Medienbranche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmeːdi̯ənˌbʁɑ̃ːʃə ]

Silbentrennung

Einzahl:Medienbranche
Mehrzahl:Medienbranchen

Definition bzw. Bedeutung

Geschäftszweig, der sich mit der Herstellung und Verbreitung der Medien befasst.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Medium und dem Substantiv Branche sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Medienbranchedie Medienbranchen
Genitivdie Medienbrancheder Medienbranchen
Dativder Medienbrancheden Medienbranchen
Akkusativdie Medienbranchedie Medienbranchen

Beispielsätze (Medien)

  • Das verlinkte Panel beschäftigt sich mit Macht und Sexismus in der Medienbranche.

  • Hans R. Beierlein trug viele Beinamen in der Musik- und Medienbranche.

  • Der Begriff hat in den vergangenen Jahren in der Arbeitswelt und vor allem in der Medienbranche eine steile Karriere hingelegt.

  • Gerade in der Medienbranche darf man das Thema Personal Branding nicht überschätzen.

  • Alles was wir brauchen ist ein totaler Neuanfang mit Ideologie befreiten Köpfen in Politik und der Medienbranche.

  • Denn dadurch werden die Sichtweisen vielfältiger und neue Entscheidungswege kommen so in die Medienbranche.

  • Jörg Quoos kritisierte auch Fehlentwicklungen innerhalb der Medienbranche.

  • Für die Telekom- und Medienbranche in den USA gehen die Turbulenzen mit der Absage von Sprint weiter.

  • Einbußen musste demnach die Medienbranche hinnehmen.

  • Die Affäre um den Verlegersohn Konstantin hielt 2010 die Medienbranche in Atem.

  • Die Druckmaschinenbranche bekommt vor allem die Krise in der Medienbranche massiv zu spüren.

  • Medienbranche steht besser da als erwartet - Yahoo!

  • Da hat sich auch das Denken in der Medienbranche sehr geändert.

  • Rupert Murdoch gilt als harter Knochen in der Medienbranche.

  • Mit Thomas Schmid kehrt einer der profiliertesten Intellektuellen der deutschen Medienbranche zum Verlag Axel Springer zurück.

  • Schauen Sie sich die Medienbranche an. 40 Prozent der Menschen, die darin tätig sind, arbeiten für mehrere Arbeitgeber.

  • Viele in der Medienbranche sind froh, dass es uns gibt.

  • Grabner sieht die Medienbranche in einer neuen "Rationalisierungswelle".

  • Der EM.TV-Chef Werner Klatten wird in der Medienbranche auch der "Erlöser" genannt.

  • Stark unter Druck geriet hingegen die Medienbranche.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Me­di­en­bran­che be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, I, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Me­di­en­bran­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Me­di­en­bran­che lautet: ABCDEEEHIMNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ber­lin
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Dora
  4. Ida
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Berta
  8. Richard
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Delta
  4. India
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Bravo
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Me­di­en­bran­che (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Me­di­en­bran­chen (Plural).

Medienbranche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­di­en­bran­che kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Me­di­en­kon­zern:
sehr große Firma, die in der Medienbranche tätig ist, sich also beispielsweise mit dem Verkauf von Zeitungen, Büchern, Filmen, Musik, Werbezeit (beispielsweise im Fernsehen) oder Online-Content beschäftigt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Medienbranche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bildblog.de, 11.06.2023
  2. spiegel.de, 16.08.2022
  3. meedia.de, 09.12.2021
  4. meedia.de, 18.08.2020
  5. focus.de, 21.08.2018
  6. finanznachrichten.de, 13.02.2017
  7. derwesten.de, 02.11.2016
  8. nachrichten.finanztreff.de, 06.08.2014
  9. business-wissen.de, 30.03.2013
  10. spiegel.de, 27.01.2011
  11. handelsblatt.com, 12.04.2010
  12. de.news.yahoo.com, 19.12.2009
  13. faz.net, 23.11.2008
  14. n-tv.de, 02.05.2007
  15. welt.de, 22.07.2006
  16. fr-aktuell.de, 12.02.2005
  17. spiegel.de, 30.04.2004
  18. Die Zeit (27/2002)
  19. heute.t-online.de, 04.11.2002
  20. Die Welt 2001
  21. sz, 21.09.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995