Hadron

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaːdʁɔn ]

Silbentrennung

Einzahl:Hadron
Mehrzahl:Hadronen

Definition bzw. Bedeutung

Physik, Elementarteilchenphysik: Bezeichnung für alle Teilchen, die aus Quarks bestehen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hadrondie Hadronen
Genitivdes Hadronsder Hadronen
Dativdem Hadronden Hadronen
Akkusativdas Hadrondie Hadronen

Beispielsätze

Hadronen unterliegen der starken Wechselwirkung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Large Hadron Collider heißt auf Deutsch übrigens Großer Hadronen-Speicherring.

  • Blick in den Teilchenbeschleuniger Large Hadron Collider (LHC): Der CMS-Detektor ist einer der sieben Teilchendetektoren.

  • Das Cern, das den Teilchenbeschleuniger Large Hadron Collider betreibt, ist im SCOAP3 federführend.

  • Computersimulation einer Proton-Proton-Kollision am Large Hadron Collider LHC.

  • CERN-Sprecher James Gillies sagte, Experten seien in den "Large Hadron Collider" (LHC) gegangen, um die Probleme vor Ort zu untersuchen.

  • Der Large Hadron Collider (LHC) am Forschungszentrum Cern scheint derzeit unter keinem guten Stern zu stehen.

  • Im August kommenden Jahres soll nämlich der Teilchenbeschleuniger Large Hadron Collider (LHC) bei Genf den Betrieb aufnehmen.

  • Dieses Teilchen wollen die Forscher ab 2005 am neuen Large Hadron Collider (LHC) am Forschungslabor Cern in Genf entdecken.

  • Sie bestehen zum größten Teil aus Hadronen, was daran zu erkennen ist, daß diese Teilchen erst im Hadronkolorimeter absorbiert werden.

  • Danach schließt sich ein Flüssig-Argon-Kalorimeter zum Nachweis und zur Bestimmung der Energie von Elektronen, Photonen und Hadronen an.

  • Bei HERA beobachtet man die Reaktion, wobei X ein beliebiges System von Hadronen bezeichnet.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ha­d­ron be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A und D mög­lich. Im Plu­ral Ha­d­ro­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Ha­d­ron lautet: ADHNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Dora
  4. Richard
  5. Otto
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Ha­d­ron (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ha­d­ro­nen (Plural).

Hadron

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ha­d­ron kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hadron. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saarbruecker-zeitung.de, 26.07.2016
  2. handelsblatt.com, 13.11.2014
  3. feedsportal.com, 25.09.2012
  4. heise.de, 10.09.2008
  5. science.orf.at, 22.09.2008
  6. dradio.de, 24.09.2008
  7. BerlinOnline.de, 02.08.2007
  8. Welt 1999
  9. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998