Kassationsgericht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kasaˈt͡si̯oːnsɡəˌʁɪçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Kassationsgericht
Mehrzahl:Kassationsgerichte

Definition bzw. Bedeutung

Gericht, das über die Aufhebung von Gerichtsentscheidungen urteilt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Kassation und Gericht mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kassationsgerichtdie Kassationsgerichte
Genitivdes Kassationsgerichts/​Kassationsgerichtesder Kassationsgerichte
Dativdem Kassationsgerichtden Kassationsgerichten
Akkusativdas Kassationsgerichtdie Kassationsgerichte

Anderes Wort für Kas­sa­ti­ons­ge­richt (Synonyme)

Kassationsgerichtshof
Kassationshof

Beispielsätze

Am 16. Februar wurde die Berufungsklage vor dem Kassationsgericht eingereicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er wurde der Vergewaltigung schuldig gesprochen, das Oberste Kassationsgericht lehnte eine letzte Berufung gegen das Urteil ab.

  • Der Kindergarten hat mit nein geantwortet, die französische Justiz, bis zum Kassationsgericht in voller Besatzung haben auch nein gesagt.

  • Ganz einfach das Kassationsgericht hat dem Begehren der Klägerin nicht stattgegeben.

  • Entscheidung des Kassationsgerichts über Lagardes Einspruch, Frz.

  • Die UBS zeigt sich sehr enttäuscht und will beim französischen Kassationsgericht Berufung gegen das Urteil einlegen.

  • Knox kehrt in die USA zurück. 26. März 2013: Das Kassationsgericht, die höchste Instanz in Italien, hebt die Freisprüche auf.

  • Das Kassationsgericht entschied jedoch 2010 auf Freispruch wegen Verjährung.

  • Das Kassationsgericht hiess seine Beschwerde im vergangenen Mai gut.

  • Das hat das italienische Kassationsgericht laut Presseberichten entschieden.

  • Das hat in letzter Instanz das italienische Kassationsgericht entschieden.

  • Das Kassationsgericht befand nun, dass der Vorgesetzte im Recht war und der Gefreite durchaus zurechtweisen durfte.

  • Die Stimmenverteilung werde auf der Internetseite des Kassationsgericht veröffentlicht, sagte ein Sprecher des obersten Gerichtshof.

  • Danach verkündet das Kassationsgericht die endgültige Stimmen- und Sitzverteilung.

  • Das Kassationsgericht in Rom hat einem Vergewaltiger milderne Umstände zuerkannt, weil sein minderjähriges Opfer keine Jungfrau mehr war.

  • Dann müsse das Kassationsgericht innerhalb von 20 Tagen über den Fall entscheiden.

  • Über die konkreten Folgen des Urteils müsse nun das Kassationsgericht entscheiden, so das Gericht.

  • Der Antrag auf Entschädigung werde an das Kassationsgericht gerichtet.

  • Die Richter des französischen Kassationsgerichts haben das bestimmt gewusst.

  • Dies hat aber die Kläger veranlasst, den Fall vor den Areopag, das Oberste Kassationsgericht des Landes, zu bringen.

  • Die Verteidigung kündigte an, das Kassationsgericht anzurufen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Kas­sa­ti­ons­ge­richt be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × A, 2 × I, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten A, ers­ten I, drit­ten S und E mög­lich. Im Plu­ral Kas­sa­ti­ons­ge­rich­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Kas­sa­ti­ons­ge­richt lautet: AACEGHIIKNORSSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Ingel­heim
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Richard
  14. Ida
  15. Cäsar
  16. Hein­reich
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Tango
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Golf
  12. Echo
  13. Romeo
  14. India
  15. Char­lie
  16. Hotel
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Kas­sa­ti­ons­ge­richt (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Kas­sa­ti­ons­ge­rich­te (Plural).

Kassationsgericht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kas­sa­ti­ons­ge­richt kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kassationsgericht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kassationsgericht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 20.01.2022
  2. hagalil.com, 02.09.2018
  3. extremnews.com, 16.12.2016
  4. cash.ch, 22.09.2014
  5. kurier.at, 30.01.2014
  6. zeit.de, 15.02.2012
  7. nzz.ch, 14.11.2012
  8. n24.de, 17.06.2008
  9. neues-deutschland.de, 22.10.2008
  10. blick.ch, 17.06.2008
  11. ngz-online.de, 20.04.2006
  12. tagesschau.de, 15.04.2006
  13. sat1.de, 19.02.2006
  14. merkur-online.de, 03.08.2005
  15. tagesschau.de, 14.01.2004
  16. berlinonline.de, 27.04.2002
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Junge Freiheit 2000
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. TAZ 1997
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1995