toupieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tuˈpiːʁən ]

Silbentrennung

toupieren

Definition bzw. Bedeutung

Haare aufrichten oder aufbauschen, indem diese in Strähnen mit kurzen Bewegungen zum Haaransatz hin gekämmt werden.

Konjugation

  • Präsens: toupiere, du toupierst, er/sie/es tou­piert
  • Präteritum: ich tou­pier­te
  • Konjunktiv II: ich tou­pier­te
  • Imperativ: toupiere/​toupier! (Einzahl), tou­piert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: tou­piert
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze

Für Hochsteckfrisuren werden die Haare oft toupiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie schmeißen sich in Glitzerklamotten, toupieren das Haupthaar zur Tolle und schmettern die großen Hits.

  • Barbie heißt sie, und man sieht gleich, warum: blonde, toupierte Haare, pinkfarbenes, zu kurzes Kleid, weiße Schürze.

  • Die hoch toupierte blonde Mähne soll die Ähnlichkeit mit dem Vater verwischen.

  • Das toupierte Haar, der beim Lächeln stets verzerrte Mund, der kosmetisch erzeugte Eindruck von Kindlichkeit.

  • Jeden Morgen legt sie roten Lippenstift auf und toupiert die gefärbten Haare.

  • Es genügen eine Sonnenbrille, ein offenes weißes Hemd und eine strähnig toupierte Frisur - fertig ist die Kopie.

  • Äußeres Markenzeichen war ihre weißblonde, toupierte Beehive-Frisur.

  • Für das 50er-Jahre-Ambiente reist so manch toupierte Dame aus Steglitz nach Neukölln.

  • Die nächste Frisur ist "Punk vom Feinsten", wobei "Ansatz toupieren" und jede Menge Schaum und Haarlack zum gewünschten Ergebnis führen.

  • Sehen, daß Brindsley ein Lockenkopf in schrillen Siebziger-Klamotten und daß seine Carol eine toupierte Tussi ist.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Baskisch:
    • kardatu
    • txarrantxatu
  • Englisch: tease
  • Französisch: toupet
  • Niedersorbisch: tupěrowaś
  • Obersorbisch: tupěrować

Was reimt sich auf tou­pie­ren?

Anagramme

  • etoupiren

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb tou­pie­ren be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von tou­pie­ren lautet: EEINOPRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Unna
  4. Pots­dam
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Ulrich
  4. Paula
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Uni­form
  4. Papa
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

toupieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort tou­pie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: toupieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 14.09.2019
  2. film-dienst.kim-info.de, 16.12.2008
  3. sueddeutsche.de, 14.02.2003
  4. bz, 12.07.2001
  5. Rhein-Neckar Zeitung, 25.05.2001
  6. DIE WELT 2000
  7. BILD 1999
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. TAZ 1997
  10. Süddeutsche Zeitung 1995