Oberlandesgericht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːbɐˌlandəsɡəʁɪçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Oberlandesgericht
Mehrzahl:Oberlandesgerichte

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem ober- und dem Substantiv Landesgericht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Oberlandesgerichtdie Oberlandesgerichte
Genitivdes Oberlandesgerichts/​Oberlandesgerichtesder Oberlandesgerichte
Dativdem Oberlandesgerichtden Oberlandesgerichten
Akkusativdas Oberlandesgerichtdie Oberlandesgerichte

Gegenteil von Ober­lan­des­ge­richt (Antonyme)

Amts­ge­richt:
Recht: ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit
Bun­des­ge­richts­hof:
im Bereich der ordentlichen Gerichtsbarkeit der oberste Gerichtshof in der Bundesrepublik Deutschland
Land­ge­richt:
Gebäude, in dem sich befindet
in Deutschland das Gericht zwischen Amtsgericht und Oberlandesgericht

Beispielsätze

  • Das Oberlandesgericht kann Urteile vom Amtsgericht aufheben.

  • Laut einem Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart darf man beim Autofahren ein Handy, wenn es mit einer Freisprecheinrichtung verbunden ist, auch ans Ohr halten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch nach Auffassung des Oberlandesgerichts haben wir keine rechtlichen Grenzen überschritten, vielmehr war 1/ pic.

  • Auch § 823 BGB "Schadensersatzpflicht" kommt in dem Beschluss des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main zum Tragen.

  • Aber das letzte Wort ist noch nicht gesprochen, nun beschäftigt sich das Oberlandesgericht Schleswig mit dem Fall.

  • Als Sonderermittlerin wurde die ehemalige Präsidentin des Bremer Oberlandesgerichts, Karen Buse, benannt.

  • Beschwerden, bis zur Instanz der Oberlandesgerichte, blieben erfolgslos, weshalb der Gang nach Karlsruhe angetreten wurde.

  • Am Ende könnte der Rechtsstreit wieder an die Vorinstanz – das Oberlandesgericht Hamm – zurückgehen.

  • Auch das Oberlandesgericht Celle wies einen Antrag des 96-Aufsichtsrates Ralf Nestler auf Erlass einer einstweiligen Verfügung.

  • Abzuwarten bleibt, ob das Oberlandesgericht München ebenso wie die Vorinstanz einen erheblichen Fahrzeugmangel bejaht.

  • An diesem Mittwoch werde die mutmaßliche Neonazi-Terroristin vor dem Münchner Oberlandesgericht (OLG) «umfassend» aussagen.

  • Aber Grade stieß bei seiner Internetsuche auch auf Gerichtsurteile des Oberlandesgerichts Frankfurt und des Amtsgerichts Mainz.

  • AFP - Im Streit um die Presseplätze beim NSU-Prozess hat Altkanzler Helmut Schmidt (SPD) das Münchner Oberlandesgericht (OLG) kritisiert.

  • Wenn ja, muss das Oberlandesgericht Graz entscheiden.

  • Bestätigt wurde das von einem Vertreter der Hochschule vor dem Oberlandesgericht.

  • Die Karlsruher Behörde erhob die Anklage beim Oberlandesgericht Stuttgart.

  • Das Oberlandesgericht Frankfurt hat kürzlich verfügt, Breuer zu den Vorgängen zu befragen und ihm dazu eine Dreiwochenfrist gesetzt.

  • Das Oberlandesgericht Stuttgart hat nun dennoch entschieden, Christian Klar Anfang nächsten Jahres auf freien Fuß zu setzen.

  • Den wollten schließlich acht Anteilseigner mit einer Klage verhindern, scheiterten aber letztlich vor dem Oberlandesgericht Jena.

  • Vor dem Oberlandesgericht München erhielt er in zweiter Instanz recht.

  • Das Oberlandesgericht Zweibrücken bestätigte diese Entscheidung im November 2003.

  • Auf die Beschwerde der Mutter erhöhte das Oberlandesgericht die Zahl der Vornamen auf fünf.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ober­lan­des­ge­richt be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, N, S und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ober­lan­des­ge­rich­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Ober­lan­des­ge­richt lautet: ABCDEEEGHILNORRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Salz­wedel
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Ingel­heim
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Emil
  10. Samuel
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Richard
  14. Ida
  15. Cäsar
  16. Hein­reich
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Golf
  12. Echo
  13. Romeo
  14. India
  15. Char­lie
  16. Hotel
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Ober­lan­des­ge­richt (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ober­lan­des­ge­rich­te (Plural).

Oberlandesgericht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ober­lan­des­ge­richt ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Land­ge­richt:
in Deutschland das Gericht zwischen Amtsgericht und Oberlandesgericht
Staats­schutz­se­nat:
Strafsenat eines Oberlandesgerichts
Straf­se­nat:
rechtsprechendes Organ für Strafsachen bei den Oberlandesgerichten und beim Bundesgerichtshof

Buchtitel

  • Das Oberlandesgericht Zinder in der Verwaltung von Minderjährigen D'ALMEIDA Ismael Wilfried Pierrot | ISBN: 978-6-20748-899-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Oberlandesgericht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. queer.de, 20.02.2023
  2. presseportal.de, 23.05.2022
  3. bild.de, 26.07.2021
  4. ga.de, 24.11.2020
  5. heise.de, 20.10.2019
  6. wr.de, 16.11.2018
  7. wolfsburger-nachrichten.de, 13.12.2017
  8. brilon-totallokal.de, 28.05.2016
  9. volksfreund.de, 09.11.2015
  10. welt.de, 26.08.2014
  11. de.nachrichten.yahoo.com, 03.05.2013
  12. kaernten.orf.at, 10.01.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 30.10.2011
  14. owl-online.de, 08.04.2010
  15. digitalfernsehen.de, 28.11.2009
  16. zeit.de, 25.11.2008
  17. otz.de, 09.03.2007
  18. handelsblatt.com, 13.04.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 15.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 21.02.2004
  21. f-r.de, 12.03.2003
  22. berlinonline.de, 08.08.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 10.05.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995