Bankenwesen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbaŋkn̩ˌveːzn̩]

Silbentrennung

Bankenwesen

Definition bzw. Bedeutung

Summe der Angelegenheiten, die die Geldinstitute betreffen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bank und Wesen sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bankenwesen
Genitivdes Bankenwesens
Dativdem Bankenwesen
Akkusativdas Bankenwesen

Anderes Wort für Ban­ken­we­sen (Synonyme)

Bankensystem:
Summe der Angelegenheiten, die die Geldinstitute betreffen
Bankwesen:
Summe der Angelegenheiten, die die Geldinstitute betreffen

Sinnverwandte Wörter

Ban­ken­ge­wer­be:
Summe aller Geld- und Kreditinstitute
Ban­ken­sek­tor:
Wirtschaftsbereich, der die Summe aller Geld- und Kreditinstitute umfasst
Fi­nanz­sek­tor:
Bereich eines ökonomischen Marktes, der mit Geld zu tun hat
Fi­nanz­we­sen:
Gesamtheit von allem, was Geld im weitesten Sinne betrifft

Beispielsätze

  • Sukuks sind Finanzinstrumente des islamischen Bankenwesens.

  • Unter Hardware versteht er Institutionen wie das Bankenwesen, das Münzwesen oder auch die Börsen.

  • Themen wie Bankenwesen, Energie oder auch die Gestaltung von Mietverträgen könnten und sollten damit künftig noch mehr betont werden.

  • Ein Kölner Computerexperte, der früher im Bankenwesen tätig war, entschlüsselte und prüfte die Daten.

  • An zweiter Stelle folgt das Bankenwesen mit 1,4 Millionen, an dritter die Warenhersteller (1,3 Millionen).

  • Dazu müsse die Bankenaufsicht verbessert und die Rolle von Privatkapital im Bankenwesen gestärkt werden, sagte der Experte.

  • "Das ist das Ende des politischen Bankenwesens", sagte Finanzminister Djelic.

  • Die japanische Regierung hat am Mittwoch ihren mit Spannung erwarteten Plan zur Sanierung des Bankenwesens im Lande vorgelegt.

  • Ich bin überzeugt davon, dass der Finanzplatz Deutschland von der Reform des öffentlichen Bankenwesens an Attraktivität gewinnt.

  • Der japanische Minister für die Reform des Bankenwesens ist am Sonntag zurückgetreten.

  • Außerdem stünden noch enorme Reformvorhaben an - so im Bankenwesen und beim Umbau der Staatsbetriebe.

  • Belastend auf die Märkte wirkten vor allem die Lewinsky-Affäre und der Streit um den Plan zur Sanierung des japanischen Bankenwesens.

  • Die EBRD-Volkswirte fordern denn auch Rußland auf, ebenfalls einer transparenten Reform des Bankenwesens alleroberste Priorität einräumen.

  • Früh entwickelte sich deshalb ein eigenständiges Bankenwesen.

  • Die private Spartätigkeit ist durch die jüngste krisenhafte Entwicklung im tschechischen Bankenwesen stark verunsichert.

  • Seit 1991, als das Bankenwesen seinen Anfang nahm, meldeten 464 Kreditinstitute Konkurs an.

  • Geschickt führt Hofmeister seine Leser durch die reale Unübersichtlichkeit des Bankenwesens.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ban­ken­we­sen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × K, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B, 1 × K, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ban­ken­we­sen lautet: ABEEEKNNNSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Bankenwesen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ban­ken­we­sen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bankenwesen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bankenwesen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 27.11.2018
  2. nzz.ch, 17.04.2018
  3. radio.cz, 29.03.2016
  4. focus.de, 06.04.2013
  5. feedsportal.com, 05.03.2012
  6. ftd.de, 27.02.2008
  7. sz, 08.01.2002
  8. netzeitung.de, 31.10.2002
  9. sz, 09.11.2001
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. Tagesspiegel 1998
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Welt 1998
  14. Rheinischer Merkur 1997
  15. Süddeutsche Zeitung 1996
  16. Welt 1996