Automobilbranche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aʊ̯tomoˈbiːlˌbʁɑ̃ːʃə ]

Silbentrennung

Einzahl:Automobilbranche
Mehrzahl:Automobilbranchen

Definition bzw. Bedeutung

Industriezweig zur Herstellung und Wartung von Automobilen und anderer Kraftfahrzeuge.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Automobil und Branche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Automobilbranchedie Automobilbranchen
Genitivdie Automobilbrancheder Automobilbranchen
Dativder Automobilbrancheden Automobilbranchen
Akkusativdie Automobilbranchedie Automobilbranchen

Anderes Wort für Au­to­mo­bil­bran­che (Synonyme)

Autoindustrie:
Gesamtheit der Betriebe, die in der Produktion und Wartung von Kraftfahrzeugen tätig ist.
Automobilindustrie:
Industriezweig zur Herstellung und Wartung von Automobilen und anderer Kraftfahrzeuge

Beispielsätze (Medien)

  • Dabei gebe es nur eine Ausnahme: die Automobilbranche.

  • Aufsteiger des Jahres ist die Automobilbranche (

  • Die Automobilbranche bleibt ein Schwerpunkt für uns.

  • Auch auf die Veränderungen in der Automobilbranche will die große Koalition reagieren.

  • Das ist bei der Groß-Chemie wie bei der Automobilbranche.

  • Bei den Banken, der Automobilbranche und dem Sektor Chemie trifft man auf sehr negatives Sentiment und relativ günstige Bewertungen.

  • Das gleiche Bild zeichnet sich in der Automobilbranche ab: die Deutschen GOLDS werden demnächst Europa überschwemmen.

  • Bereits zum 20. Mal trifft sich Sachsens Automobilbranche Ende Oktober zur Standortbestimmung in Zwickau.

  • Der Teilindex für die Automobilbranche ist trotz des Abgasskandals erneut gestiegen.

  • Das gilt für die Automobilbranche und den Transportsektor.

  • Die Automobilbranche könnte davon als erste betroffen sein und die Nachfrage nach Platin würde sinken.

  • Es ist zu erwarten, dass neben der Automobilbranche viele weitere Branchen insbesondere europäische Märkte weiter erschließen.

  • Die US-Industrie hat im Juli überraschend kräftig zugelegt, was vor allem auf die Automobilbranche zurückging.

  • Insbesondere für Besucher aus der Automobilbranche lohnt sich im Juni 2012 der Besuch in Stuttgart.

  • Der ehemalige deutsche Aussenminister und Grünen-Spitzenpolitiker Joschka Fischer wird laut Medienberichten Berater in der Automobilbranche.

  • Ca. zwei Drittel der weltweiten Platinproduktion wird in der Automobilbranche verbraucht.

  • Auch ein Chiphersteller, der nach neuen Lösungen für die Automobilbranche suchte, griff auf Kieler Know-how zurück.

  • Letzterer wird gemeinsam mit Arcelor in Tscherepowez für die Automobilbranche hergestellt.

  • Als sich der BMW-Konzern im Frühjahr 2000 von seinen britischen Firmen trennte, ging ein Aufschrei durch die Automobilbranche.

  • Berlin - Die Nachrichten aus der deutschen Automobilbranche schrecken ab.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Au­to­mo­bil­bran­che be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 2 × O, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × O, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten O, zwei­ten O, L und N mög­lich. Im Plu­ral Au­to­mo­bil­bran­chen nach dem U, ers­ten O, zwei­ten O, L und ers­ten N.

Das Alphagramm von Au­to­mo­bil­bran­che lautet: AABBCEHILMNOORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Mün­chen
  6. Offen­bach
  7. Ber­lin
  8. Ingel­heim
  9. Leip­zig
  10. Ber­lin
  11. Ros­tock
  12. Aachen
  13. Nürn­berg
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Martha
  6. Otto
  7. Berta
  8. Ida
  9. Lud­wig
  10. Berta
  11. Richard
  12. Anton
  13. Nord­pol
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Mike
  6. Oscar
  7. Bravo
  8. India
  9. Lima
  10. Bravo
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Novem­ber
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Au­to­mo­bil­bran­che (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Au­to­mo­bil­bran­chen (Plural).

Automobilbranche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­to­mo­bil­bran­che kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­kon­zern:
sehr große Firma in der Automobilbranche (manchmal mit mehreren Marken)
Face­lift:
eine Modellpflege in der Automobilbranche

Buchtitel

  • Die Automobilbranche in China und die Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise Markus Flaig | ISBN: 978-3-83668-700-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Automobilbranche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Automobilbranche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 31.10.2023
  2. kurier.at, 19.10.2022
  3. schwarzwaelder-bote.de, 28.02.2021
  4. finanznachrichten.de, 30.01.2020
  5. focus.de, 15.11.2019
  6. presseportal.ch, 28.12.2018
  7. handelsblatt.com, 06.04.2017
  8. lvz.de, 11.10.2016
  9. focus.de, 24.11.2015
  10. wallstreet-online.de, 22.12.2014
  11. wallstreet-online.de, 13.02.2013
  12. presseportal.ch, 28.11.2012
  13. nachrichten.finanztreff.de, 16.08.2011
  14. presseportal.ch, 09.12.2010
  15. tagesanzeiger.ch, 20.09.2009
  16. 4investors.de, 12.12.2008
  17. kn-online.de, 05.07.2007
  18. handelsblatt.com, 27.05.2006
  19. sueddeutsche.de, 17.03.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 22.10.2004
  21. welt.de, 21.07.2003
  22. fr, 09.01.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. BILD 2000
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996