Strafkammer

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁaːfˌkamɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Strafkammer
Mehrzahl:Strafkammern

Definition bzw. Bedeutung

  • Deutsches Gericht, A) das für Berufungsverfahrenen in Entscheidungen von Strafsachen von Amtsgerichten zuständig ist und B) vor dem in erster Instanz bei schweren Straftaten, beispielsweise Tötungsdelikten, verhandelt wird.

  • Gericht, das außerhalb deutscher Gerichtsbarkeit Straftaten verhandelt

Begriffsursprung

Strukturell: Determinativkompositum aus dem Stamm der Substantive Strafe und Kammer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Strafkammerdie Strafkammern
Genitivdie Strafkammerder Strafkammern
Dativder Strafkammerden Strafkammern
Akkusativdie Strafkammerdie Strafkammern

Gegenteil von Straf­kam­mer (Antonyme)

Zivilkammer

Beispielsätze (Medien)

  • Das Landgericht Verden teilte auf Nachfrage unserer Redaktion mit, dass der vor der 4. Großen Strafkammer am 29. November stattfindet.

  • C. ist wegen Mordes vor der ersten Großen Strafkammer am Landgericht Hildesheim angeklagt.

  • Ab Donnerstag wird dem 57-Jährigen wegen Totschlags der Prozess vor der Großen Strafkammer gemacht.

  • Demnach hat die 3. Strafkammer im Nachgang dieses Hauptverhandlungstermins den Haftbefehl gegen den 57-jährigen Angeklagten aufgehoben.

  • Außerdem ordnete die 3. Strafkammer wegen der Alkoholprobleme des 22-Jährigen die Unterbringung in einer Entziehungsanstalt an.

  • Am Mittwoch begann gegen den 59-Jährige vor einer Moabiter Strafkammer der Prozess.

  • Der 37-Jährige muss sich seit Dienstag vor einer Moabiter Strafkammer verantworten.

  • Daraufhin verwarf die Strafkammer die Berufung.

  • Der Vorsitzende Richter der Strafkammer, Peter Noll, hat die Verhandlungstermine vorläufig bis Anfang August terminiert.

  • Allerdings muss sich eine andere Strafkammer damit beschäftigen.

  • Aber auch die Strafkammer muss kritisch prüfen, ob man sich mit der Zulassung der Anklage nicht doch auf zu dünnes Eis begab.

  • Ein Laienrichter der fünfköpfigen Strafkammer ist wegen Befangenheit entlassen worden.

  • Am 14. April hatte die 13. Strafkammer gegen drei Angeklagte Haftstrafen zwischen drei und knapp vier Jahren verhängt.

  • Stattdessen attackierte sein Verteidiger die Strafkammer.

  • Der erste Verhandlungstag vor der 8. Kleinen Strafkammer mutete bisweilen bizarr an.

  • Bisher hat die Strafkammer des Landgerichts 15 Verhandlungstermine anberaumt.

  • Einerseits hat die 1. Große Strafkammer Verhandlungstage bis Mitte November terminiert, andererseits sind keine Zeugen geladen.

  • Die 9. Strafkammer hat 42 Verhandlungstage für die Prozesswiederholung angesetzt.

  • Die Strafkammer erkannte zwar, dass S. zur Tatzeit erheblich betrunken war, aber immer noch wusste, was er tat.

  • Ein früherer Termin sei aufgrund der Belastung der Strafkammer mit Haftsachen nicht möglich, sagte Landgerichtssprecher Klaus Wiens.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: an die Strafkammer des Landgerichts zurückverweisen, die Strafkammer beraumt x Verhandlungstage an, einen Befangenheitsantrag gegen die Strakammer stellen
  • mit Adjektiv: die verhandelnde Strafkammer, die zuständige Strafkammer
  • mit Substantiv: die Hauptverhandlung vor der Strafkammer, Richter der Strafkammer, Schöffe der Strafkammer, Vorsitz der Strafkammer
  • mit Substantiv: Strafkammer des Landgerichts
  • mit Verb: die Strafkammer ordnet an, die Strafkammer spricht frei, die Strafkammer verurteilt

Wortbildungen

  • Strafkammerentscheidung
  • Strafkammerurteil

Untergeordnete Begriffe

  • große Strafkammer
  • kleine Strafkammer
  • Wirtschaftsstrafkammer

Übersetzungen

Was reimt sich auf Straf­kam­mer?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Straf­kam­mer be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × M, 2 × R, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 1 × F, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F und ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Straf­kam­mern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Straf­kam­mer lautet: AAEFKMMRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Frank­furt
  6. Köln
  7. Aachen
  8. Mün­chen
  9. Mün­chen
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Fried­rich
  6. Kauf­mann
  7. Anton
  8. Martha
  9. Martha
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Fox­trot
  6. Kilo
  7. Alfa
  8. Mike
  9. Mike
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Straf­kam­mer (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Straf­kam­mern (Plural).

Strafkammer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Straf­kam­mer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ju­gend­kam­mer:
Strafkammer, die für Verfehlungen Jugendlicher und Heranwachsender und für Straftaten an Jugendlichen oder bei Verstößen gegen den Jugendschutz zuständig ist

Buchtitel

  • Die homöopathische Heilmethode vor der dritten Strafkammer des kgl. Landgerichts zu Leipzig Carl Heinigke | ISBN: 978-3-38651-142-1

Film- & Serientitel

  • 10. Strafkammer – Momentaufnahmen (Doku, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Strafkammer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. harzkurier.de, 08.11.2023
  2. haz.de, 14.10.2022
  3. mopo.de, 08.07.2021
  4. salzgitter-zeitung.de, 26.03.2020
  5. bild.de, 17.12.2019
  6. morgenpost.de, 03.01.2018
  7. morgenpost.de, 08.08.2017
  8. on-online.de, 13.10.2016
  9. sz.de, 03.03.2015
  10. volksfreund.de, 11.11.2014
  11. presseportal.de, 20.12.2013
  12. focus.de, 17.04.2012
  13. handelsblatt.com, 19.05.2011
  14. spiegel.de, 13.09.2010
  15. giessener-allgemeine.de, 15.07.2009
  16. tagesspiegel.de, 20.05.2008
  17. rhein-main.net, 19.09.2007
  18. spiegel.de, 12.12.2006
  19. fr-aktuell.de, 05.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 23.06.2004
  21. sueddeutsche.de, 16.01.2003
  22. Die Zeit (19/2002)
  23. fr, 26.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 01.10.1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995