Technologiebranche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tɛçnoloˈɡiːˌbʁɑ̃ːʃə ]

Silbentrennung

Einzahl:Technologiebranche
Mehrzahl:Technologiebranchen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Technologie und Branche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Technologiebranchedie Technologiebranchen
Genitivdie Technologiebrancheder Technologiebranchen
Dativder Technologiebrancheden Technologiebranchen
Akkusativdie Technologiebranchedie Technologiebranchen

Beispielsätze (Medien)

  • In Zeiten, wo es doch in der Technologiebranche so oft um Auffrischung und Verbesserung geht, wird das andere Nutzer enttäuschen.

  • Schlusslicht in der Sektorübersicht war die Technologiebranche mit minus 2,1 Prozent.

  • Das Silicon Valley in Kalifornien galt lange als Magnet für die Technologiebranche.

  • Auch außerhalb der Technologiebranche gab es positive Unternehmensnachrichten.

  • Zum "Batteriegipfel" in Brüssel hatte die EU-Kommission über 40 Firmenvertreter aus der Auto-, Chemie- und Technologiebranche eingeladen.

  • Über einhundert Unternehmen, hauptsächlich aus der Technologiebranche, sprachen sich gegen das Einreisevebot für Muslime und Muslimas aus.

  • Facebook rüstet sich mit einer Einstellungsoffensive für die nächsten Trends der Technologiebranche.

  • Oft werden vor allem Akquisitionen in der Technologiebranche unter die Lupe genommen.

  • Drei Viertel aller F&E-Investitionen werden hier von der Industrie gestemmt, vor allem der Technologiebranche.

  • In der Technologiebranche und Fachmedien stossen die Ergebnisse von Benchmark-Tools aber immer noch auf eine gewisse Resonanz.

  • Gregoire kann einen Erfahrungsschatz von über 20 Jahren im Bereich Vertrieb in der Technologiebranche in seine neue Position einbringen.

  • Der weltgrößte US-amerikanische Netzwerkausrüster Cisco schockt die Technologiebranche mit einer Gewinnwarnung.

  • Doch die meisten Fachkräfte fehlen in der Technologiebranche und bei Ingenieuren.

  • Besonders begehrt sind die Produkte der Technologiebranche in Großbritannien.

  • Auch aus der Technologiebranche gab es Nachrichten.

  • Er setzt aber auf strikte Titelauswahl: "Software ist im Vergleich zur gesamten Technologiebranche noch günstig bewertet."

  • In der von Zyklen geprägten Technologiebranche ist dies ein vertrautes Bild.

  • Die Unternehmensgewinne seien vor allem von den hohen Abschreibungen in der Telekom-, Medien- und Technologiebranche (TMT) belastet worden.

  • Die US-Firmen seien zudem optimistisch, dass die Technologiebranche Produktion und Gewinne weiter steigern könnten.

  • Allerdings gebe es in der Technologiebranche eine gegenläufige Entwicklung.

  • Dort soll es inzwischen 250 000 Millionäre geben, und sie alle haben ihr Geld mit Pioniertaten in der Technologiebranche gemacht.

  • Gleichwohl existieren in der Technologiebranche auch in Europa für Anleger heute bereits interessante Anlagemöglichkeiten.

  • Schwächer verabschiedeten sich auch andere Werte der Technologiebranche wie IBM, Intel und Motorola.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Tech­no­lo­gie­bran­che?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Tech­no­lo­gie­bran­che be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × C, 2 × H, 2 × N, 2 × O, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × O, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, ers­ten O, zwei­ten O, zwei­ten E und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Tech­no­lo­gie­bran­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Tech­no­lo­gie­bran­che lautet: ABCCEEEGHHILNNOORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Nürn­berg
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Offen­bach
  9. Gos­lar
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Ber­lin
  13. Ros­tock
  14. Aachen
  15. Nürn­berg
  16. Chem­nitz
  17. Ham­burg
  18. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Nord­pol
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Otto
  9. Gus­tav
  10. Ida
  11. Emil
  12. Berta
  13. Richard
  14. Anton
  15. Nord­pol
  16. Cäsar
  17. Hein­reich
  18. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Novem­ber
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Oscar
  9. Golf
  10. India
  11. Echo
  12. Bravo
  13. Romeo
  14. Alfa
  15. Novem­ber
  16. Char­lie
  17. Hotel
  18. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Tech­no­lo­gie­bran­che (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Tech­no­lo­gie­bran­chen (Plural).

Technologiebranche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tech­no­lo­gie­bran­che kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Technologiebranche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerwoche.de, 15.04.2023
  2. boerse-online.de, 29.08.2022
  3. faz.net, 15.12.2020
  4. finanztreff.de, 26.04.2018
  5. spiegel.de, 12.02.2018
  6. meedia.de, 24.03.2017
  7. feedproxy.google.com, 19.01.2015
  8. manager-magazin.de, 27.10.2015
  9. nachrichten.finanztreff.de, 09.12.2013
  10. nzz.ch, 02.10.2013
  11. crn.de, 17.09.2012
  12. feedsportal.com, 07.11.2008
  13. handelsblatt.com, 26.04.2007
  14. handelsblatt.com, 27.09.2006
  15. handelsblatt.com, 06.01.2006
  16. welt.de, 09.06.2004
  17. tagesspiegel.de, 21.05.2002
  18. ln-online.de, 03.09.2002
  19. DIE WELT 2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Welt 1999
  22. Süddeutsche Zeitung 1995