05.2017
  5. finanztreff.de, 26.09.2016
  6. wdr.de, 18.09.2007
  7. spiegel.de, 23.12.2004
  8. sueddeutsche.de, 06.05.2002
  9. DIE WELT 2000
  10. Tagesspiegel 1999
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Welt 1997
  13. Welt 1996
  14. Süddeutsche Zeitung 1995
  15. Stuttgarter Zeitung 1995