Landesgericht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlandəsɡəˌʁɪçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Landesgericht
Mehrzahl:Landesgerichte

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Land und Gericht mit dem Fugenelement -es.

Abkürzung

  • LG

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Landesgerichtdie Landesgerichte
Genitivdes Landesgerichtes/​Landesgerichtsder Landesgerichte
Dativdem Landesgericht/​Landesgerichteden Landesgerichten
Akkusativdas Landesgerichtdie Landesgerichte

Beispielsätze

Das Finanzgericht in Hamburg urteilt als oberes Landesgericht in erster Instanz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Landesgericht Linz musste sich am Dienstag ein Führerscheinneuling verantworten.

  • Am 30. Juni 1942 wurden zehn Eisenbahner aus St. Veit an der Glan im Landesgericht Wien hingerichtet.

  • Am Donnerstag wurde der Österreicher am Landesgericht Salzburg schuldig gesprochen.

  • Am Donnerstag mussten sie sich dann vor dem Landesgericht St. Pölten für ihre Beutezüge verantworten.

  • Am 4. Februar wird der Schwurgerichtssaal, der mit Abstand größte Verhandlungsraum am Landesgericht, aus allen Nähten platzen.

  • Anfang März wurde bekannt, dass das Landesgericht Innsbruck eine Einstweilige Verfügung gegen den Blogger erließ.

  • Am Landesgericht Feldkirch wurde ein 28-jähriger Oberländer wegen Verhetzung zu einer unbedingten Geldstrafe von 975 Euro verurteilt.

  • Aber bereits am 21. März gibt es wieder einen Termin für Manker am Landesgericht Wiener Neustadt.

  • Der Hypo-Strafprozess am Landesgericht Klagenfurt dazu wurde am Donnerstag nach wenigen Minuten vertagt.

  • Der Prozess am Landesgericht wurde vertagt.

  • Am Landesgericht Wien hat heute ein Prozess der etwas anderen Art begonnen.

  • Über die Zulässigkeit des Gangs zum OGH muss allerdings erst das Landesgericht für Zivilrechtssachen entscheiden.

  • Das hat am Montag eine Richterin des Landesgerichts Salzburg entschieden, bestätigte dessen Präsident Hans Rathgeb gegenüber der APA.

  • Die Vermögensverwertung ist laut Landesgericht Eisenstadt beendet.

  • Das Urteil sei rechtskräftig, teilte das Landesgericht Leoben am Freitag mit.

  • Über die "Die Druckerei Egger" ist am Donnerstag am Landesgericht Innsbruck der Konkurs eröffnet worden.

  • Vom Landesgericht wurde er nun zu einer Geldstrafe von 3600 Euro verurteilt.

  • Beide Klagen sind am Freitag fristgerecht beim Landesgericht für Strafsachen in Wien eingetroffen", sagte Mayers Anwalt der APA.

  • Der Bezirkspersonalrat des Landesgerichts, Peter Schulz, verwies auf die schon jetzt überlasteten Gerichte.

  • Im Berufungsprozess folgte das Brandenburger Landesgericht jedoch den Argumenten der Produzenten.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lan­des­ge­richt be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Lan­des­ge­rich­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Lan­des­ge­richt lautet: ACDEEGHILNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Golf
  8. Echo
  9. Romeo
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Lan­des­ge­richt (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Lan­des­ge­rich­te (Plural).

Landesgericht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lan­des­ge­richt ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Landesgericht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ooe.orf.at, 12.12.2023
  2. wien.orf.at, 30.06.2022
  3. sn.at, 20.05.2021
  4. kurier.at, 04.07.2020
  5. tt.com, 11.12.2019
  6. sn.at, 30.03.2018
  7. 4players.de, 30.03.2017
  8. derstandard.at, 11.03.2016
  9. kaernten.orf.at, 29.10.2015
  10. vol.at, 27.08.2014
  11. tv.orf.at, 13.05.2013
  12. wien.orf.at, 25.07.2012
  13. vol.at, 10.05.2011
  14. sport.orf.at, 28.07.2010
  15. nachrichten.finanztreff.de, 06.03.2009
  16. tirol.orf.at, 07.03.2008
  17. spiegel.de, 30.09.2006
  18. sat1.de, 01.04.2006
  19. welt.de, 05.02.2005
  20. spiegel.de, 25.06.2003
  21. archiv.tagesspiegel.de, 26.09.2003
  22. lvz.de, 30.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996